Contents
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Redaktion5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen12
- | Kapitel kaufen Jan Müller: Idee und Wahrheit. Benjamins sprachphilosophischer Beitrag und seine Einheit12
- | Kapitel kaufen Gunzelin Schmid Noerr: Stillgestellte Zeit. Robert Steidls Gemälde »Reisegruppe«: eine tiefenhermeneutische Interpretation44
- | Kapitel kaufen Iain Macdonald: Avalanches. On Ruben Östlund’s »Force majeure«62
- | Kapitel kaufen Ruth Sonderegger: Eine keineswegs verpasste Begegnung. Zu Fred Motens Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno80
- | Kapitel kaufen Andreas Greiert: »Kritische Kritik« und »pathische Projektion«. Elemente des modernen Antisemitismus bei Bruno Bauer109
- | Kapitel kaufen Hans-Ernst Schiller: Totale Vergesellschaftung. Kritische Gesellschaftstheorie nach Marx130
- | Kapitel kaufen Moritz Rudolph: Kritik der europäischen Einigung nach Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Franz L. Neumann155
- | Kapitel kaufen Schwerpunkt186
- | Kapitel kaufen Magnus Klaue und Christian Voller: Schmerzverwandtschaften: Die Tiere der kritischen Theorie186
- | Kapitel kaufen Falko Schmieder: Zur Kritik der zweiten Natur. Die Stellung der kritischen Theorie zwischen historischem Materialismus und Philosophischer Anthropologie192
- | Kapitel kaufen Magnus Klaue: Stammbaumforschung. Märchen, Kind und Tier in Adornos »Minima Moralia«207
- | Kapitel kaufen Christian Voller: Kritische Theorie und Hundehaltung224
- | Kapitel kaufen Christine Zunke: Von der ›abgefeimten‹ Unterscheidung zwischen Tier und Mensch zur Ideologie ihrer Ähnlichkeit. Wie die Vernunft vor die Hunde geht251
- | Kapitel kaufen Besprechungen271
- | Kapitel kaufen Thomas Friedrich und Dirk Stederoth: Digitale Gesellschaft – Digitale Ökonomie. Ein Literaturbericht271
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2019 in Auswahl283
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren286
Details
Gunzelin Schmid Noerr exemplifiziert die von Alfred Lorenzer inspirierte Methode der tiefenhermeneutischen Kulturanalyse als Interpretation der Formensprache eines zeitgenössischen Kunstwerks. Schmid Noerr betrachtet ein Gemälde von Robert Steidl mit den Mitteln des ›szenischen Verstehens‹. Er geht den Dimensionen der Bedeutung von ›gestalteter Zufälligkeit‹ im Zusammenhang subjektiver, sich dem Bewussten entziehender Interaktionen und erstarrender Handlungsentwürfe nach. Weil kulturell symbolisierte Formationen, in denen sich Phantasien, Ängste, Hoffnungen und Konflikte manifestieren, um ihrer Konsistenz willen dazu tendieren, gegenläufige Regungen in die Latenz abzudrängen, müsse sich die Analyse »auf ein imaginäres dialogisches Zusammenspiel mit dem Werk einlassen« und »eine in dem szenischen Arrangement des Werkes angebotene virtuelle Rolle übernehmen, um die Bedeutung einer inszenierten Erlebnisfigur zu entschlüsseln.« Mit Seitenblicken auf Watteau und Friedrich wird in Steidls motivisch harmlos und willkürlich scheinendem Bild die Gestaltung einer »Angstkomponente« entziffert, die auf Zeit und Tod verweist. Eine Farbreproduktion der analysierten Werke von Steidl ist auf der Website der ZkT einzusehen.
Also note the following titles