Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover 1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis V
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Fynn Ole Engler VII
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung VII
- | Kapitel kaufen 1. Von Berlin über Zürich nach Rostock VIII
- | Kapitel kaufen 2. Die erste Begegnung mit Einstein XII
- | Kapitel kaufen 3. Diskussionen über Philosophie und Wissenschaft XX
- | Kapitel kaufen 4. Einstein in Rostock XXIV
- | Kapitel kaufen 5. Schlicks Auseinandersetzung mit verschiedenen Deutungen der Relativitätstheorie XXIX
- | Kapitel kaufen 6. Die Naturforscherversammlung 1922 in Leipzig XXXVII
- | Kapitel kaufen 7. Neue Herausforderungen in Wien XXXIX
- | Kapitel kaufen 8. Danksagung XLIII
- | Kapitel kaufen 9. Zu dieser Ausgabe XLIV
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis VL
- | Kapitel kaufen MORITZ SCHLICK: Texte zu Einsteins Relativitätstheorie 1
- | Kapitel kaufen 1.1 Die philosophische Bedeutung des Relativitätsprinzips 3
- | Kapitel kaufen 1.2 Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. Zur Einführung in das Verständnis der allgemeinen Relativitätstheorie. Von Newton zu Einstein 57
- | Kapitel kaufen I. Von Newton zu Einstein 57
- | Kapitel kaufen II. Die geometrische Relativität des Raumes 61
- | Kapitel kaufen III. Die mathematische Formulierung der räumlichen Relativität 67
- | Kapitel kaufen IV. Die Untrennbarkeit von Geometrie und Physikin der Erfahrung 70
- | Kapitel kaufen V. Die Relativität der Bewegungen und ihr Verhältnis zur Trägheit und Gravitation 75
- | Kapitel kaufen VI. Das allgemeine Relativitätspostulat und die Maßbestimmungen des Raum-Zeit-Kontinuums 83
- | Kapitel kaufen VII. Aufstellung und Bedeutung des Grundgesetzes der neuen Theorie 92
- | Kapitel kaufen 1.3 Einsteins Relativitätstheorieund ihre letzte Bestätigung 100
- | Kapitel kaufen 1.4 Einsteins Relativitätstheorie 106
- | Kapitel kaufen 1. Die spezielle Relativitätstheorie 108
- | Kapitel kaufen 2. Die allgemeine Relativitätstheorie 116
- | Kapitel kaufen 1.5 Kritizistische oder empiristische Deutung der neuen Physik? Bemerkungen zu Ernst Cassirers Buch »Zur Einstein’schen Relativitätstheorie« 125
- | Kapitel kaufen 1.6 Die Relativitätstheoriein der Philosophie 144
- | Kapitel kaufen 1.7 Relativitätstheorie und Philosophie 160
- | Kapitel kaufen ANHANG 165
- | Kapitel kaufen 2.1 Rezension von Werner Bloch, Einführung in die Relativitätstheorie 167
- | Kapitel kaufen 2.2 Rezension von Hermann Weyl, Raum, Zeit, Materie 169
- | Kapitel kaufen 2.3 Rezension von Albert Einstein, Geometrie und Erfahrung 174
- | Kapitel kaufen 2.4 Rezension von Hugo Dingler, Physik und Hypothese 176
- | Kapitel kaufen 2.5 Rezension von Ernst Gehrcke, Physik und Erkenntnistheorie 178
- | Kapitel kaufen 2.6 Rezension von Hans Reichenbach, Relativitätstheorie und Erkenntnis a priori 180
- | Kapitel kaufen 2.7 Rezension von Hans Thirring, Die Idee der Relativitätstheorie 182
- | Kapitel kaufen 2.8 Rezension von Josef Winternitz, Relativitätstheorie und Erkenntnislehre 183
- | Kapitel kaufen 2.9 Rezension von Hans Reichenbach, Philosophie der Raum-Zeit-Lehre 185
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers 187
- | Kapitel kaufen Personenregister 207
Beschreibung
Der Philosoph und Physiker Moritz Schlick zählt aufgrund seiner bahnbrechenden Arbeiten zur Einstein’schen Relativitätstheorie zu den einflussreichsten Denkern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Philosoph gehörte er zum Denkkollektiv der Physiker und hatte als Diskussionspartner Einsteins großen Anteil an der Ausarbeitung und späteren Vermittlung von dessen revolutionärer Theorie. Schlicks Texte zeichnen sich durch eine außerordentliche Klarheit und ein tiefgehendes Verständnis für die physikalischen Grundprobleme aus. Sie vermitteln einen lebhaften Eindruck von unterschiedlichen philosophischen Deutungen der Relativitätstheorie, und nicht zuletzt zeugen sie von der Durchsetzung unseres modernen Weltbildes, das durch die Relativitätstheorie entscheidend mit bestimmt ist.
Zitate
"Mit der kommentierten Herausgabe von Schlicks Texten zur Einsteinschen Relativitätstheorie erweist Fynn Ole Engler der philosophie- und wissenschaftshistorischen Forschung einen großen Dienst. Der interessierten Leserschaft werden nun sämtliche von Schlick in diesem Zusammenhang veröffentlichte Schriften in kompakter Form zur Verfügung gestellt. (...) Alles in allem kann die Lektüre des Bandes nur empfohlen werden, zumal er in editorischer Hinsicht vorzüglich gelungen ist." Matthias Neuber, Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 74 (2020)
„Die von Engler besorgte Zusammenstellung enthält neben sieben, sich durch ihre außerordentliche Klarheit auszeichnenden und sachkundig kommentierten Aufsätzen auch neun Besprechungen Schlicks, die er zu zwischen 1918 und 1928 entstandenen, sich mit Problemen der Relativitätstheorie befassenden Werken geschrieben hat. In der ausführlichen, den relevanten zeitgeschichtlichen Hintergrund einbeziehenden Einleitung zeichnet der in Rostock lehrende und seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Schlicks Werk und Nachlass vertraute Engler die Entstehungshintergründe detailreich nach. Alles in allem ein Band, der in keiner philosophisch-naturwissenschaftlichen Bibliothek fehlen sollte.“ Mathias Iven, Philosophischer Literaturanzeiger, 73 / 1 / 2020