Inhalt
- | Kapitel kaufen COVERU1
- | Kapitel kaufen INHALTSVERZEICHNISV
- | Kapitel kaufen SOMMERSEMESTER 1822. Nachschrift - Heinrich Gustav Hotho1
- | Kapitel kaufen Philosophie des Geistes nach dem Vortrage des Herrn Professor Hegel. Im Sommer 1822. Berlin3
- | Kapitel kaufen Einleitung5
- | Kapitel kaufen Philosophie des subjectiven Geistes22
- | Kapitel kaufen A. Anthropologie oder: Die Seele25
- | Kapitel kaufen a. Naturbestimmtheit der Seele28
- | Kapitel kaufen b. Gegensatz der subjectiven Seele gegen ihre Substantialität62
- | Kapitel kaufen c. Die Wirklichkeit der Seele98
- | Kapitel kaufen B. Das Bewusstsein103
- | Kapitel kaufen a. Das Bewußtsein als solches105
- | Kapitel kaufen b. Das Selbstbewußtsein108
- | Kapitel kaufen c. Die Vernunft116
- | Kapitel kaufen C. Der Geist118
- | Kapitel kaufen a. Der theoretische Geist122
- | Kapitel kaufen b. Der Practische Geist138
- | Kapitel kaufen SOMMERSEMESTER 1825. Nachschrift - Karl Gustav Julius v. Griesheim - mit Varianten aus den Nachschriften - Friedrich Carl Hermann Victor v. Kehler und Moritz Pinder145
- | Kapitel kaufen Philosophie des Geistes. Vorgetragen vom Professor Hegel. Sommer 1825. Nachgeschrieben - Griesheim147
- | Kapitel kaufen Philosophie des Geistes149
- | Kapitel kaufen Der subjektive Geist207
- | Kapitel kaufen A. Die Seele211
- | Kapitel kaufen Eintheilung der Anthropologie223
- | Kapitel kaufen a. Die Naturbestimmtheit der Seele224
- | Kapitel kaufen b. Gegensatz der subjektiven Seele gegen ihre Substantialität304
- | Kapitel kaufen 1. Das fühlende Subjekt in seiner Unmittelbarkeit309
- | Kapitel kaufen 2. Die Bestimmtheit, als Schranke für das Subjekt357
- | Kapitel kaufen 3. Die From der Verrücktheit373
- | Kapitel kaufen c. Die Wirklichkeit der Seele406
- | Kapitel kaufen B. Das Bewußtsein417
- | Kapitel kaufen a. Das Bewußtsein, als solches435
- | Kapitel kaufen b. Das Selbstbewußtsein452
- | Kapitel kaufen c. Die Vernunft477
- | Kapitel kaufen C. Der Geist484
- | Kapitel kaufen a. Der theoretische Geist490
- | Kapitel kaufen b. Der praktische Geist531
- | Kapitel kaufen INHALTSANGABEN. Der Nachschriften Griesheim und Kehler545
- | Kapitel kaufen ANHANG549
- | Kapitel kaufen Zeichen, Siglen, Abkürzungen549
Beschreibung
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der "Gesammelten Werke" nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der "Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes" (1822), in Vorbereitung ist die Edition der "Vorlesungen über die Philosophie des Rechts" (1817).
Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten "Freundesausgabe" den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert.
Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der "Gesammelten Werke" kann das Prinzip der "freihändigen" Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der "Freundesausgabe" befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der "GW", die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben.
Mit den "Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes" (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der "Gesammelten Werke" Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" von 1817 ausgearbeitet hatte.
Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten "Freundesausgabe" den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert.
Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der "Gesammelten Werke" kann das Prinzip der "freihändigen" Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der "Freundesausgabe" befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der "GW", die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben.
Mit den "Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes" (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der "Gesammelten Werke" Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" von 1817 ausgearbeitet hatte.
Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.