Inhalt
- | Kapitel kaufen COVERU1
- | Kapitel kaufen INHALTSVERZEICHNISV
- | Kapitel kaufen WINTERSEMESTER 1827/28. Nachschrift - Stolzenberg - mit Varianten aus den Nachschriften - Johann Eduard Erdmann und Ferdinand Walter551
- | Kapitel kaufen Psychologie oder Philosophie des Geistes nach Hegel553
- | Kapitel kaufen Einleitung555
- | Kapitel kaufen I. Anthropologie593
- | Kapitel kaufen Die Seele596
- | Kapitel kaufen Die unmittelbare Individualität (die natürliche Seele überhaupt 392-95)597
- | Kapitel kaufen 2. die Seele als Totalität der Empfindung: Die Träumende Seele671
- | Kapitel kaufen 3. Die wirkliche Seele736
- | Kapitel kaufen II. Phänomenologie des Geistes746
- | Kapitel kaufen Das bewußtsein746
- | Kapitel kaufen 1. Das bewußtsein als solches761
- | Kapitel kaufen 2. Das Selbstbewußtsein776
- | Kapitel kaufen 3. Die Vernunft797
- | Kapitel kaufen III. Psychologie798
- | Kapitel kaufen Der Geist798
- | Kapitel kaufen 1. Der theoretische Geist807
- | Kapitel kaufen 2. Der praktische Geist886
- | Kapitel kaufen SEKUNDÄRE ÜBERLIEFERUNGEN. Zusätze aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Drittel Theil. Die Philosophie des Geistes919
- | Kapitel kaufen ANHANG1119
- | Kapitel kaufen Zeichen, Siglen, Abkürzungen1119
Beschreibung
Der 2008 erschienene erste Teilband (GW 25,1) umfaßt die Nachschriften zu den Vorlesungen 1822 und 1825, die Hegel auf der Basis der ersten Auflage seiner "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" (1817) gehalten hat. Der zweite Teilband enthält nun die Textzeugen des Kollegs 1827/28 (die Nachschrift Stolzenberg mit Varianten aus den Nachschriften Erdmann und Walter), das Hegel auf die zweite Auflage der "Enzyklopädie" (1827) gestützt hat.
Weiterhin enthält der Band als "Sekundäre Überlieferung" die auch auf der Basis von Vorlesungsnachschriften edierten "Zusätze" zu Band 7 der "Sämtlichen Werke" Hegels von 1845, da sie weitgehend unabhängig vom Wortlaut der überlieferten Vorlesungsnachschriften sind und somit eine eigenständige Quelle bilden. Damit liegen sämtliche Materialien zu diesem ersten Teil der Geisteslehre vor. – Der Editorische Bericht und die Anmerkungen werden in Teilband 25,3 erscheinen.
Weiterhin enthält der Band als "Sekundäre Überlieferung" die auch auf der Basis von Vorlesungsnachschriften edierten "Zusätze" zu Band 7 der "Sämtlichen Werke" Hegels von 1845, da sie weitgehend unabhängig vom Wortlaut der überlieferten Vorlesungsnachschriften sind und somit eine eigenständige Quelle bilden. Damit liegen sämtliche Materialien zu diesem ersten Teil der Geisteslehre vor. – Der Editorische Bericht und die Anmerkungen werden in Teilband 25,3 erscheinen.