Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Wolfgang BartuschatIX
- | Kapitel kaufen 1. Geschichte und Charakter des TraktatsIX
- | Kapitel kaufen 2. Inhalt und Ziel des TraktatsXX
- | Kapitel kaufen 3. Zu dieser AusgabeXXXVI
- | Kapitel kaufen Bibliographie (Auswahl)XXXIX
- | Kapitel kaufen Theologisch-politischer Traktat1
- | Kapitel kaufen Vorrede3
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel – Von der Prophetie14
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel – Von den Propheten31
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel – Von der Berufung der Hebräer. Und ob die Prophetengabe allein den Hebräern eigen gewesen ist50
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel – Vom göttlichen Gesetz67
- | Kapitel kaufen 5. Über die Zeremonien und den Glauben an die Geschichten82
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel – Von den Wundern98
- | Kapitel kaufen 7. Kapitel – Von der Interpretation der Schrift119
- | Kapitel kaufen 8. Untersuchungen über den Pentateuch …145
- | Kapitel kaufen 9. Weitere Untersuchungen über dieselben Bücher159
- | Kapitel kaufen 10. Untersuchung der übrigen Bücher des AT175
- | Kapitel kaufen 11. Von den Aposteln188
- | Kapitel kaufen 12. Die Schrift als Wort Gottes197
- | Kapitel kaufen 13. Die Lehre der Schrift208
- | Kapitel kaufen 14. Vom Glauben216
- | Kapitel kaufen 15. Theologie und Vernunft226
- | Kapitel kaufen 16. Über Staat und Recht238
- | Kapitel kaufen 17. Vom Staat der Hebräer254
- | Kapitel kaufen 18. Lehren aus Staat und Geschichte der Hebräer282
- | Kapitel kaufen 19. Das Recht in geistlichen Dingen292
- | Kapitel kaufen 20. Der freie Staat306
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zum Theologisch-politischen Traktat319
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers335
- | Kapitel kaufen Bibelstellenregister379
- | Kapitel kaufen Namen- und Sachregister385
Beschreibung
Spinoza entwickelt in seinem Traktat die Grundlagen von Toleranz in der Religion und Liberalität in der Politik und plädiert vehement für die Freiheit philosophischen Denkens. Er wendet sich gegen ein falsches Religionsverständnis der zeitgenössischen Theologen und legt – als einer der ersten Denker – die Bibel historisch-kritisch und nicht dogmatisch aus. Spinoza erörtert die im Feld des Religiösen aufgewiesene Freiheit im Hinblick auf den besten Staat und zeigt, dass die Freiheit zu philosophieren die unabdingbare Voraussetzung für Frieden im Staat ist. Die Neuausgabe des Textes enthält neben einer Einführung und erläuternden Anmerkungen des Herausgebers auch ein Verzeichnis der Bibelstellen sowie ein Namen- und Sachregister.