Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverI
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen AbkürzungenVII
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen EinleitungXI
- | Kapitel kaufen Charles Sanders Peirce: Vorlesungen über Pragmatismus1
- | Kapitel kaufen Vorlesung I (5.14-40)3
- | Kapitel kaufen Pragmatismus: Die normativen Wissenschaften3
- | Kapitel kaufen 1. Zwei Darlegungen der pragmatischen Maxime3
- | Kapitel kaufen 2. Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeit6
- | Kapitel kaufen 3. Die Bedeutung von „praktischen" Folgen12
- | Kapitel kaufen 4. Die Relationen der normativen Wissenschaften 16
- | Kapitel kaufen Vorlesung II (5.41-65)22
- | Kapitel kaufen Die universalen Kategorien22
- | Kapitel kaufen 1. Gegenwärtigkeit 22
- | Kapitel kaufen 2. Kampf 25
- | Kapitel kaufen 3. Gesetze: Nominalismus 36
- | Kapitel kaufen Vorlesung III (5.66-92)43
- | Kapitel kaufen Weiteres über Kategorien43
- | Kapitel kaufen 1. Degenerierte Drittheit 43
- | Kapitel kaufen 2. Die sieben Systeme der Metaphysik 49
- | Kapitel kaufen 3. Die Irreduzibilität der Kategorien 52
- | Kapitel kaufen Vorlesung IV (5.93-119)64
- | Kapitel kaufen Die Realität der Drittheit64
- | Kapitel kaufen 1. Scholastischer Realismus64
- | Kapitel kaufen 2. Drittheit und Allgemeinheit 68
- | Kapitel kaufen 3. Normative Urteile71
- | Kapitel kaufen 4. Wahmehmungsurteile 75
- | Kapitel kaufen Vorlesung V (5.120-150)80
- | Kapitel kaufen Die drei Arten des Guten80
- | Kapitel kaufen 1. Die Teile der Philosophie 80
- | Kapitel kaufen 2. Das ethisch und ästhetisch Gute 86
- | Kapitel kaufen 3. Das logisch Gute92
- | Kapitel kaufen Vorlesung VI (5.151-179)101
- | Kapitel kaufen Drei Typen des Schließens101
- | Kapitel kaufen 1. Wahrnehmungsurteile und Allgemeinheit101
- | Kapitel kaufen 2. Der Plan und die Schritte des Schließens106
- | Kapitel kaufen 3. Induktives Schließen 111
- | Kapitel kaufen 4. Instinkt und Abduktion 115
- | Kapitel kaufen 5. Die Bedeutung eines Arguments117
- | Kapitel kaufen Vorlesung VII (5.180-212)122
- | Kapitel kaufen Pragmatismus und Abduktion122
- | Kapitel kaufen 1. Die drei Schleifsteinsätze122
- | Kapitel kaufen 2. Abduktion und Wahrnehmungsurteile124
- | Kapitel kaufen 3. Pragmatismus - die Logik der Abduktion133
- | Kapitel kaufen 4. Die zwei Funktionen des Pragmatismus141
- | Kapitel kaufen Anmerkungen von Peirce und den Herausgebern der CP147
- | Kapitel kaufen Anmerkungen der Herausgeberin153
- | Kapitel kaufen Vorlesung I153
- | Kapitel kaufen Vorlesung II157
- | Kapitel kaufen Vorlesung III161
- | Kapitel kaufen Vorlesung IV166
- | Kapitel kaufen Vorlesung V167
- | Kapitel kaufen Vorlesung VI168
- | Kapitel kaufen Vorlesung VII171
- | Kapitel kaufen Bibliographie173
- | Kapitel kaufen Namenregister181
- | Kapitel kaufen Sachregister183
Beschreibung
In diesen Vorlesungen des Begründers des amerikanischen Pragmatismus, Charles S. Peirce (1839-1914), werden die Verknüpfungen von Logik und Praxis, Denken und Handeln in der Philosophie des "größten amerikanischen Denkers" (K. O. Apel) deutlich.
Aus dem Inhalt: Pragmatismus: Die normativen Wissenschaften; Die universalen Kategorien; Weiteres über Kategorien; Die Realität der Drittheit; Die drei Arten des Guten; Drei Typen des Schließens; Pragmatismus und Abduktion; Anmerkungen von Peirce. - Anmerkungen der Herausgeberin; Bibliographie, Namen- und Sachregister.
Aus dem Inhalt: Pragmatismus: Die normativen Wissenschaften; Die universalen Kategorien; Weiteres über Kategorien; Die Realität der Drittheit; Die drei Arten des Guten; Drei Typen des Schließens; Pragmatismus und Abduktion; Anmerkungen von Peirce. - Anmerkungen der Herausgeberin; Bibliographie, Namen- und Sachregister.