Mehr Ansichten

Physik. Vorlesung über Natur. Zweiter Halbband (Bücher V-VIII)


Herausgegeben von Hans Günter Zekl
Philosophische Bibliothek 381. 1988. Übersetzt von Hans Günter Zekl. Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Aufl. von 1988. Griechisch–deutsch. LII, 331 Seiten.
978-3-7873-2310-4. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-2310-4
ODER

Inhalt

  • | Kapitel kaufen CoverI
  • | Kapitel kaufen GLIEDERUNG, THEMENÜBERSICHT, INHALT NACH KAPITELNV
  • | Kapitel kaufen VORWORTXI
  • | Kapitel kaufen EINLEITUNGXIII
  • | Kapitel kaufen ABKÜRZUNGENLII
  • | Kapitel kaufen BUCH V3
  • | Kapitel kaufen 1 Aussagemodi von Veränderung: Akzidentell, partiell, an sich; an Prozeßverläufen beteiligte Gegenstände und Aspekte; Schema der möglichen Veränderungssubjekte; Erhaltung der Substanz im Veränderungsprozeß 3
  • | Kapitel kaufen 2 Kategoriale Einordnung von Veränderung: Qualitative, quantitative, translatorische Prozeßdimension; Diskussion von „ Wandel des Wandels"11
  • | Kapitel kaufen 3 Diskussion der Bestimmungen, „Beisammen", „Getrennt", „Berührung", „Inmitten", „Reihenfolge", „Anschluß", „Zusammenhang" (Kontinuität) 17
  • | Kapitel kaufen 4 Einheitlichkeit von Prozeßverläufen und ihre Bedingungen 21
  • | Kapitel kaufen 5 Fünf mögliche Antithesen zu Veränderungsgegensätzen und ihre Diskussion31
  • | Kapitel kaufen 6 Die Gegensätze zwischen Veränderung und Stillstand und innerhalb von Stillstand selbst. Aporetischer Annex35
  • | Kapitel kaufen BUCH VI45
  • | Kapitel kaufen 1 Kontinuität von Linien und Zeit; Unmöglichkeiten bei Annahme des Gegenteils 45
  • | Kapitel kaufen 2 Drei Definitionen von "schneller"; Kontinuität von Zeit und Erstreckung; Auseinandersetzung mit Zenon; Teillosigkeit von Kontinua 51
  • | Kapitel kaufen 3 Einschränkung der Zeitkontinuität: Das Jetzt; dessen besondere Charakteristika 59
  • | Kapitel kaufen 4 (Fortführung von Kap. 1 und 2 :) Kontinuität von Veränderungsgegenstand und V eränderungsverlauf; Kontinuität aller Veränderungsmomente von der primären Kontinuität des Veränderungsgegenstandes aus 63
  • | Kapitel kaufen 5 Differenzierende Einschränkung von Prozeßkontinuität: Atomarer Charakter des Finalzustandes 67
  • | Kapitel kaufen 6 Notwendige Bezogenheit von Veränderung und Zeit aufeinander; Infinitesimalität der Anfangsseite von laufenden oder abgeschlossenen Prozessen, auch von kontradiktorischen 75
  • | Kapitel kaufen 7 Durchgängigkeit der Bestimmungen "endlich" und "unendlich" im Körper-Raum-Zeit-Prozeß-Geflecht 81
  • | Kapitel kaufen 8 Zeitlichkeit und damit auch Kontinuität (a) des Übergangs zum Kontrarium "Ruhe" und (b) dessen Vorliegens selbs87
  • | Kapitel kaufen 9 Auseinandersetzung mit vier Argumenten Zenons; Auflösung von möglichen Schwierigkeiten bei kontradiktorischem Wandel und Kreis- und Kugelbewegung 91
  • | Kapitel kaufen 10 Unmöglichkeit der Bewegung nicht-kontinuierlicher Gegenstände; Möglichkeit oder Unmöglichkeit unendlich verlaufender Prozesse; Sonderrolle der Kreisbewegung 97
