Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Winfried FranzenVII
- | Kapitel kaufen 1. Maupertuis' Leben und sein wissenschaftliches WerkVIII
- | Kapitel kaufen 2. Maupertuis' PhilosophieXXII
- | Kapitel kaufen 3. Maupertuis' Sprachphilosophie und ihre KritikerXXIX
- | Kapitel kaufen 3.1 Zur sprachphilosophischen Situation im 18. JahrundertXXIX
- | Kapitel kaufen 3.2 Zu Maupertuis' Philosophischen Betrachtungen von 1748XXXVII
- | Kapitel kaufen 3.3 Zu Maupertuis' Abhandlung von 1756 und seinem Brief über den Fortschritt der WissenschaftenVL
- | Kapitel kaufen 3.4 Zu Maupertuis' Kritikern: Condillac und TurgotIL
- | Kapitel kaufen 4. Zur Textgestalt und ÜbersetzungLIV
- | Kapitel kaufen LiteraturverzeichnisLVI
- | Kapitel kaufen PIERRE LOUIS MOREAU DE MAUPERTUIS 1
- | Kapitel kaufen Philosophische Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter3
- | Kapitel kaufen Vorwort (von 1756)3
- | Kapitel kaufen Text (von 1748)5
- | Kapitel kaufen Nicolas Boindin: Bemerkungen über das Buch mit dem Titel ›Philosophische Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter‹ (von 1753)20
- | Kapitel kaufen Erwiderung auf die vorausgehenden Bemerkungen (von 1756)23
- | Kapitel kaufen Abhandlung über die verschiedenen Mittel, deren sich die Menschen bedient haben, um ihre Vorstellungen auszudrücken33
- | Kapitel kaufen Anhang53
- | Kapitel kaufen Pierre Louis Moreau de Maupertuis: Auszug aus dem Brief über den Fortschritt der Wissenschaften55
- | Kapitel kaufen Anne Robert Jacques Turgot: Kritische Bermerkungen zu den ›Philosophischen Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter‹ von Maupertuis59
- | Kapitel kaufen Etienne Bonnot de Condillac: Brief an Maupertuis vom 25. Juni 175279
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers83
- | Kapitel kaufen 1. Zu Maupertuis' Philosophischen Betrachtungen83
- | Kapitel kaufen 2. Zu Maupertuis' Abhandlung87
- | Kapitel kaufen 3. Zu Maupertuis' Brief über den Fortschritt89
- | Kapitel kaufen 4. Zu Turgots Kritischen Bemerkungen89
- | Kapitel kaufen 5. Zu Condillacs Brief93
- | Kapitel kaufen Namenregister95
- | Kapitel kaufen Sachregister97
Beschreibung
Mitte des 18. Jahrhunderts rückten vor allem in der französischen Aufklärung die Fragen nach Funktion und Arten der Zeichenverwendung, nach dem Sprachursprung und nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Denken ins Zentrum des Interesses. In diese Diskussion schaltete sich der französische Philosoph und Naturwissenschaftler Maupertuis (1698–1759) mit zwei Schriften ein, die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt werden.
Zitate
»… sehr zu begrüßen, daß mit dem von Wienfried Franzen besorgten Band nunmehr auch eine Ausgabe in deutscher Sprache vorliegt, die geeignet ist, etwas an der […] Tatsache zu verändern, daß Maupertuis im deutschen Sprachraum »nach wie vor kaum bekannt« (VII) sei. Der Wert der vorliegenden Ausgabe wird durch eine gut dokumentierte Einleitung […], einen ausgewogenen Anmerkungsapparat […], Namen- und Sachregister […] und die Aufnahme der wichtigsten im Kontext Maupertuis' stehendenTexte (Boindin, Turgot, Condillac) noch erhöht.«
Gerda Haßler, Philosophisches Jahrbuch 1/1990
»Zum erstenmal liegt nun ein Band mit sprachphilosophischen Schriften Maupertuis' in deutscher Übersetzung vor. Winfried Franzen stellt in einer ausführlichen Einleitung den faszinierenden, aber wegen seiner Vielseitigkeit ebenso schwer fassbaren Philosophen vor.«
Willi Goetschel, Zürichsee-Zeitung vom 14. April 1989