Contents
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Burkhard Mojsisch VII
- | Kapitel kaufen Editorischer Hinweis XXXIV
- | Kapitel kaufen Abkürzungen XXXVII
- | Kapitel kaufen PIETRO POMPONAZZI: Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele1
- | Kapitel kaufen Widmung 3
- | Kapitel kaufen Vorwort 5
- | Kapitel kaufen I. Der Mensch besitzt eine doppelte Natur und nimmt eine Mittelstellung ein zwischen dem, was sterblich, und dem, was unsterblich ist 7
- | Kapitel kaufen II. Modelle, mit denen die genannte Vielfältigkeit der menschlichen Natur verstanden werden kann 9
- | Kapitel kaufen III. Das Modell, daß die unsterbliche Seele der Zahl nach eine, die sterbliche aber vervielfältigt ist, ein Modell, dem Themistius und Averroes anhingen 13
- | Kapitel kaufen IV. Die Meinung des Averroes wird widerlegt 15
- | Kapitel kaufen V. Das zweite Modell, die Erkenntnisseele unterscheide sich real von der Wahrnehmungsseele, sei jedoch wie die Wahrnehmungsseele und in Entsprechung zu ihr der Zahl nach vervielfältigt 41
- | Kapitel kaufen VI. Die zuvor genannte Meinung wird widerlegt 43
- | Kapitel kaufen VII. Das Modell, das Sterbliche und das Unsterbliche seien im Menschen der Sache nach identisch, es sei jenes Wesen aber schlechthin unsterblich, in gewisser Weise jedoch sterblich 45
- | Kapitel kaufen VIII. Zweifel gegenüber dem zuvor genannten Modell 53
- | Kapitel kaufen IX. Das fünfte Modell, daß nämlich dasselbe Wesen der Seele sterblich und unsterblich ist, sterblich jedoch schlechthin, unsterblich in gewisser Weise usw. 79
- | Kapitel kaufen X. Es wird auf Einwände, die in den anderen Meinungen zum Ausdruck gebracht worden sind, erwidernd eingegangen 117
- | Kapitel kaufen XI. Drei Bedenken gegenüber den Ausführungen 135
- | Kapitel kaufen XII. Erwiderung auf diese Bedenken 139
- | Kapitel kaufen XIII. Eine Menge erheblicher Schwierigkeiten angesichts der Ausführungen 151
- | Kapitel kaufen XIV. Erwiderung auf die Einwände 165
- | Kapitel kaufen XV. Abschließendes Kapitel. Letzte Schlußfolgerung zu diesem Gegenstand, an der meiner Ansicht nach ohne jeden Zweifel festgehalten werden muß 229
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers 241
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis 255
- | Kapitel kaufen 1. Quellen 255
- | Kapitel kaufen 2. Sekundärliteratur 260
- | Kapitel kaufen Personenregister (zum Text der Abhandlung) 265
- | Kapitel kaufen Sachregister (zum Text der Abhandlung) 267
Details
Daß dieses Hauptwerk des italienischen Renaissancephilosophen Pietro Pomponazzi (1462–1525) nach seinem Erscheinen 1562 öffentlich verbrannt wurde, kann nicht überraschen; weist doch der Verfasser den Gedanken der Unsterblichkeit der Seele als unhaltbar zurück.