Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorbemerkungVI
- | Kapitel kaufen Vorwort zur ersten AuflageVII
- | Kapitel kaufen Zur zweiten AuflageXII
- | Kapitel kaufen Erstes Kapitel: Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides1
- | Kapitel kaufen Zweites Kapitel: Meno und Gorgias29
- | Kapitel kaufen Drittes Kapitel: Phaedrus53
- | Kapitel kaufen Viertes Kapitel: Theaetet. Euthydem. Kratylus90
- | Kapitel kaufen Fünftes Kapitel: Phaedo und Gastmahl129
- | Kapitel kaufen Sechstes Kapitel: Der Staat179
- | Kapitel kaufen Siebentes Kapitel: Parmenides221
- | Kapitel kaufen Achtes Kapitel: Der Sophist278
- | Kapitel kaufen Neuntes Kapitel: Philebus und Der Staatsmann312
- | Kapitel kaufen Zehntes Kapitel: Timaeus und die Gesetze355
- | Kapitel kaufen Elftes Kapitel: Aristoteles und Plato384
- | Kapitel kaufen Zwölftes Kapitel: Die aristotelische Kritik der Ideenlehre419
- | Kapitel kaufen Metakritischer Anhang (1920), Logos-Psyche-Eros457
- | Kapitel kaufen Anmerkungen514
- | Kapitel kaufen Namen- und Sachregister535
Beschreibung
Als Paul Natorp 1903 die erste Ausgabe von "Platos Ideenlehre" vorlegte, begründete er eine neue Epoche der Platoforschung: die Epoche der – im kantischen Sinne – "idealistischen" Auslegung der Platonischen Dialoge, die deren Mitte und Ziel erstmals im Begriff der "Idee", in der "Entdeckung des Logischen" ausmachte.
Natorps Gleichsetzung der Philosophie Platos mit der Entfaltung der Ideenlehre blieb seither für die Auseinandersetzung mit den Dialogen Platos bestimmend; sein großes Platobuch gilt noch heute als die herausragende und maßgebende Einführung in dessen Werk und den philosophischen Idealismus.
Für Natorp selbst stand seine Arbeit an Plato in unmittelbarem Zusammenhang mit der Arbeit an seiner eigenen Philosophie; sosehr sein großes Buch sich als Hinführung zu Plato verstand, sosehr bildet die Ausarbeitung von Platos Ideenlehre auch einen originären Teil der Philosophie Paul Natorps.
Dieser unveränderte Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1994 bietet den Text nach der zweiten Auflage von 1921.
Natorps Gleichsetzung der Philosophie Platos mit der Entfaltung der Ideenlehre blieb seither für die Auseinandersetzung mit den Dialogen Platos bestimmend; sein großes Platobuch gilt noch heute als die herausragende und maßgebende Einführung in dessen Werk und den philosophischen Idealismus.
Für Natorp selbst stand seine Arbeit an Plato in unmittelbarem Zusammenhang mit der Arbeit an seiner eigenen Philosophie; sosehr sein großes Buch sich als Hinführung zu Plato verstand, sosehr bildet die Ausarbeitung von Platos Ideenlehre auch einen originären Teil der Philosophie Paul Natorps.
Dieser unveränderte Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1994 bietet den Text nach der zweiten Auflage von 1921.