Contents
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Vorwort9
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung11
- | Kapitel kaufen Das Thema der Untersuchung11
- | Kapitel kaufen Das Interesse der vorliegenden Studie14
- | Kapitel kaufen Der Stand der Forschung18
- | Kapitel kaufen Die Ziele, die Methode und der Aufbau der Untersuchung23
- | Kapitel kaufen I Die saint-simonistische Theorie27
- | Kapitel kaufen 2 Die saint-simonistische Doktrin27
- | Kapitel kaufen 3 Ein Blick in den »Globe«76
- | Kapitel kaufen 4 Zuviel oder zuwenig Staat? Zu Georg G. Iggers und Jacob L. Talmons Saint-Simonismus-Interpretation86
- | Kapitel kaufen II Hegels Sozialphilosophie93
- | Kapitel kaufen 5 Sozialphilosophie als Willenstheorie93
- | Kapitel kaufen 6 Der freie Wille und die soziale Welt103
- | Kapitel kaufen 7 Person, Eigentum und persönlicher Respekt114
- | Kapitel kaufen 8 Die wirtschaftsliberale market society127
- | Kapitel kaufen 9 Stände, Polizei und Korporationen137
- | Kapitel kaufen 10 Zusammenfassung und Ausblick177
- | Kapitel kaufen Siglen195
- | Kapitel kaufen Literatur197
Details
Die Untersuchung ist hervorgegangen aus einem Forschungsprojekt zum Thema »Traditionale und rationale Formen öffentlicher Sitten in der Sozialphilosophie Hegels«. Dieses Projekt war am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Münster angesiedelt.
Thema der Studie ist ein Vergleich der saint-simonistischen Doktrin mit der Hegelschen Sozialphilosophie. Es wird untersucht, welche (metaphysischen, ontologischen, anthropologischen) Prämissen diese Theorien haben, ob sie eine, und wenn ja, welche, Konzeption der Gerechtigkeit oder des guten Lebens beinhalten und welche institutionellen Arrangements mit ihnen verteidigt oder kritisiert werden können.
Die Identifizierung der grundlegenden Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der saint-simonistischen Doktrin und der Hegelschen Sozialphilosophie hat sowohl ein theoriegeschichtliches als auch ein systematisches Interesse: Sie ermöglicht zum einen eine gezielte Untersuchung eventueller Beeinflussungen der Saint-Simonisten durch Hegel sowie von Hegel-Schülern und Hegelianern durch die Saint-Simonisten und erlaubt zum anderen eine fundierte Beurteilung der Aktualität der saint-simonistischen Doktrin und der Hegelschen Sozialphilosophie.
Thema der Studie ist ein Vergleich der saint-simonistischen Doktrin mit der Hegelschen Sozialphilosophie. Es wird untersucht, welche (metaphysischen, ontologischen, anthropologischen) Prämissen diese Theorien haben, ob sie eine, und wenn ja, welche, Konzeption der Gerechtigkeit oder des guten Lebens beinhalten und welche institutionellen Arrangements mit ihnen verteidigt oder kritisiert werden können.
Die Identifizierung der grundlegenden Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der saint-simonistischen Doktrin und der Hegelschen Sozialphilosophie hat sowohl ein theoriegeschichtliches als auch ein systematisches Interesse: Sie ermöglicht zum einen eine gezielte Untersuchung eventueller Beeinflussungen der Saint-Simonisten durch Hegel sowie von Hegel-Schülern und Hegelianern durch die Saint-Simonisten und erlaubt zum anderen eine fundierte Beurteilung der Aktualität der saint-simonistischen Doktrin und der Hegelschen Sozialphilosophie.