Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortVII
- | Kapitel kaufen EinleitungXI
- | Kapitel kaufen Wilhelm WindelbandXIII
- | Kapitel kaufen Zur Entstehungsgeschichte der SammlungXVII
- | Kapitel kaufen Überblick über die Texte und HauptthemenXLIV
- | Kapitel kaufen Theoretische Philosophie: Zwischen Erkenntnistheorie und KulturphilosophieVLI
- | Kapitel kaufen Kulturphilosophie, Wissenschaftstheorie und die Straßburger RektoratsredeL
- | Kapitel kaufen Zu Windelbands Fichte- und HegelbildLXIII
- | Kapitel kaufen Zum deutschen Geistesleben: Goethe, Schiller, HölderlinLXVIII
- | Kapitel kaufen Zur praktischen PhilosophieLXXV
- | Kapitel kaufen Bildung und Kultur; ReligionsphilosophischesLXXXIII
- | Kapitel kaufen Editorischer BerichtXCII
- | Kapitel kaufen ZeichenerklärungXCIV
- | Kapitel kaufen Vorwort3
- | Kapitel kaufen PRÄLUDIEN [Erster Band]1
- | Kapitel kaufen Was ist Philosophie?9
- | Kapitel kaufen Über Sokrates55
- | Kapitel kaufen Zum Gedächtnis Spinozas83
- | Kapitel kaufen Immanuel Kant. Zur Säkularfeier seiner Philosophie104
- | Kapitel kaufen Nach hundert Jahren133
- | Kapitel kaufen Aus Goethes Philosophie151
- | Kapitel kaufen Goethes Faust und die Philosophie der Renaissance171
- | Kapitel kaufen Schillers transzendentaler Idealismus190
- | Kapitel kaufen Über Friedrich Hölderlin und sein Geschick205
- | Kapitel kaufen Fichtes Geschichtsphilosophie231
- | Kapitel kaufen Die Erneuerung des Hegelianismus242
- | Kapitel kaufen Von der Mystik unserer Zeit256
- | Kapitel kaufen [Zweiter Band]265
- | Kapitel kaufen Über die gegenwärtige Lage und Aufgabe der Philosophie267
- | Kapitel kaufen Über Denken und Nachdenken287
- | Kapitel kaufen Normen und Naturgesetze317
- | Kapitel kaufen Kritische oder genetische Methode?351
- | Kapitel kaufen Geschichte und Naturwissenschaft383
- | Kapitel kaufen Vom Prinzip der Moral405
- | Kapitel kaufen Über Mitleid und Mitfreude434
- | Kapitel kaufen Pessimismus und Wissenschaft453
- | Kapitel kaufen Über Wesen und Wert der Tradition im Kulturleben475
- | Kapitel kaufen Bildungsschichten und Kultureinheit497
- | Kapitel kaufen Kulturphilosophie und transzendentalerIdealismus504
- | Kapitel kaufen Das Heilige518
- | Kapitel kaufen Sub specie aeternitatis550
- | Kapitel kaufen Anmerkungen561
- | Kapitel kaufen Personenregister595
Beschreibung
Wilhelm Windelbands »Präludien« sind rhetorische Bravourstücke und sein bekanntestes Werk. Sie zählen zu den meist aufgelegten und rezipierten Schriften der neukantianischen Bewegung insgesamt. Die Sammlung verdient es, erneut gelesen zu werden, vor allem aufgrund von Windelbands klarsichtigem Erfassen kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Bewegungen und Tendenzen seiner Zeit.
Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel.
Mit dieser Edition kommt somit ein wichtiges Textkorpus der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Gänze wieder zum Abdruck. Der Kommentar der Herausgeber erschließt ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung.
Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel.
Mit dieser Edition kommt somit ein wichtiges Textkorpus der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Gänze wieder zum Abdruck. Der Kommentar der Herausgeber erschließt ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung.