Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Wintersemester 1822/23 - Nachschrift Heinrich Gustav Hotho. Mit Varianten aus den Nachschriften Karl Gustav Julius Griesheim, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler und Karl Rudolf Hagenbach1
- | Kapitel kaufen Philosophie der allgemeinen Weltgeschichte.3
- | Kapitel kaufen Allgemeine Einleitung.5
- | Kapitel kaufen I. Ursprüngliche Geschichte.5
- | Kapitel kaufen II. Reflektirende Geschichte8
- | Kapitel kaufen III. Die philosophische Weltgeschichte14
- | Kapitel kaufen Eintheilung95
- | Kapitel kaufen China.103
- | Kapitel kaufen Wissenschaft, Kunst, Religion.130
- | Kapitel kaufen Indien143
- | Kapitel kaufen Persien205
- | Kapitel kaufen Assyrien und Babylonien.219
- | Kapitel kaufen Medieer. Chaldäer &c226
- | Kapitel kaufen Das persische Reich als Gesammtes von Cyrus gestiftet.228
- | Kapitel kaufen Phönizien, syrische Küste, Juden235
- | Kapitel kaufen Aegypten.239
- | Kapitel kaufen Griechenland.283
- | Kapitel kaufen Rom.354
- | Kapitel kaufen Germanisches Weltreich.396
- | Kapitel kaufen A. In Beziehung auf die römische Welt.398
- | Kapitel kaufen B. Das andere sind die Epochen.402
- | Kapitel kaufen I Erste Periode.405
- | Kapitel kaufen II Zweite Periode des Occidents, von der Epoche Karls des Grossen an.416
- | Kapitel kaufen IIIte Epoche.442
- | Kapitel kaufen Anhang463
- | Kapitel kaufen Zeichen, Siglen, Abkürzungen463
Beschreibung
Die Philosophie der Weltgeschichte hat Hegel erstmals im Winter 1822/23 vorgetragen, als letzte Disziplin, erst nach der Ästhetik und der Religionsphilosophie. Das Manuskript, das er für dieses erste Kolleg ausgearbeitet hat, ist verschollen; umfangreiche Fragmente liegen nur zu der »Einleitung« vor, die er in den späteren Kollegien und insbesondere im letzten (1830/31) vorgetragen hat (GW 18); das Kolleg von 1822/23 ist allein durch Nachschriften überliefert. In seinen auch auf Kunst und Religion ausgreifenden Vorlesungen stellt Hegel im Anschluss an eine ausführliche Einleitung die allmähliche Herausarbeitung des Geistes dar, von China und Indien über Persien und Ägypten bis nach Griechenland und Rom und weiter in der »germanischen Welt«, d.h. in der aus der Völkerwanderung hervorgegangenen Welt, bis in die Gegenwart. Die Edition folgt der Nachschrift Hotho, ergänzt sie jedoch durch umfangreiche Varianten aus den Nachschriften v. Griesheim, Hagenbach und v. Kehler. Die späteren Vorlesungen sowie der Editorische Bericht und die erläuternden Anmerkungen folgen in weiteren Teilbänden.