Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Wintersemester 1820/21 - Nachschrift Wilhelm von Ascheberg und Willem Sax van Terborg1
- | Kapitel kaufen Aesthetik3
- | Kapitel kaufen Einleitung.5
- | Kapitel kaufen Begriff der Kunst 9
- | Kapitel kaufen Eintheilung der Kunst17
- | Kapitel kaufen Der allgemeine Theil der Kunst23
- | Kapitel kaufen I. Die symbolische Form der Kunst66
- | Kapitel kaufen II. Die classische Form der Kunst85
- | Kapitel kaufen III. Die romantische Kunst101
- | Kapitel kaufen Der besondere Theil116
- | Kapitel kaufen Die bildenden Künste121
- | Kapitel kaufen I. Die Baukunst121
- | Kapitel kaufen II. Die Sculptur131
- | Kapitel kaufen III. Die Malerei153
- | Kapitel kaufen Die Mus ik179
- | Kapitel kaufen Die redenden Künste187
- | Kapitel kaufen I. Das Epos196
- | Kapitel kaufen II. Die Lyrik.203
- | Kapitel kaufen III. Das Drama.205
- | Kapitel kaufen Sommersemester 1823 - Nachschrift Heinrich Gustav Hotho. Mit den Marginalien zweier Überargbeitungsstufen und mit Varianten aus der Nachschrift Carl Kromayr215
- | Kapitel kaufen Die Philosophie der Kunst217
- | Kapitel kaufen Einleitung.219
- | Kapitel kaufen Plan des Ganzen245
- | Kapitel kaufen der Allgemeine Theil.258
- | Kapitel kaufen das Schöne überhaupt258
- | Kapitel kaufen Die symbolische Kunstform.329
- | Kapitel kaufen Die klassische Kunstform.368
- | Kapitel kaufen Die romantische Kunstform.405
- | Kapitel kaufen 1. der religiöse Kreis413
- | Kapitel kaufen 2. der weltliche Kreis420
- | Kapitel kaufen 3. der Formalismus der subjectivität425
- | Kapitel kaufen der besondere Theil.444
- | Kapitel kaufen die Architectur.445
- | Kapitel kaufen die selbstständige oder symbolische Architectur.447
- | Kapitel kaufen 2. die classische Baukunst454
- | Kapitel kaufen 3. die gothische oder romantische Baukunst.458
- | Kapitel kaufen Zweites Capitel. B. die Sculptur460
- | Kapitel kaufen Die Mahlerei.472
- | Kapitel kaufen Die Musik.481
- | Kapitel kaufen das Epos.494
- | Kapitel kaufen das Lyrische.502
- | Kapitel kaufen die drammatische Poesie502
- | Kapitel kaufen Anhang513
- | Kapitel kaufen Zeichen und Siglen513
Beschreibung
Kurzbeschreibung:
Die säkulare Bedeutung der Hegelschen Philosophie für das 19. Jahrhundert beruhte vor allem auf seiner Berliner Lehrtätigkeit, d.h. seinen Vorlesungen zur Realphilosophie. Der historisch-kritischen Edition der Nachschriften dieser Vorlesungen in den Gesammelten Werken kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Ausführliche Beschreibung:
Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. – Der Teilband I enthält die Textzeugen der beiden ersten Kollegien: Das Wintersemester 1820/21 ist ausschließlich durch die Nachschrift Wilhelm von Ascheberg belegt. Zum Sommersemester 1823 hingegen sind zwei Nachschriften überliefert, von denen diejenige Heinrich Gustav Hothos als Leittext gewählt wurde; wichtige Ergänzungen zu ihr bieten Varianten aus der Nachschrift Carl Kromayr. Hothos Manuskript wurde bereits vor einigen Jahren veröffentlicht, liegt aber erst mit diesem Teilband in einer historisch-kritischen Edition vor. Der Paralleltext Kromayrs war bisher nicht erschlossen. In den folgenden Teilbänden werden die Nachschriften zu den Kollegien 1826 und 1828/29 sowie der Editorische Bericht und die Anmerkungen erscheinen.
Die säkulare Bedeutung der Hegelschen Philosophie für das 19. Jahrhundert beruhte vor allem auf seiner Berliner Lehrtätigkeit, d.h. seinen Vorlesungen zur Realphilosophie. Der historisch-kritischen Edition der Nachschriften dieser Vorlesungen in den Gesammelten Werken kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Ausführliche Beschreibung:
Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. – Der Teilband I enthält die Textzeugen der beiden ersten Kollegien: Das Wintersemester 1820/21 ist ausschließlich durch die Nachschrift Wilhelm von Ascheberg belegt. Zum Sommersemester 1823 hingegen sind zwei Nachschriften überliefert, von denen diejenige Heinrich Gustav Hothos als Leittext gewählt wurde; wichtige Ergänzungen zu ihr bieten Varianten aus der Nachschrift Carl Kromayr. Hothos Manuskript wurde bereits vor einigen Jahren veröffentlicht, liegt aber erst mit diesem Teilband in einer historisch-kritischen Edition vor. Der Paralleltext Kromayrs war bisher nicht erschlossen. In den folgenden Teilbänden werden die Nachschriften zu den Kollegien 1826 und 1828/29 sowie der Editorische Bericht und die Anmerkungen erscheinen.