-
-
Versuch einer Theorie des Komischen
Philosophische Bibliothek 753. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4114-6 -
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste
Teil 1: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens
Philosophische Bibliothek 701. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4011-8 -
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar
Philosophische Bibliothek 740. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3887-0Kaum ein Text der Philosophiegeschichte hat eine Übersetzung in heutige Ausdrucksformen so nötig wie Hegels „Rechtsphilosophie“. Der Band bietet nicht nur den vollständigen Hegel’schen Text, sondern auch eine gut lesbare, absatzweise Kommentierung durch Pirmin Stekeler. mehr dazu -
Urfassung der Philosophie der Offenbarung
Philosophische Bibliothek 445a/b. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4072-9 -
Texte zur Quantentheorie
Philosophische Bibliothek 742. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3876-4Der Naturphilosoph und Begründer des weltberühmten „Wiener Kreises“ Moritz Schlick (1882–1936) war ein wichtiger Gesprächspartner der frühen Quantenphysiker. Seine Schriften zur Quantentheorie tragen auch heute noch zum philosophischen Verständnis dieses grundlegenden Umbruchs in der physikalischen Weltauffassung bei. mehr dazu -
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar
Band 2: Die objektive Logik. Die Lehre vom Wesen
Philosophische Bibliothek 691. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2979-3Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«. mehr dazu -
Essays zur Kulturphilosophie
Philosophische Bibliothek 739. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3805-4Georg Simmel war einer der Begründer der Kulturphilosophie und gehört nach wie vor zu ihren wichtigsten Vertretern. Die Essays dokumentieren, dass die Philosophie bei Simmel dem komplexen Leben in der modernen Kultur zugewandt ist. mehr dazu -
Die Welt als Wille und Vorstellung
Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819 mit den Zusätzen von Arthur Schopenhauer aus seinem Handexemplar
Philosophische Bibliothek 717. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3686-9Erste kritische Edition der Erstausgabe von Schopenhauers Hauptwerk mit den Zusätzen des Philosophen aus seinem durchschossenen Handexemplar. Die erste Auflage von 1819 ist bei weitem nicht so umfangreich wie die sonst verbreitete Ausgabe letzter Hand und dadurch kompakter lesbar. mehr dazu -
Platons "Gorgias"
Einführende Übersetzung und Kommentar
Philosophische Bibliothek 734. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3774-3Man kann bei der Lektüre von Platons »Gorgias« das Gefühl bekommen, dass man sich inmitten heutiger Diskussionen um den Konflikt zwischen politischer Realität und ethischen Idealen befindet. Drei Realisten versuchen einem etwas weltfernen Idealisten (Sokrates) zu erklären, wie es in der Welt zugeht. mehr dazu