-
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
Philosophische Bibliothek 749. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4045-3Hegels Habilitationsschrift, die bis in die Gegenwart auf mannigfache Ressentiments gestoßen ist, beschäftigt sich vordergründig mit Astronomie. Philosophisch geht es ihm aber um die Kritik der Übertragung mathematisch-mechanischer Erklärungsmuster auf die physikalische Realität. Die dahinterstehende Frage nach wissenschaftlicher Naturerkenntnis ist von bleibender Relevanz. mehr dazu -
Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik
Historisch-kritische Edition
Philosophische Bibliothek 747. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3959-4Die 1766 erschienenen »Träume eines Geistersehers« nehmen eine Schlüsselstellung in Kants Werk ein. Anlässlich der Auseinandersetzung mit der Geisterseherei Emmanuel Swedenborgs prüft Kant die Erkenntnisansprüche der rationalen Psychologie und weist sie als haltlos zurück. mehr dazu -
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Philosophische Bibliothek 648. 2022.
e-Book (PDF)
978-3-7873-4199-3 -
Briefwechsel
Philosophische Bibliothek 754. 2022.
e-Book (PDF)
978-3-7873-4118-4Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. mehr dazu -
Naturrecht und allgemeine Politik
Vorlesung im Sommersemester 1834
Philosophische Bibliothek 757. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4126-9Es ist weithin bekannt, dass Georg Büchner im Frühjahr und Sommer 1834 den Hessischen Landboten, eine der radikalsten Flugschriften des Vormärz, verfasste, druckte und verteilte. Weniger bekannt ist, dass er zum gleichen Zeitpunkt in einer Vorlesung saß, die dem Thema »Naturrecht und Allgemeine Politik« gewidmet war. mehr dazu -
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste
Teil 1: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens
Philosophische Bibliothek 701. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4011-8Vollständig neu erarbeitete Studienausgabe des ersten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«. Die Vorlesungsmanuskripte bieten eine vielfach erweiterte Variante seines Hauptwerks »Die Welt als Wille und Vorstellung« und gestatten durch ihre didaktisch verbesserte Darstellung einen erleichterten Einstieg in sein Werk. mehr dazu -
Versuch einer Theorie des Komischen
Philosophische Bibliothek 753. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4114-6Der Schriftsteller, Ästhetiktheoretiker und Publizist Stephan Schütze hat 1817 eine äußerst innovative Komiktheorie veröffentlicht. Die Wiederentdeckung dieser heute nahezu vergessenen Schrift mit ihrer Ausrichtung auf die widerständige Welt der Körper und Dinge stellt den Subjektivitätsmodellen der Romantik und des Idealismus ein alternatives Konzept des Komischen entgegen. mehr dazu -
Lectures on Ancient Philosophy
Philosophische Bibliothek 750. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4043-9Mit diesem Band werden Cassirers 1935 in Oxford und 1942 in New Haven gehaltene Vorlesungen zur antiken Philosophie erstmals für Forschung und Studium zugänglich gemacht. Cassirer zeigt, wie sich in der griechischen Kultur ein neuer – ein theoretischer, philosophischer – Denkstil entfaltet, der den bis dahin vorherrschenden mythischen Denkstil ablöst. mehr dazu -
Elemente der Rhythmik
Theorie der musikalischen Zeit
Philosophische Bibliothek 751. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4041-5 -
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar
Philosophische Bibliothek 740. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3887-0Kaum ein Text der Philosophiegeschichte hat eine Übersetzung in heutige Ausdrucksformen so nötig wie Hegels „Rechtsphilosophie“. Der Band bietet nicht nur den vollständigen Hegel’schen Text, sondern auch eine gut lesbare, absatzweise Kommentierung durch Pirmin Stekeler. mehr dazu