Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen9
- | Kapitel kaufen Joachim Küpper: Einge Überlegungen zu Musik und Sprache9
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema >>Die Subversivität der Inspiration<<44
- | Kapitel kaufen Roberto Sanchiño Martínez / Renate Schlesier: Die Subversivität der Inspiration - Einleitung44
- | Kapitel kaufen Renate Schlesier: Platons Erfindung des wahnsinnigen Dichters - Ekstasis und Enthusiasmos als poetisch-religiöse Erfahrung 46
- | Kapitel kaufen Markus Edler: Germanische Karaoke - Zum inspirierten Ursprung der englischen Literatur 62
- | Kapitel kaufen Martin Vöhler: Exploration statt Inspiration - Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der >Feiertagshymne<77
- | Kapitel kaufen Maria Moog-Grünewald: Eidos/idea/Enthousiasmos - Charles Baudelaires konspirative Subversion platonischer Dichtungstheorie 96
- | Kapitel kaufen Jean Bollack: Die Dichtung und die Religion - Zu Mallarmés >Toast funèbre<106
- | Kapitel kaufen Renate Schlesier: Kreation und Zeit - Proust über Inspiration118
- | Kapitel kaufen Roberto Sanchiño Martínez: Libertad bajo palabra - Zur Poetik der Subversivität und Inspiration bei Octavio Paz 134
- | Kapitel kaufen Besprechungen153
- | Kapitel kaufen Christoph J. Steppich: ›Numine afflatur‹ – Die Inspiration des Dichters im Denken der Renaissance (Steffen Schneider)153
Beschreibung
Die Charakterisierung des Dichtungsakts als eines Zustands von Vernunftlosigkeit und Ekstasis ist nicht, wie Platon (gefolgt von vielen Interpreten bis heute) behauptet, eine uralte – angeblich auch bei den früheren Dichtern dokumentierte – antike griechische Tradition, sondern eine Erfindung Platons. Dazu gehört auch die Gleichsetzung dichterischer Inspiration mit göttlicher Besessenheit, die Platon als erster vollzieht. Platons subversive Erfindung des wahnsinnigen Dichters steht im Dienst seines Modells des Philosophen, der wie der Dichter über Enthusiasmos verfüge, aber anders als dieser auch über Intellektualität.
The characterization of the poetic act as a state of irrationality and ecstasis does not, as Plato pretends (followed by many interpreters until today), correspond to the oldest ancient Greek tradition – allegedly documented by the earlier poets as well –, but is Plato’s invention. As part of this invention Plato identifies for the first time in history poetical inspiration with divine possession. Plato’s subversive invention of the mad poet is the basis for his model of the philosopher who himself shall dispose of enthusiasm, as the poet does, but who shall moreover dispose of intellectuality.
The characterization of the poetic act as a state of irrationality and ecstasis does not, as Plato pretends (followed by many interpreters until today), correspond to the oldest ancient Greek tradition – allegedly documented by the earlier poets as well –, but is Plato’s invention. As part of this invention Plato identifies for the first time in history poetical inspiration with divine possession. Plato’s subversive invention of the mad poet is the basis for his model of the philosopher who himself shall dispose of enthusiasm, as the poet does, but who shall moreover dispose of intellectuality.
Beachten Sie auch folgende Titel