Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortXI
- | Kapitel kaufen EinleitungXIII
- | Kapitel kaufen 1. Zur Entstehung der Schrift Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der MetaphysikXIII
- | Kapitel kaufen 2. Metaphysik und Schulphilosophie im Urteil des vierzigjährigen KantXXVI
- | Kapitel kaufen 3. Aufbau und Gedankengang der TräumeXXXIII
- | Kapitel kaufen 3.1 Ein Vorbericht, der sehr wenig für die Ausführung versprichtXXXIII
- | Kapitel kaufen 3.2 Der erste Teil, welcher dogmatisch istXXXVI
- | Kapitel kaufen 3.2.1 I.i. Ein verwickelter metaphysischer Knoten, den man nach Belieben auflösen oder abhauen kannXXXIX
- | Kapitel kaufen 3.2.2 I.ii. Ein Fragment der geheimen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt zu eröffnenXLIV
- | Kapitel kaufen 3.2.3 I.iii. Antikabbala. Ein Fragment der gemeinen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt aufzuhebenLXIII
- | Kapitel kaufen 3.2.4 I.iv. Theoretischer Schluß aus den gesamten Betrachtungen des ersten TeilsLXXI
- | Kapitel kaufen 3.3 Der zweite Teil, welcher historisch istLXXVI
- | Kapitel kaufen 3.3.1 II.1. Eine Erzählung, deren Wahrheit der beliebigen Erkundung des Lesers empfohlen wirdLXXVIII
- | Kapitel kaufen 3.3.2 II.ii. Ekstatische Reise eines Schwärmers durch die GeisterweltLXXXIV
- | Kapitel kaufen 3.3.3 II.iii. Praktischer Schluß aus der ganzen AbhandlungCI
- | Kapitel kaufen 4. Deutungsansätze der TräumeCVIII
- | Kapitel kaufen 4.1 Zielrichtung und Entstehungsanlaß der TräumeCIX
- | Kapitel kaufen 4.2 Das Verhältnis Kant – SwedenborgCXIV
- | Kapitel kaufen 4.3 Das Verhältnis Kants zu Swedenborgs Lehre und zur MetaphysikCXVII
- | Kapitel kaufen 4.4 Neuere Deutungen der TräumeCXX
- | Kapitel kaufen 5. Vorausweisende Momente in den TräumenCXXXII
- | Kapitel kaufen Zur TextgestaltCXXXIX
- | Kapitel kaufen Zur EditionsgeschichteCVLII
- | Kapitel kaufen SiglenverzeichnisCLIII
- | Kapitel kaufen I. Editionen der Träume, die für die Texterstellung herangezogen wurdenCLIII
- | Kapitel kaufen II. Sonstige Literatur zu den TräumenCLVI
- | Kapitel kaufen III. Swedenborgs Arcana CoelestiaCLVII
- | Kapitel kaufen BibliographieCLIX
- | Kapitel kaufen I. PrimärliteraturCLIX
- | Kapitel kaufen a) Zu Kants Lebzeiten erschienene separate TextausgabenCLIX
- | Kapitel kaufen b) Spätere separate TextausgabenCLIX
- | Kapitel kaufen c) Ausgaben innerhalb von Werkausgaben der Schriften Kants in chronologischer ReihenfolgeCLX
- | Kapitel kaufen d) ÜbersetzungenCLXIII
- | Kapitel kaufen II. SekundärliteraturCLXV
- | Kapitel kaufen a) Zeitgenössische RezensionenCLXV
- | Kapitel kaufen b) Kommentar zu den Träumen eines GeistersehersCLXV
- | Kapitel kaufen c) Spezialliteratur zu den TräumenCLXVI
- | Kapitel kaufen Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der MetaphysikCLXXV
- | Kapitel kaufen Ein Vorbericht, der sehr wenig für die Ausführung verspricht.3
- | Kapitel kaufen Der erste Teil, welcher dogmatisch ist.5
- | Kapitel kaufen Erstes Hauptstück. Ein verwickelter metaphysischer Knoten, den man nach Belieben auflösen oder abhauen kann.5
