Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Schopenhauer heute. Von Michael LandmannIX
- | Kapitel kaufen Vergleich der 1. mit der 2. Auflage. Von Elfriede TielschXXXV
- | Kapitel kaufen ZeittafelXLIV
- | Kapitel kaufen Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde1
- | Kapitel kaufen VORREDE3
- | Kapitel kaufen ERSTES KAPITEL: Einleitung7
- | Kapitel kaufen 1 Die Methode7
- | Kapitel kaufen 2 Ihre Anwendung in gegenwärtigem Fall8
- | Kapitel kaufen 3 Nutzen dieser Untersuchung9
- | Kapitel kaufen 4 Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde11
- | Kapitel kaufen 5 Der Satz selbt12
- | Kapitel kaufen ZWEITES KAPITEL: Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden13
- | Kapitel kaufen 6 Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben3
- | Kapitel kaufen 7 Cartesius17
- | Kapitel kaufen 8 Spinoza20
- | Kapitel kaufen 9 Leibnitz28
- | Kapitel kaufen 10 Wolf29
- | Kapitel kaufen 11 Philosophen zwischen Wolf und Kant31
- | Kapitel kaufen 12 Hume32
- | Kapitel kaufen 13 Kant und seine Schule33
- | Kapitel kaufen 14 Ueber die Beweise des Satzes35
- | Kapitel kaufen DRITTES KAPITEL: Unzulänglichkeit der bisherigen Darstellung und Entwurf zu einer neuen37
- | Kapitel kaufen 15 Fälle, die unter den bisher aufgestellten Bedeutungen des Satzes nicht begriffen sind37
- | Kapitel kaufen 16 Die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund39
- | Kapitel kaufen VIERTES KAPITEL: Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde41
- | Kapitel kaufen 17 Allgemeine Erklärung dieser Klasse von Objekten41
- | Kapitel kaufen 18 Umriß einer transscendentalen Analysis der empirischen Realität42
- | Kapitel kaufen 19 Unmittelbare Gegenwart der Vorstellungen44
- | Kapitel kaufen 20 Satz vom zureichenden Grunde des Werdens48
- | Kapitel kaufen 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand67
- | Kapitel kaufen 22 Vom ummittelbaren Objekt106
- | Kapitel kaufen 23 Bestreitung des von Kant aufgestellten Beweises der Apriorität des Kausalitätsbegriffes107
- | Kapitel kaufen 24 Vom Mißbrauch des Gesetzes der Kausalität117
- | Kapitel kaufen 25 Die Zeit der Veränderung118
- | Kapitel kaufen FÜNFTES KAPITEL: Ueber die zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde122
- | Kapitel kaufen 26 Erklärung dieser Klasse von Objekten122
- | Kapitel kaufen 27 Nutzen der Begriffe126
- | Kapitel kaufen 28 Repräsentanten der Begriffe. Die Urtheilskraft127
- | Kapitel kaufen 29 Satz vom zureichenden Grunde des Erkennens131
- | Kapitel kaufen 30 Logische Wahrheit182
- | Kapitel kaufen 31 Empirische Wahrheit134
- | Kapitel kaufen 32 Transscendentale Wahrheit134
- | Kapitel kaufen 33 Metalogische Wahrheit135
- | Kapitel kaufen 34 Die Vernunft137
- | Kapitel kaufen SECHSTES KAPITEL: Ueber die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde161
- | Kapitel kaufen 35 Erklärung dieser Klasse von Objekten161
- | Kapitel kaufen 36 Satz vom Grunde des Seyns162
- | Kapitel kaufen 37 Seynsgrund im Raume163
- | Kapitel kaufen 38 Seynsgrund in der Zeit. Arithmetik164
- | Kapitel kaufen 39 Geometrie165
- | Kapitel kaufen SIEBENTES KAPITEL:Ueber die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde173
- | Kapitel kaufen 40 Allgemeine Erklärung173
- | Kapitel kaufen 41 Subjekt des Erkennens und Objekt173
- | Kapitel kaufen 42 Subjekt des Wollens176
- | Kapitel kaufen 43 Das Wollen. Gesetz der Motivation177
- | Kapitel kaufen 44 Einfluß des Willens auf das Erkennen180
- | Kapitel kaufen 45 Gedächtniß181
- | Kapitel kaufen ACHTES KAPITEL: Allgemeine Bemerkungen und Resultate185
- | Kapitel kaufen 46 Die systematische Ordnung185
- | Kapitel kaufen 47 Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge186
- | Kapitel kaufen 48 Reciprokation der Gründe188
- | Kapitel kaufen 49 Die Nothwendigkeit189
- | Kapitel kaufen 50 Reihen der Gründe und Folgen192
- | Kapitel kaufen 51 Jede Wissenschaft hat eine der Gestaltungen des Satzes vom Grunde vor den andern zum Leitfaden194
- | Kapitel kaufen 52 Zwei Hauptresultate195
- | Kapitel kaufen Namenregiter200
Beschreibung
Schopenhauers Dissertation, die er 1847 in einer wesentlich erweiterten Fassung herausbrachte, liegt hier nach der Kritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke von Arthur Hübscher vor. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Satz »Nihil est sine ratione« (nichts ist ohne Grund), den Schopenhauer zunächst als tradiertes Prinzip jeder Seinsordnung vorstellt. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Fassungen des Satzes von Descartes bis Kant und seinen Nachfolgern untersucht – mit dem Ergebnis: Gründe für Zusammenhänge seien nicht Merkmale einer Seinsordnung, sondern gehörten unseren Vorstellungen an, und zwar je nach Gegenstandsbereich in unterschiedlichen Formen. Die Ausgabe enthält eine Einleitung »Schopenhauer heute« von Michael Landmann und einen Vergleich der ersten mit der zweiten Auflage des Werks von Elfriede Tielsch.