Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Sommersemester 1819 - Anonymes Heft aus dem Nachlasse von Jürgen Bona Meyer. Mit Varianten aus der anonymen Abschrift der Nachschrift Leopold August Wilhelm Dorotheus von Henning, aus dem Besitz von Moritz Philipp Carrière1
- | Kapitel kaufen Geschichte der Philosophie.7
- | Kapitel kaufen Begriff, Zweck, Bedeutung der Wissenschaft7
- | Kapitel kaufen Verhältniß der Geschichte der Philosophie zu der übrigen äußeren Geschichte; namentlich zur Geschichte der Kunst und der Religionen.19
- | Kapitel kaufen Von den Chinesen. –25
- | Kapitel kaufen Von den Ägyptiern. –27
- | Kapitel kaufen Von den Indiern.28
- | Kapitel kaufen Von den Persern. –35
- | Kapitel kaufen 1te Periode.45
- | Kapitel kaufen 1te Periode. Von Thales bis Anaxagoras.46
- | Kapitel kaufen 1. Die 7 Weisen, darunter Thales.48
- | Kapitel kaufen 2. Die Philosophie des Pythagoras.52
- | Kapitel kaufen eleatischen Schule59
- | Kapitel kaufen Empedocles, Leucipp, Democrit.67
- | Kapitel kaufen 6. Anaxagoras70
- | Kapitel kaufen 2ter Theil der 1ten Periode. Sophisten und Sokratiker.73
- | Kapitel kaufen Sophisten.73
- | Kapitel kaufen Socrates.77
- | Kapitel kaufen 1. Eristiker oder Megariker.85
- | Kapitel kaufen 2. Cyrenaiker; Aristipp.87
- | Kapitel kaufen Cyniker.89
- | Kapitel kaufen Platonische Philosophie.90
- | Kapitel kaufen Aristoteles.101
- | Kapitel kaufen 1. Stoicismus.114
- | Kapitel kaufen Epikuräismus.118
- | Kapitel kaufen Skepticismus.121
- | Kapitel kaufen NeuPlatoniker.127
- | Kapitel kaufen Zweite allgemeine Periode.135
- | Kapitel kaufen Scholastische Philosophie. –138
- | Kapitel kaufen Hereindrängen der Aristotelischen Philosophie ins Abendland.141
- | Kapitel kaufen 3te Periode. Freies Erscheinen der Philosophie.153
- | Kapitel kaufen Jakob Böhme.156
- | Kapitel kaufen Spinoza.163
- | Kapitel kaufen Locke168
- | Kapitel kaufen Leibnitz170
- | Kapitel kaufen Wolff173
- | Kapitel kaufen Kant179
- | Kapitel kaufen Inhalt210
- | Kapitel kaufen Paracelsus.211
- | Kapitel kaufen Wintersemester 1820/21 - Nachschrift Georg Wilhelm Heinrich Häring213
- | Kapitel kaufen Geschichte der Philosophie215
- | Kapitel kaufen Einleitung217
- | Kapitel kaufen Erster Theil. Griechische Philosophie252
- | Kapitel kaufen Erster Zeitraum. Von Thales bis Aristoteles252
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt. Von Thales bis Anaxagoras252
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt. Die Sophisten, Sokrates und die Sokratiker292
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt. Platon und Aristoteles318
- | Kapitel kaufen Zweiter Zeitraum. Dogmatiker und Skeptiker355
- | Kapitel kaufen 1., Die Stoiker357
- | Kapitel kaufen 2., Die Epikuräer363
- | Kapitel kaufen 3., Die Sceptiker368
- | Kapitel kaufen Dritter Zeitraum. Die Alexandriner377
- | Kapitel kaufen Zweite Periode. Das Mittelalter388
- | Kapitel kaufen Dritte Periode. Neuere Philosophie406
- | Kapitel kaufen Anhang457
- | Kapitel kaufen Zeichen und Siglen457
Beschreibung
Im Zusammenhang von Hegels Vorlesungstätigkeit kommt den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie eine besondere Bedeutung zu: Nächst den Vorlesungen über Logik und Metaphysik hat sich Hegel keinem anderen Thema so oft und so ausführlich gewidmet und mit ihnen hat er die Disziplin der Philosophiehistorie im Gefüge der philosophischen Wissenschaften erst eigentlich begründet.
Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können. Von den Jenaer und Heidelberger Kollegien sind bis dato keine Nachschriften
bekannt geworden, die Berliner hingegen sind – von Jahrgang zu Jahrgang je unterschiedlich gut – allesamt durch Nachschriften belegt.
Mit Band 30,1 erscheint der erste Teilband der auf sechs Teilbände angelegten Edition der Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Er enthält die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 und die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21.
Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften der Kollegien von 1823/24 (Band 30,2), 1825/26 (Band 30,3), 1827/28 (Band 30,4), 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30,5) und den Anhang (Band 30,6) beinhalten.
Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können. Von den Jenaer und Heidelberger Kollegien sind bis dato keine Nachschriften
bekannt geworden, die Berliner hingegen sind – von Jahrgang zu Jahrgang je unterschiedlich gut – allesamt durch Nachschriften belegt.
Mit Band 30,1 erscheint der erste Teilband der auf sechs Teilbände angelegten Edition der Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Er enthält die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 und die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21.
Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften der Kollegien von 1823/24 (Band 30,2), 1825/26 (Band 30,3), 1827/28 (Band 30,4), 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30,5) und den Anhang (Band 30,6) beinhalten.