- | Kapitel kaufen Zweites Hauptstück. Ein Fragment der geheimen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt zu eröffnen.19
- | Kapitel kaufen Drittes Hauptstück. Antikabbala. Ein Fragment der gemeinen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt aufzuheben.37
- | Kapitel kaufen Viertes Hauptstück. Theoretischer Schluß aus den gesamten Betrachtungen des ersten Teils.47
- | Kapitel kaufen Der zweite Teil, welcher historisch ist.53
- | Kapitel kaufen Erstes Hauptstück. Eine Erzählung, deren Wahrheit der beliebigen Erkundigung des Lesers empfohlen wird.53
- | Kapitel kaufen Zweites Hauptstück. Ekstatische Reise eines Schwärmers durch die Geisterwelt59
- | Kapitel kaufen Drittes Hauptstück. Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung.75
- | Kapitel kaufen Anhang I: Beilagen83
- | Kapitel kaufen A. Aus den Werken Kants85
- | Kapitel kaufen A.1 Aus: Der Streit der Fakultäten 85
- | Kapitel kaufen A.2 Aus: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 85
- | Kapitel kaufen B. Aus den Briefen Kants86
- | Kapitel kaufen B.1 Brief an Charlotte von Knobloch 86
- | Kapitel kaufen B.2 Aus einem Brief an Moses Mendelssohn 92
- | Kapitel kaufen B.3 Brief an Moses Mendelssohn 92
- | Kapitel kaufen C. Aus den Reflexionen Kants zur Metaphysik und Anthropologie98
- | Kapitel kaufen C.1 Refl. 3805 98
- | Kapitel kaufen C.2 Refl. 3807 98
- | Kapitel kaufen C.3 Refl. 4108 98
- | Kapitel kaufen C.4 Aus der Refl. 4238 100
- | Kapitel kaufen C.5 Aus der Refl. 1486 100
- | Kapitel kaufen C.6 Refl. 5026 100
- | Kapitel kaufen C.7 Refl. 5038 100
- | Kapitel kaufen C.8 Aus der Refl. 5104 101
- | Kapitel kaufen C.9 Aus der Refl. 5429 101
- | Kapitel kaufen C.10 Aus der Refl. 5826 101
- | Kapitel kaufen C.11 Aus der Refl. 6220 102
- | Kapitel kaufen D. Aus den Vorlesungen Kants über Metaphysik, Rationaltheologie und Anthropologie103
- | Kapitel kaufen D.1 Aus der Metaphysik Herder 103
- | Kapitel kaufen D.2 Aus der Anthropologie Parow 105
- | Kapitel kaufen D.3 Aus der Metaphysik L1 105
- | Kapitel kaufen D.4 Aus der Menschenkunde/Anthropologie Petersburg [= Menschenkunde Starke] 110
- | Kapitel kaufen D.5 Aus der Metaphysik Mrongovius 111
- | Kapitel kaufen D.6 Aus der Rationaltheologie Baumbach 112
- | Kapitel kaufen D.7 Aus der Metaphysik Volckmann 112
- | Kapitel kaufen D.8 Aus der Metaphysik L2 113
- | Kapitel kaufen D.9 Aus der Metaphysik K2 114
- | Kapitel kaufen D.10 Aus der Metaphysik Dohna 115
- | Kapitel kaufen E. Dokumente von anderer Hand zu den Träumen116
- | Kapitel kaufen E.1 Johann Georg Hamann: Aus einem Brief an Moses Mendelssohn 116
- | Kapitel kaufen E.2 [Johann Gottfried Herder]: Rezension der Träume 116
- | Kapitel kaufen E.3 Johann Heinrich Lambert: Aus einem Brief an Georg Jonathan Holland121
- | Kapitel kaufen E.4 [Anonym]: Rezension der Träume 122
- | Kapitel kaufen E.5 [Johann Georg Heinrich Feder]: Rezension der Träume 123
- | Kapitel kaufen E.6 Friedrich Christoph Oetinger: Aus einem Brief an Emanuel Swedenborg 124
- | Kapitel kaufen E.7 Z. [= Zobel, R. W.?]: Rezension der Träume 125
