Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis VII
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen Spinozas Theorie des MenschenXIII
- | Kapitel kaufen I. Gott und Mensch1
- | Kapitel kaufen 1. >Ethica< und Ethik1
- | Kapitel kaufen 2. Unbedingte Substanz und menschliches Interesse9
- | Kapitel kaufen 3. Unbedingte Substanz und menschliches Wissen17
- | Kapitel kaufen 4. Das menschliche Vorurteil22
- | Kapitel kaufen 5. Der Anthropozentrismus und seine Kritik29
- | Kapitel kaufen II. Substanz und endlicher Modus37
- | Kapitel kaufen 1. Unendliche Modi37
- | Kapitel kaufen 2. Endliche Modi43
- | Kapitel kaufen 3. Der Determinismus49
- | Kapitel kaufen 4. Der endliche Modus als Macht57
- | Kapitel kaufen 5. Der erkennende Modus65
- | Kapitel kaufen III. Menschliches Erkennen71
- | Kapitel kaufen 1. Attribut Denken und unendlicher Verstand71
- | Kapitel kaufen 2. Attribut Denken und menschlicher Verstand80
- | Kapitel kaufen 3. Menschlicher Verstand als Vorstellung des Körpers89
- | Kapitel kaufen 4. Inadäquate Erkenntnis97
- | Kapitel kaufen 5. Adäquate Erkenntnis107
- | Kapitel kaufen 6. Intuitive Erkenntnis119
- | Kapitel kaufen IV. Menschliche Affektivität124
- | Kapitel kaufen 1. Handeln und Leiden124
- | Kapitel kaufen 2. Conatus perseverandi133
- | Kapitel kaufen 3. Conatus und Bewußtsein142
- | Kapitel kaufen 4. Affektivität und imaginatio151
- | Kapitel kaufen 5. Affektivität und ratio158
- | Kapitel kaufen V. Affektivität und Erkenntnis168
- | Kapitel kaufen 1. Der Mensch als Gattungswesen168
- | Kapitel kaufen 2. Vorschriften der Vernunft179
- | Kapitel kaufen 3. Erkenntnis und Intersubjektivität187
- | Kapitel kaufen 4. Vernünftige Affekte203
- | Kapitel kaufen 5. Unvernunft und Intersubjektivität214
- | Kapitel kaufen VI. Der Mensch im Staat224
- | Kapitel kaufen 1. Naturrecht und individuelle Macht224
- | Kapitel kaufen 2. Das Naturrecht des Menschen234
- | Kapitel kaufen 3. Naturrecht und vernünftiger Staat239
- | Kapitel kaufen 4. Individualität und Staat248
- | Kapitel kaufen 5. Freiheit als Ziel des Staates255
- | Kapitel kaufen 6. Der sich selbst erhaltende Staat262
- | Kapitel kaufen VII. Erkenntnis und Affektivität278
- | Kapitel kaufen 1. Menschlicher Verstand und menschliche Freiheit278
- | Kapitel kaufen 2. Ordnung durch den Verstand und Ordnung der Affekte283
- | Kapitel kaufen 3. Erkennen und Affekt der Freude291
- | Kapitel kaufen 4. Freude und Liebe zu Gott302
- | Kapitel kaufen 5. Der menschliche Geist in der Relation zum Körper310
- | Kapitel kaufen VIII. Mensch und Gott326
- | Kapitel kaufen 1. Die Ewigkeit des menschlichen Geistes326
- | Kapitel kaufen 2. Conatus und intuitives Erkennen334
- | Kapitel kaufen 3. Die Ewigkeit des intuitiven Erkennens338
- | Kapitel kaufen 4. Die geistige Liebe zu Gott345
- | Kapitel kaufen 5. Endlichkeit und Ewigkeit355
- | Kapitel kaufen 6. Die Teile des menschlichen Geistes366
- | Kapitel kaufen 7. Menschliches Erkennen und menschliches Glück379
- | Kapitel kaufen Bibliographie391
- | Kapitel kaufen Namenverzeichnis395
- | Kapitel kaufen Stellenregister396
Beschreibung
Es ist wohl wahr, daß Spinoza den Menschen als Teil der Natur bestimmt, aber es ist nicht wahr, daß er ihn deshalb als ›unselbständigen‹ Teil einer Natur im Ganzen begreift. Seine Theorie ist durch einen Perspektiven-Dualismus gekennzeichnet, der einen doppelten Ausgangspunkt hat: den Ausgang von Gott und den Ausgang vom Menschen. Von daher ist der Mensch das ausgezeichnete ›endliche‹ Wesen, das im Akt des Erkennens aus ›eigenem‹ Können sein eigenes Sein bewahrt, d.h. seine Freiheit erfährt. Diese Neuinterpretation der »Ethik« Spinozas führt zu einer grundlegenden Neubewertung der Philosophie.
Zitate
»Dem Verlag Meiner ist es gelungen, ein neues Grundwerk der deutschsprachigen Spinoza-Literatur herauszugeben, zu dem jeder, der sich ernsthaft mit Spinoza beschäftigt, Stellung nehmen muß.«
Gábor Boros, Mesotes, Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 1/1993
»Bartuschat ist es gelungen, Spinozas Interesse am Menschen aus den verschiedenen Perspektiven und unter verschiedenen Sachzusammenhängen so umfassend, kompetent und lebendig zu einem Kommentar für die gesamte Ethica verarbeitet zu haben, daß er beinah lückenlos die gesamte Philosophie Spinozas wiederzugeben erlaubt […]. Bartuschat hat sich mit diesem opus als der wohl profundeste Kenner der modernen deutschsprachigen Spinoza-Forschung weiter profiliert und damit all das eingelöst, was die Fachwelt von ihm aufgrund der bisherigen Publikationen zu erwarten hoffte.«
Armin Kammerer, Philosophischer Literaturanzeiger 24/1994/4
»Bartuschat's interpretation of Spinoza is careful, thorough and well-developed […] ›Spinozas Theorie des Menschen‹ is surely the best and most complete single-volume entry into Bartuschat's interpretive perspective. Focusing on the human being (and his/her capacity for self-determination), this work offers a complete interpretive reading of Spinoza's philosophy, based mostly on the ›Ethics‹.«
J. Thomas Cook, Studia Spinozana 13/1997
»Deze magistrale studie van Spinoza's filosofie (inclusief zijn politieke theorie) is het resultaat van een grondige analyse van en een langdurige vertrouwdheid met Spinoza's complete œvre.«
H. De Dijn, Tijdschrift voor filosofie 1994/2
»Bartuschat desarrolla en este libro de gran nivel teórico y novedad interpretativa esta tesis básica en la pluralidad de sus aspectos.«
Diálogo Filosófico II/95