Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Wintersemester 1824/25 - Nachschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler. Mit Ergänzungen und Varianten aus den Nachschriften Heinrich Wilhelm Dove und Moritz Pinder und Nachschrift Moritz Pinder mit Varianten aus der Nachschrift Heinrich Wilhelm Dove465
- | Kapitel kaufen Philosophie der Weltgeschichte467
- | Kapitel kaufen Einleitung469
- | Kapitel kaufen 1) Afrika515
- | Kapitel kaufen Asien526
- | Kapitel kaufen Europa529
- | Kapitel kaufen Eintheilung der Weltgeschichte530
- | Kapitel kaufen I. Morgenland, Orientalische Welt538
- | Kapitel kaufen China mit den Mongolen542
- | Kapitel kaufen Indien570
- | Kapitel kaufen Die Persische Welt596
- | Kapitel kaufen Das eigentliche Persien596
- | Kapitel kaufen Babylonier und Syrer608
- | Kapitel kaufen Das jüdische Volk614
- | Kapitel kaufen 4. Aegypten619
- | Kapitel kaufen Uebergang nach Griechenland639
- | Kapitel kaufen Griechenland641
- | Kapitel kaufen Römische Welt696
- | Kapitel kaufen Das germanische Reich747
- | Kapitel kaufen Anhang787
- | Kapitel kaufen Zeichen und Siglen787
Beschreibung
Im Wintersemester 1824/25 hat Hegel sein zweites Kolleg über die Philosophie der Weltgeschichte gelesen. Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. Zum anderen vertieft er die gedankliche Durchdringung des historischen Stoffs, etwa durch die stärkere sozialgeschichtliche Ausleuchtung der Geschichte des europäischen Mittelalters und die ausführlichere Darstellung der Geschichte der Neuzeit.