  • | Kapitel kaufen BUCH VII105
  • | Kapitel kaufen 1 ewegungsanstoß und Notwendigkeit eines bestimmten „ersten Bewegenden105
  • | Kapitel kaufen 2 Arten von Veränderung nach den Dimensionen: Ort, Qualität, Quantität; die vier Anstoßarten von Translation und deren Reduktion; Kontakttheorem 111
  • | Kapitel kaufen 3 Reflexionen über ~alitätsveränderung anhand mehrerer Bereiche und Unterfälle 119
  • | Kapitel kaufen 4 Aporematik über die Frage der Vergleichbarkeit von Prozeßabläufen 127
  • | Kapitel kaufen 5 Proportionen im Bewegungsablauf zwischen Kraft, Last, Strecke und Zeit 137
  • | Kapitel kaufen BUCH VIII143
  • | Kapitel kaufen 1 Zwei kosmopoietische Positionen: Anaxagoras und Empedokles. Beweise für das Immerwähren von Veränderung143
  • | Kapitel kaufen 2 Drei Annahmen von Möglichkeit der Entstehung von Bewegung und ihre Beantwortung 153
  • | Kapitel kaufen 3 Fünf Lehrstücke mit den möglichen Titeln: "Parmenides", „Heraklit", „Platon", „Empedokles" und ,,Aristoteles"; Auseinandersetzung mit den ersten vier aus dem Horizont des fünften 157
  • | Kapitel kaufen 4 Dreifache Einteilung aller Bewegungsverläufe; Notwendigkeit eines die Bewegung Anstoßenden.165
  • | Kapitel kaufen 5 Die Bewegungskette und das Erfordernis eines Ersten, Selbstbeweglichen darin; die differenzierte Struktur des Ersten Unbewegt-Bewegenden173
  • | Kapitel kaufen 6 Ursache dauernden Wandels kann nur etwas sein, das selbst immer beständig ist. Es ist eines, und die von ihm unmittelbar bewegten Dinge sind auch immerwährend189
  • | Kapitel kaufen 7 Ursprünglichkeit von Ortsbewegung gegenüber den anderen Formen, (1) als conditio sine qua non, (2) der Zeit nach und (3) dem Wesen nach199
  • | Kapitel kaufen 8 Allein die Kreisbewegung weist die W esensmerkmale Einheitlichkeit, Kontinuität und Vollkommenheit auf207
  • | Kapitel kaufen 9 Spekulative Formulierung der Priorität und Prinzipialität der Kreisbewegung und Begründungen dafür225
  • | Kapitel kaufen 10 Das Unbewegt-Bewegende muß sein körperlos und teillos und übt seine Wirkung auf den Weltlauf von der Peripherie des Alls her aus231
  • | Kapitel kaufen BUCH VII (Zweitfassung)243
  • | Kapitel kaufen ANMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS263
  • | Kapitel kaufen Zu Buch V263
  • | Kapitel kaufen Zu Buch VI268
  • | Kapitel kaufen Zu Buch VII276
  • | Kapitel kaufen Zu Buch VIII282
  • | Kapitel kaufen Zu Buch VII, Zweiif assung294
  • | Kapitel kaufen LITERATURVERZEICHNIS295
  • | Kapitel kaufen SCHLAGWOR TVERZEICHNIS303
  • | Kapitel kaufen INDEX VERBORUM307

Beschreibung

Die Physik des Aristoteles, einer der Grundtexte des abendländischen Denkens, untersucht die empirischen Voraussetzungen jeder Naturerfahrung und begründet Wissenschaft als gegenstandsbezogene Lehre von den Ursachen und Zwecken sowie den Kategorien, die für die menschliche Erkenntnis des Naturgeschehens leitend sind: Bewegung, Raum, Zeit und Kontinuität.