Contents
- | Kapitel kaufen CoverI
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Friedrich Hogemann und Walter JaeschkeIX
- | Kapitel kaufen Editorische Hinweise. Von Hans-Jürgen GawollXXXV
- | Kapitel kaufen LiteraturverzeichnisXXXVII
- | Kapitel kaufen Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik. Erster Teil: Die objektive Logik1
- | Kapitel kaufen Erster Band. Die Lehre vom Sein1
- | Kapitel kaufen Vorrede zur ersten Ausgabe3
- | Kapitel kaufen Vorrede zur zweiten Ausgabe9
- | Kapitel kaufen Einleitung25
- | Kapitel kaufen Allgemeiner Begriff der Logik25
- | Kapitel kaufen Allgemeine Einteilung der Logik45
- | Kapitel kaufen Erstes Buch. Die Lehre vom Sein53
- | Kapitel kaufen Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?55
- | Kapitel kaufen Allgemeine Einteilung des Seins69
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt. Bestimmtheit (Qualität)71
- | Kapitel kaufen Erstes Kapitel. Sein71
- | Kapitel kaufen A. [Sein]71
- | Kapitel kaufen B. Nichts72
- | Kapitel kaufen C. Werden72
- | Kapitel kaufen 1. Einheit des Seins und Nichts72
- | Kapitel kaufen Anmerkung 173
- | Kapitel kaufen Anmerkung 281
- | Kapitel kaufen Anmerkung 385
- | Kapitel kaufen Anmerkung 497
- | Kapitel kaufen 2. Momente des Werdens99
- | Kapitel kaufen 3. Aufheben des Werdens100
- | Kapitel kaufen Anmerkung101
- | Kapitel kaufen Zweites Kapitel. Das Dasein102
- | Kapitel kaufen A. Dasein als solches103
- | Kapitel kaufen a. Dasein überhaupt103
- | Kapitel kaufen b. Qualität105
- | Kapitel kaufen Anmerkung106
- | Kapitel kaufen c. Etwas109
- | Kapitel kaufen B. Die Endlichkeit111
- | Kapitel kaufen a. Etwas und ein Anderes112
- | Kapitel kaufen b. Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze118
- | Kapitel kaufen c. Die Endlichkeit125
- | Kapitel kaufen α. Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit126
- | Kapitel kaufen ß. Die Schranke und das Sollen128
- | Kapitel kaufen Anmerkung130
- | Kapitel kaufen y. Übergang des Endlichen in das Unendliche134
- | Kapitel kaufen C. Die Unendlichkeit135
- | Kapitel kaufen a. Das Unendliche überhaupt136
- | Kapitel kaufen b. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen137
- | Kapitel kaufen c. Die affirmative Unendlichkeit142
- | Kapitel kaufen Der Übergang151
- | Kapitel kaufen Anmerkung 1151
- | Kapitel kaufen Anmerkung 2156
- | Kapitel kaufen Drittes Kapitel. Das Fürsichsein158
- | Kapitel kaufen A. Das Fürsich sein als solches159
- | Kapitel kaufen a. Dasein und Fürsichsein160
- | Kapitel kaufen b. Sein-für-Eines161
- | Kapitel kaufen Anmerkung162
- | Kapitel kaufen c. Eins166
- | Kapitel kaufen B. Eins und Vieles167
- | Kapitel kaufen a. Das Eins an ihm selbst168
- | Kapitel kaufen b. Das Eins und das Leere169
- | Kapitel kaufen Anmerkung169
- | Kapitel kaufen c. Viele Eins. Repulsion171
- | Kapitel kaufen Anmerkung173
- | Kapitel kaufen C. Repulsion und Attraktion174
- | Kapitel kaufen a. Ausschließen des Eins174
- | Kapitel kaufen Anmerkung176
- | Kapitel kaufen b. Das Eine Eins der Attraktion178
- | Kapitel kaufen c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion179
- | Kapitel kaufen Anmerkung184
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt. Die Größe (Quantität)192
- | Kapitel kaufen Anmerkung193
- | Kapitel kaufen Erstes Kapitel. Die Quantität194
- | Kapitel kaufen A. Die reine Quantität194
- | Kapitel kaufen Anmerkung 1196
- | Kapitel kaufen Anmerkung 2198
- | Kapitel kaufen B. Kontinuierliche und diskrete Größe209
- | Kapitel kaufen Anmerkung210
- | Kapitel kaufen C. Begrenzung der Quantität211
- | Kapitel kaufen Zweites Kapitel. Quantum212
- | Kapitel kaufen A. Die Zahl213
- | Kapitel kaufen Anmerkung 1215
- | Kapitel kaufen Anmerkung 2225
- | Kapitel kaufen B. Extensives und intensives Quantum230
- | Kapitel kaufen a. Unterschied derselben230
- | Kapitel kaufen b. Identität der extensiven und intensiven Größe234
- | Kapitel kaufen Anmerkung 1236
