Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltIX
- | Kapitel kaufen Hans Günter Dosch - Against Philosophy- auch gegen Ernst Cassirer?1
- | Kapitel kaufen Ion- 0limpiu Stamatescu - Cassirer und die Quantenmechanik17
- | Kapitel kaufen Gerold Prauss - Cassirers Stellungnahme zum Problem der nichteuklidischen Geometrien37
- | Kapitel kaufen Enno Rudolph - Raum, Zeit und Bewegung. Cassirer und Reichenbach über die philosophischen Anfängedes physikalischen Relativismus45
- | Kapitel kaufen Karl-Norbert Ihmig - Hilberts axiomatische Methode und der Fortschrittin den Naturwissenschaften. Zu Cassirers Wissenschaftsphilosophie63
- | Kapitel kaufen Massimo Ferrari - Über die Ursprünge des logischen Empirismus, den Neukantianismus und Ernst Cassireraus der Sicht der neueren Forschung93
- | Kapitel kaufen Volker Schürmann - Anthropologie als Naturphilosophie. Ein Vergleichzwischen Helmuth Plessner und Ernst Cassirer133
- | Kapitel kaufen Martina Plümacher - Gestaltpsychologie und Wahrnehmungstheorie bei Ernst Cassirer171
- | Kapitel kaufen Brigitte Lohff - Lebenskraft als Symbolbegriff für die Entwicklung eines konzeptionellen Forschungsprogramms im 18. Jahrhundert. Zu Ernst Cassirers Ausführungen über den Vitalismus-Streit209
Beschreibung
Für Cassirer hat das Phänomen ohne Eigenschaften in der modernen Physik den Dingbegriff für die Physik obsolet gemacht, wie den Substanzbegriff für die Philosophie. Es scheint daher nur konsequent, wenn die Naturwissenschaft — soweit sie sich an der Physik orientiert — ihr Erkenntnisziel nicht in objektiver Wahrheit, sondern in der Aufstellung von Gesetzen sieht. Die in diesem Band versammelten Beiträge sollen einen Einblick in die Bedeutung Cassirers im Streit um die Wahrheit der naturwissenschaftlichen Erkenntnis geben.