Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverI
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Vorworte zur 4. und 5. AuflageVI
- | Kapitel kaufen Editorisches VorwortVII
- | Kapitel kaufen Einleitung des HerausgebersXI
- | Kapitel kaufen Logik und Sprachphilosophie bei FregeXI
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zur EinleitungXXVII
- | Kapitel kaufen TEXTTEIL1
- | Kapitel kaufen Dialog mit Pünjer über Existenz3
- | Kapitel kaufen Freges Nachwort14
- | Kapitel kaufen 17 Kernsätze zur Logik25
- | Kapitel kaufen Ausführungen über Sinn und Bedeutung27
- | Kapitel kaufen Logik37
- | Kapitel kaufen Einleitung40
- | Kapitel kaufen Trennung des Gedankens von den Umhüllungen56
- | Kapitel kaufen Die Verneinung71
- | Kapitel kaufen Verbindung von Gedanken74
- | Kapitel kaufen Einleitung in die Logik76
- | Kapitel kaufen Hypothetische Satzverbindung77
- | Kapitel kaufen Allgemeinheit79
- | Kapitel kaufen Sinn und Bedeutung85
- | Kapitel kaufen Logik in der Mathematik94
- | Kapitel kaufen Logische Allgemeinheit168
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers174
- | Kapitel kaufen Dialog mit Pünjer174
- | Kapitel kaufen Kernsätze zur Logik176
- | Kapitel kaufen Ausführungen über Sinn und Bedeutung177
- | Kapitel kaufen Logik179
- | Kapitel kaufen Einleitung in die Logik181
- | Kapitel kaufen Logik in der Mathematik183
- | Kapitel kaufen Logische Allgemeinheit187
- | Kapitel kaufen Bibliographie189
- | Kapitel kaufen Schriften Freges189
- | Kapitel kaufen Schriften über Frege199
- | Kapitel kaufen Nachtrag zur Bibliographie (2020)211
- | Kapitel kaufen Namenegister217
- | Kapitel kaufen Sachregister217
Beschreibung
Gottlob Frege (1848–1925), Mathematiker und Philosoph, ist der Begründer der modernen formalen Logik. Autoren wie Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein sind von ihm ausgegangen. Die hier vorgelegten Schriften aus dem Nachlass wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, dass das Interesse an Frege vor allem seinen Arbeiten zur logisch-semantischen Sprachanalyse gilt. Da diese Arbeiten in engem Verbund mit Themen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entstanden sind, rücken auch diese Bereiche der analytischen Philosophie in den Blick.