- | Kapitel kaufen E.8 G. [= Moses Mendelssohn]: Rezension der Träume 132
- | Kapitel kaufen E.9 Johann Caspar Lavater: Aus einem Brief an Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem 132
- | Kapitel kaufen E.10 Johann Caspar Lavater: Aus: Aussichten in die Ewigkeit 133
- | Kapitel kaufen E.11 Hieronymus Gottfried Wielkes: Aus einem Brief an Immanuel Kant 134
- | Kapitel kaufen E.12 Aus dem Brief eines gewissen Jurgulan an Immanuel Kant 134
- | Kapitel kaufen E.13 Johann Caspar Lavater: Aus: Aussichten in die Ewigkeit 136
- | Kapitel kaufen E.14 [Anonym]: Prüfungsversuch, ob es wol schon ausgemacht sei, daß Swedenborg zu den Schwärmern gehöre 136
- | Kapitel kaufen E.15 St.: Rezension zu: Emanuel von Swedenborg's […] Revision der bisherigen Theologie […] 148
- | Kapitel kaufen E.16 Ludwig Ernst Borowski: Aus: Darstellung des Lebens und Chrarakters Immanuel Kants 154
- | Kapitel kaufen 0 Erläuterungen der Herausgeber157
- | Kapitel kaufen Anhang II245
- | Kapitel kaufen A. Werke, aus denen Kant zitiert oder auf die er anspielt245
- | Kapitel kaufen B. Werke, die für die Sacherläuterungen herangezogen wurden250
- | Kapitel kaufen Namenregister270
- | Kapitel kaufen Sachregister271
Beschreibung
Diese Kritik weitet sich zu einer Ablehnung der gesamten herkömmlichen Metaphysik aus, deren Scheitern Kant zum Anlass nimmt, nach der angemessenen Methode in der Philosophie zu fragen. Als solche empfiehlt er die Hinwendung zu erfahrungswissenschaftlichen Verfahren. Damit hat Kant bereits wesentliche Momente seiner späteren Vernunftkritik erarbeitet. Aber auch die praktische Philosophie profitiert von der im Geist des Skeptizismus und im Tonfall ironischsarkastischer Redeweise durchgeführten Untersuchung. Es zeigt sich, dass die Grundzüge von Kants Moralphilosophie bereits 1766 gefunden sind. Kants Abhandlung bedeutet somit in mehrfacher Hinsicht das Ende seiner vorkritischen Phase und markiert die eigentliche Geburtsstunde des Kritizismus. Die Ausgabe präsentiert Kants Text erstmals in historischkritischer Gestalt und mit deutschen Übersetzungen der Stellen aus den »Arcana Coelestia« Swedenborgs, auf die sich Kant bezieht. Die umfänglichen Erläuterungen decken die Anknüpfungen an die zeitgenössische Philosophie auf und stellen die Verbindung der Abhandlung mit Kants vorkritischen wie kritischen Werken her.
Zitate
„[...] es ist nicht zuletzt der ungewohnt ironisch-spottende Ton, den Kant hier anschlägt, der die Divergenzen der Lesarten befördert. Man bewundert den literarischen Schliff und weiß dabei oft nicht so recht, wie es der von den Herausgebern zitierte Ernst Cassirer einmal formulierte, „was war hier das wahre Gesicht des Autors, was die Maske, die er vorgenommen hatte?“.[...] In den ausführlichen Erläuterungen der neuen Edition werden die Stellen aus den „Arcana“ übersetzt, auf die Kant Bezug nimmt, hinzu kommt ein stattlicher Anhang mit relevanten Äußerungen Kants in Briefen und Werken sowie ausgewählten Äußerungen von Zeitgenossen zu den „Träumen“.“ (Helmut Mayer, FAZ 02.09.2022)