Inhalt
- | Kapitel kaufen Rechtslehre19
- | Kapitel kaufen Einleitung: Aufgabe und Einteilung der philosophischen Rechtslehre21
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Übersicht über die möglichen Rechtstheorien21
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Die Stellung der Rechtslehre im System der Metaphysik38
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Einteilung der philosophischen Rechtslehre46
- | Kapitel kaufen I. Abteilung: Formale Rechtslehre52
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Analytische Prinzipien der formalen Rechtslehre52
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Der synthetische Grundsatz der formalen Rechtslehre65
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Die Subsumtionsformeln der formalen Rechtslehre67
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel: Die Postulate der formalen Rechtslehre76
- | Kapitel kaufen 2. Abteilung: Materiale Rechtslehre87
- | Kapitel kaufen Einleitung87
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Der Obersatz der materialen Rechtslehre90
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Die Subsumtionsformeln der materialen Rechtslehre95
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Die Postulate der materialen Rechtslehre96
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel: Das Naturrecht107
- | Kapitel kaufen Politik121
- | Kapitel kaufen Einleitung: Aufgabe und Einteilung der philosophischen Politik123
- | Kapitel kaufen I. Abteilung: Formale Staatspolitik146
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Das Prinzip der formalen Staatspolitik146
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Das Problem der Möglichkeit des Staates152
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Das Problem der Verfassungspolitik163
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Volk und Regierung169
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip der rechtlichen Allgemeingültigkeit188
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip der rechtlichen Differenzierung193
- | Kapitel kaufen 7. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip der rechtlichen Autonomie (Kritik des politischen Autoritätsprinzips)199
- | Kapitel kaufen 8. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip der rechtlichen Objektivität (Kritik des Prinzips der Volkssouveränität)216
- | Kapitel kaufen 9. Kapitel: Positive Lösung des Problems der Souveränität243
- | Kapitel kaufen 10. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip der rechtlichen Freiheit250
- | Kapitel kaufen 11. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip des rechtlichen Zwanges254
- | Kapitel kaufen 12. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip des rechtlichen Indeterminismus256
- | Kapitel kaufen 13. Kapitel: Politische Folgerungen aus dem Prinzip des rechtlichen Rigorismus258
- | Kapitel kaufen 14. Kapitel: Rechtlicher Rigorismus und politischer Realismus (Kritik des politischen Utopismus)264
- | Kapitel kaufen 2. Abteilung: Materiale Staatspolitik270
- | Kapitel kaufen Einleitung270
- | Kapitel kaufen I. Stück: Kritik der Prinzipien der Übereinkunftsgesetzgebung275
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Die Gesetzgebung für das Vertragsrecht275
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Die Gesetzgebung für das Eigentumsrecht279
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Die Gesetzgebung für das Vormundschaftsrecht286
- | Kapitel kaufen 2. Stück: Kritik der Prinzipien der Zwangsgesetzgebung291
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Die Sozialpolitik293
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Die Kulturpolitik357
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Die Kriminalpolitik424
- | Kapitel kaufen 3. Abteilung: Staatenpolitik435
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Das Prinzip der formalen Staatenpolitik435
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Staat und Völkerrecht440
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Krieg und Frieden449
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel: Die Verfassung des Staatenbundes459
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel: Die Gebietsverteilung465
- | Kapitel kaufen 4. Abteilung: Parteipolitik470
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Das Prinzip der formalen Parteipolitik470
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Das Problem der Möglichkeit des Parteiideals476
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Kritik der parteipolitischen Dogmatik480
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel: Das Problem der Parteiverfassung494
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel: Die Realisierbarkeit des Rechts500
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel: Pädagogisches und politisches Ideal511
Beschreibung
»In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Rechtslehre und Politik auf ein festes wissenschaftliches Fundament zu stellen. Dieses Fundament liegt zuletzt in einem Grundsatz der reinen praktischen Philosophie … Wer meint, sich für sein Urteil nur an die von aller Philosophie freie Erfahrung halten zu können, täuscht sich selbst. Ja er versperrt sich selbst den Weg, wirklich aus der Erfahrung zu lernen … Es gibt nur einen Weg, um die Erfahrung gegen den Despotismus der Vorurteile zu schützen: Hilfe bei einer ehrlichen Philosophie zu suchen, einer Philosophie, die nichts anderes sein will als eine systematische Kritik des Dogmatismus in seinen mannigfachen Gestalten, und die uns lehrt, die Erfahrung so zu befragen, daß diese uns eine von aller willkürlichen Deutung freie Antwort zu geben vermag.« Leonard Nelson im Vorwort.