Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis 5
- | Kapitel kaufen Vorwort 7
- | Kapitel kaufen I. Ontologie und Subjektivität9
- | Kapitel kaufen Metaphysik als Ethik. Zu einem Buchtitel Spinozas 11
- | Kapitel kaufen Metaphysik und Ethik in Spinozas »Ethica« 31
- | Kapitel kaufen Selbstsein und Absolutes 53
- | Kapitel kaufen Das Kontingente in Spinozas Philosophie des Absoluten104
- | Kapitel kaufen Subjekt und Metaphysik in Spinozas Ontologie 130
- | Kapitel kaufen Unendlicher Verstand und menschliches Erkennen bei Spinoza149
- | Kapitel kaufen 1. Menschliches Erkennen und Gott 149
- | Kapitel kaufen 2. Der unendliche Verstand 154
- | Kapitel kaufen 3. Der menschliche Verstand 159
- | Kapitel kaufen 4. Inadäquates Erkennen 166
- | Kapitel kaufen 5. Adäquates Erkennen 170
- | Kapitel kaufen 6. Gotteserkenntnis als menschliche Erkenntnis 174
- | Kapitel kaufen II. Ethik und Politik179
- | Kapitel kaufen Theorie und Praxis in Spinozas Ethik und Politik 181
- | Kapitel kaufen Die Theorie des Guten im 4. Teil der "Ethik" 203
- | Kapitel kaufen Moralität bei Spinoza 220
- | Kapitel kaufen Freiheit als Ziel des Staates 246
- | Kapitel kaufen Ökonomie und Recht in Spinozas Theorie des Staates 270
- | Kapitel kaufen Spinoza über Macht und Recht in der Politik 289
- | Kapitel kaufen III. Bezüge305
- | Kapitel kaufen Spinoza in der Philosophie von Leibniz 307
- | Kapitel kaufen Leibniz als Kritiker Spinozas 327
- | Kapitel kaufen Teleologie bei Spinoza im Hinblick auf Kant 348
- | Kapitel kaufen Über Spinozismus und menschliche Freiheit beim frühen Schelling366
- | Kapitel kaufen Über Anfang und Fortgang von Spinozas »Ethik« (Spinoza versus Fichte)387
- | Kapitel kaufen Nur hinein, nicht heraus. Hegel über Spinoza 404
- | Kapitel kaufen Angeführte Literatur 427
- | Kapitel kaufen Erstveröffentlichungsnachweise434
Beschreibung
Der renommierte Spinoza-Forscher Wolfgang Bartuschat, dessen gerade abgeschlossene Gesamtübersetzung (PhB 91–96a) heute die maßgebliche deutsche Ausgabe der Werke Spinozas darstellt, versammelt mit diesem Band seine wichtigsten Beiträge zu dessen Philosophie. Der Band vereinigt verschiedene Aufsätze, die in den letzten vierzig Jahren an zum Teil verstreuten Orten erschienen und daher nur schwer zugänglich sind. In teils systematischer, teils historischer Perspektive umfassen die Kapitel im Wesentlichen drei zentrale Bereiche, die sich an Spinozas Denken knüpfen lassen: Erstens das Thema Ontologie und Subjektivität, die Basis von Bartuschats Buch »Spinozas Theorie des Menschen« (1992); zweitens Aufsätze zu den Feldern Ethik und Politik, die dort nur am Rande erörtert wurden, und drittens Aufsätze zur Beziehung Spinozas zur klassischen Philosophie von Leibniz bis Hegel, die zu erörtern dort ganz ausgespart wurde, für eine kritische Würdigung der eigenständigen Position Spinozas aber besonders wichtig ist.
Der Band bietet einen guten Überblick über Spinozas Philosophie und die von ihr ausgehenden Fragestellungen bis hin zu der enormen Wirkung, die Spinozas Denken in der Folgezeit entfaltet hat.
Der Band bietet einen guten Überblick über Spinozas Philosophie und die von ihr ausgehenden Fragestellungen bis hin zu der enormen Wirkung, die Spinozas Denken in der Folgezeit entfaltet hat.
Zitate
"Wolfgang Bartuschat hat mit seiner Herausgeber- und Übersetzertätigkeit in den letzten Jahrzehnten die deutsche Spinoza-Rezeption und -Forschung maßgeblich beeinflusst und bereichert. Die im Hamburger Meiner-Verlag von ihm mit unermüdlicher Beharrlichkeit besorgte und ständig verbesserte Gesamtausgabe erfüllt die höchsten editorischen Standards und besticht durch elegante und zugleich schnörkellose Übersetzungen aller verfügbaren Texte aus einer Hand […]. Den Spinoza-Ton, den zahllose Studierende und Forschende auf Deutsch im Ohr haben, hat Bartuschat wesentlich geprägt." Martin Saar, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2018; 66(4)