Contents
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Josef M. WerleVII
- | Kapitel kaufen Zur vorliegenden AusgabeXXII
- | Kapitel kaufen BibliographieXXIII
- | Kapitel kaufen I. Schriften und AufsätzeXXIII
- | Kapitel kaufen II. KorrespondenzXXVI
- | Kapitel kaufen III. WerkausgabenXXVII
- | Kapitel kaufen IV. ÜbersetzungenXXIX
- | Kapitel kaufen V. Forschungsliteratur seit 1960XXX
- | Kapitel kaufen Alexius Meinong: Über Gegenstandstheorie. SelbstdarstellungXXXVII
- | Kapitel kaufen Über Gegenstandstheorie1
- | Kapitel kaufen § 1. Die Frage1
- | Kapitel kaufen § 2. Das Vorurteil zugunsten des Wirklichen3
- | Kapitel kaufen § 3. Sosein und Nichtsein7
- | Kapitel kaufen § 4. Das Außersein des reinen Gegenstandes9
- | Kapitel kaufen § 5. Gegenstandstheorie als Psychologie13
- | Kapitel kaufen § 6. Gegenstandstheorie als Theorie der Erkenntnisgegenstände17
- | Kapitel kaufen § 7. Gegenstandstheorie als »reine Logik«20
- | Kapitel kaufen § 8. Gegenstandstheorie als Erkenntnistheorie23
- | Kapitel kaufen § 9. Gegenstandstheorie als eigene Wissenschaft26
- | Kapitel kaufen § 10. Gegenstandstheoretisches in anderen Wissenschaften. Allgemeine und spezielle Gegenstandstheorie29
- | Kapitel kaufen § 11. Philosophie und Gegenstandstheorie34
- | Kapitel kaufen § 12. Schlußwort46
- | Kapitel kaufen Selbstdarstellung53
- | Kapitel kaufen Zum Eingang53
- | Kapitel kaufen I. Leben und Streben54
- | Kapitel kaufen II. Hauptaufstellungen65
- | Kapitel kaufen A. Zum Begriff der Philosophie65
- | Kapitel kaufen B. Zur Gegenstandstheorie67
- | Kapitel kaufen C. Zur Lehre vom Erfassen, insbesondere zur Erkenntnistheorie76
- | Kapitel kaufen D. Zur Psychologie85
- | Kapitel kaufen E. Zur Werttheorie und Ethik95
- | Kapitel kaufen F. Zu den philosophischen Grundfragen100
- | Kapitel kaufen III. Rückblick, Umblick und Ausblick110
- | Kapitel kaufen Namenregister123
- | Kapitel kaufen Sachregister: Begriffe und Argumentationen127
Details
Mit seiner ontologisch-erkenntnistheoretischen Programmschrift verfolgt Meinong (1853–1920) das Ziel, der gegenstandstheoretischen »Betrachtungsweise durch Darlegung ihrer Eigenart zu ausdrücklicher Anerkennung zu verhelfen« und ihr »die neue Position einer eigenen und namentlich der Psychologie gegenüber selbständigen philosophischen Disziplin zu sichern«. Die dem Band beigegebene Selbstdarstellung skizziert die wesentlichen Stadien von Meinongs philosophischer Entwicklung.
Citations
»Mit seiner Aufnahme des für Russell so bedeutsamen Textes ›Über Gegenstandstheorie‹ in seine ›Philosophische Bibliothek‹ entspricht Meiner diesem wachsenden Interesse in verdienstvoller Weise.«
Christoph von Wolzogen, Neue Zürcher Zeitung vom 18. Juli 1988
»This is […] a welcome addition to the Philosophische Bibliothek series, and a worthwhile new resource for disseminating Meinong's thought both in the lecture hall and among educated readers generally.«
Dale Jacquette, Brentano Studien 3/1990–91
Also note the following titles