- | Kapitel kaufen Anmerkung 2238
- | Kapitel kaufen c. Die Veränderung des Quantums239
- | Kapitel kaufen C. Die quantitative Unendlichkeit241
- | Kapitel kaufen a. Begriff derselben241
- | Kapitel kaufen b. Der quantitative unendliche Progreß242
- | Kapitel kaufen Anmerkung 1245
- | Kapitel kaufen Anmerkung 2251
- | Kapitel kaufen c. Die Unendlichkeit des Quantums256
- | Kapitel kaufen Anmerkung 1. Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen259
- | Kapitel kaufen Anmerkung 2. Der Zweck des Differentialkalküls aus seiner Anwendung abgeleitet301
- | Kapitel kaufen Anmerkung 3. Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit zusammenhängende Formen336
- | Kapitel kaufen Drittes Kapitel. Das quantitative Verhältnis350
- | Kapitel kaufen A. Das direkte Verhältnis351
- | Kapitel kaufen B. Das umgekehrte Verhältnis353
- | Kapitel kaufen C. Potenzenverhältnis359
- | Kapitel kaufen Anmerkung361
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt. Das Maß364
- | Kapitel kaufen Erstes Kapitel. Die spezifische Quantität370
- | Kapitel kaufen A. Das spezifische Quantum371
- | Kapitel kaufen B. Spezifizierendes Maß375
- | Kapitel kaufen a. Die Regel375
- | Kapitel kaufen b. Das spezifizierende Maß376
- | Kapitel kaufen Anmerkung377
- | Kapitel kaufen c. Verhältnis beider Seiten als Qualitäten378
- | Kapitel kaufen Anmerkung381
- | Kapitel kaufen C. Das Fürsichsein im Maße384
- | Kapitel kaufen Zweites Kapitel. Das reale Maß388
- | Kapitel kaufen A. Das Verhältnis selbständiger Maße389
- | Kapitel kaufen a. Verbindung zweier Maße390
- | Kapitel kaufen b. Das Maß als Reihe von Maßverhältnissen392
- | Kapitel kaufen c. Wahlverwandtschaft396
- | Kapitel kaufen Anmerkung398
- | Kapitel kaufen B. Knotenlinie von Maßverhältnissen410
- | Kapitel kaufen Anmerkung413
- | Kapitel kaufen C. Das Maßlose416
- | Kapitel kaufen Drittes Kapitel. Das Werden des Wesens419
- | Kapitel kaufen A. Die absolute Indifferenz419
- | Kapitel kaufen B. Die Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren420
- | Kapitel kaufen Anmerkung425
- | Kapitel kaufen C. Übergang in das Wesen429
- | Kapitel kaufen Beilage. Notizen zur Vorrede zur zweiten Ausgabe433
- | Kapitel kaufen Wenn nun darin vertieft433
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers437
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis508
Details
Gegenüber der ersten Auflage der "Lehre vom Sein" ist die zweite erheblich angewachsen. Herauszuheben sind hier die Vorrede zur zweiten Ausgabe, in der sich Hegel ausgiebig um die Ausräumung der Missverständnisse bemüht, die bei der Rezeption der ersten Ausgabe entstanden waren, sowie vier – in der Originalausgabe mehr als 100 Seiten umfassende – Ausführungen zu mathematischen Problemen und ein Exkurs zu damals neuen Ansätzen in der Chemie.
Die mit einem Vergleichsapparat zur ersten und zweiten Auflage der Seinslogik versehene Fassung des Textes der historisch-kritischen Ausgabe bildet die Grundlage für diese Studienausgabe. Der Band enthält die Anmerkungen der historisch-kritischen Ausgabe; altsprachlichen Zitaten sind Übersetzungen beigegeben.
Erstmalig bietet diese Ausgabe einen Seitenvergleich der ersten (1812) und der zweiten Auflage (1832) im Überblick, so dass Modifikationen und Erweiterungen sich erkennen lassen. Mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister.
Die mit einem Vergleichsapparat zur ersten und zweiten Auflage der Seinslogik versehene Fassung des Textes der historisch-kritischen Ausgabe bildet die Grundlage für diese Studienausgabe. Der Band enthält die Anmerkungen der historisch-kritischen Ausgabe; altsprachlichen Zitaten sind Übersetzungen beigegeben.
Erstmalig bietet diese Ausgabe einen Seitenvergleich der ersten (1812) und der zweiten Auflage (1832) im Überblick, so dass Modifikationen und Erweiterungen sich erkennen lassen. Mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister.