Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhalt7
- | Kapitel kaufen Vorwort11
- | Kapitel kaufen Einleitung13
- | Kapitel kaufen 1. Die Grundlinien der Philosophie des Rechts35
- | Kapitel kaufen 1.1 Recht als freier Wille40
- | Kapitel kaufen 1.1.1 Der Begriff des freien Willens (§§524)41
- | Kapitel kaufen 1.1.2 Die Verwirklichung des Willens – Objektiv vs. Subjektiv (§§2526)58
- | Kapitel kaufen 1.1.3 Der Begriff des Rechts (§§2730)61
- | Kapitel kaufen 1.2 Die Moralität und der Begriff der Handlung68
- | Kapitel kaufen 1.2.1 Die Moralität als besonderer Teil der Grundlinien – Die Einleitung (§§105114)69
- | Kapitel kaufen 1.2.2 Der Begriff der Handlung (§ 113)80
- | Kapitel kaufen 2. Verursachung: Kausale Schuld (kausale Willenskomponente)83
- | Kapitel kaufen 2.1 Verursachung in normativen Kontexten85
- | Kapitel kaufen 2.2 Die Rolle der Kausalität in Hegels Grundlinien89
- | Kapitel kaufen 2.2.1 Verursachung in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts?90
- | Kapitel kaufen 2.2.2 Der diskriminatorische Begriff der Kausalität der Wesenslogik95
- | Kapitel kaufen 2.2.3 Der nicht-diskriminatorische Begriff der Kausalität der Grundlinien100
- | Kapitel kaufen 2.2.4 Die INUS-Theorie der Kausalität und Hegels Grundlinien111
- | Kapitel kaufen 2.3 Hegels Theorie der Kausalbedingung von Verantwortung121
- | Kapitel kaufen 3. Wissen: Vorsatz und Absicht (kognitive Willenskomponente) §§117-120127
- | Kapitel kaufen 3.1 Die Wissensbedingung in normativen Kontexten128
- | Kapitel kaufen 3.2 Hegels Lehre der epistemischen Bedingung von Verantwortung132
- | Kapitel kaufen 3.2.1 Der Vorsatz: Das Recht des Wissens1 (§§117118)133
- | Kapitel kaufen 3.2.2 Das Problem der Standardauffassung und George Shers Antwort146
- | Kapitel kaufen 3.2.3 Die Absicht: Das Recht des Wissens2 (§§119120)151
- | Kapitel kaufen 1) Das Recht der Absicht als Recht auf Wissen159
- | Kapitel kaufen 2) Das Recht der Absicht als Anfechtungsrecht160
- | Kapitel kaufen 3) Das Recht der Absicht als Recht, die eigene besondere Absicht zu verfolgen160
- | Kapitel kaufen 3.2.4 Hegels Antwort auf Shers Herausforderung165
- | Kapitel kaufen 3.2.5 Subjektive und objektive Willensverwirklichung: Hegels Askriptivismus169
- | Kapitel kaufen 3.3 Hegels Theorie der Wissensbedingung von Verantwortung173
- | Kapitel kaufen 4. Zufall, Kontrolle und objektive Zurechenbarkeit (§118 Anm.)175
- | Kapitel kaufen 4.1 Zufall in normativen Kontexten177
- | Kapitel kaufen 4.1.1 Welche Rolle spielt der Zufall?177
- | Kapitel kaufen 4.1.2 Die Adäquanztheorie der Kausalität und die Lehre der objektiven Zurechnung180
- | Kapitel kaufen 4.1.3 Das Thema des moral luck in der Moralphilosophie186
- | Kapitel kaufen 4.2 Die Rolle des Zufalls in Hegels Grundlinien189
- | Kapitel kaufen 4.2.1 Zufall der Umstände (§ 117) (circumstantial luck)190
- | Kapitel kaufen 4.2.2 Zufall der Folgen (§ 118) (resultant luck)193
- | Kapitel kaufen 4.2.3 Zufall und notwendige Folgen (§118 Anm.)197
- | Kapitel kaufen 4.2.4 Kontrolle und moral luck: Handeln in einer Welt voller Zufälle201
- | Kapitel kaufen 4.3 Hegels Theorie des Zufalls im Recht209
- | Kapitel kaufen 5. Rechtfertigung und moral blame (evaluative Willenskomponente)213
- | Kapitel kaufen 5.1 Rechtfertigungsgründe und moral blame214
- | Kapitel kaufen 5.2 Rechtfertigungsgründe in den Grundlinien217
- | Kapitel kaufen 5.2.1 Wert, Interesse, Wohl: Das Recht der subjectiven Freyheit219
- | Kapitel kaufen 5.2.2 Hegels Notstandslehre (§§127, 128)233
- | Kapitel kaufen 5.3 Das Gute und das Gewissen (kognitiv-evaluative Willenskomponente)238
- | Kapitel kaufen 5.3.1 Das Recht auf Einsicht in das Gute239
- | Kapitel kaufen 5.3.2 Der Begriff der Pflicht (§ 133)246
- | Kapitel kaufen 5.4 Das Recht der Besonderheit und die Verantwortung249
- | Kapitel kaufen 6. Verantwortung, Verursachung und die Rechte der Subjektivität253
- | Kapitel kaufen 6.1 Die moderne Rechtedebatte254
- | Kapitel kaufen 6.1.1 Zur Form oder Logik von Rechten255
- | Kapitel kaufen 6.1.2 Zur Funktion von Rechten: Willens- vs. Interessentheorie258
- | Kapitel kaufen 6.2 Die Rechte der Subjektivität259
- | Kapitel kaufen 6.2.1 Hegels Begriff der Rechte259
- | Kapitel kaufen 6.2.2 Zur Funktion der Rechte bei Hegel266
- | Kapitel kaufen 6.2.3 Hegels Begründung der Rechte der Subjektivität267
- | Kapitel kaufen 6.2.4 Die Geltung der Rechte der Subjektivität269
- | Kapitel kaufen 6.3 Hegels Moralität und positives Recht272
- | Kapitel kaufen 6.3.1 Grundrechte und das Straf- und Deliktsrecht273
- | Kapitel kaufen 6.3.2 Das Recht des subjektiven Willens – moralische Rechte?281
- | Kapitel kaufen Schluss und Ausblick293
- | Kapitel kaufen Siglenverzeichnis301
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis303
- | Kapitel kaufen Personenregister315
- | Kapitel kaufen Sachregister319
Beschreibung
Menschen handeln, und meistens, wenn nicht immer, verändern sie handelnd die Welt. Die Folgen unserer Taten schreiben wir uns gegenseitig zu, und damit auch die Verantwortung für sie: Verursachung und Verantwortung sind eng aneinander gebunden. Ziel dieser Arbeit ist die Beleuchtung von „Verantwortung und Verursachung“ aus philosophischer Perspektive, und zwar in Auseinandersetzung mit der Rechtsphilosophie Hegels. Die „Grundlinien der Philosophie
des Rechts“ liefern eine Theorie des Verhältnisses von Verantwortung und Verursachung, in der zentrale Differenzierungen enthalten sind, anhand derer sich diese komplexen Phänomene entschlüsseln lassen und die Vernünftigkeit unserer Zuschreibungspraxis in ihren Grundzügen einsichtig machen lässt.
des Rechts“ liefern eine Theorie des Verhältnisses von Verantwortung und Verursachung, in der zentrale Differenzierungen enthalten sind, anhand derer sich diese komplexen Phänomene entschlüsseln lassen und die Vernünftigkeit unserer Zuschreibungspraxis in ihren Grundzügen einsichtig machen lässt.