Mehr Ansichten

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 66. Heft 1


Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK) 66/1. 2021. 166 Seiten.
2366-0740. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/9783787340682

Inhalt

  • Das leere Grab – mit fremdem Leben erfüllt

    Allusion und Reflexion in Jeff Walls Fotoarbeit The Flooded Grave

  • Vanitas-Stillleben in der Videokunst

    Aktuelle Perspektiven eines barocken Motivs und ihre Gestaltung von Zeitlichkeit

  • Ästhetisches ethos

    Praxeologie, Foucaults ethische Praktiken und die Literaturwissenschaften

  • Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?


  • Gewalt, Ordnung und außerordentliche Erfahrung

    Zur Beschreibung der Diskussionslage – in pathisch-ästhetischer Perspektive

  • »The End of Art« Revised

    The video-footage from the Museum of Mosul as an ›end‹ of the theory

  • Zeitgenosse Murnau

    Eine verpasste Begegnung mit der »Gesellschaft für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft«

  • Was ein Ding zum Museumsding macht – und was es über unser Sehen verrät


Beschreibung

In den jüngeren Debatten der angloamerikanischen wie der europä­ischen Ästhetik werden zunehmend Gegenstandsbereiche diskutiert, die zunächst nicht als veritable Objekte der philosophischen Analyse gegolten hätten. Ob Comics, Computerspiele oder eben Design: An diesen Gegenstandsbereichen ist philosophisch interessant, dass sie klarerweise eine ästhetische Dimension haben, die aber ebenso deutlich nicht der Ästhetischen Logik jenes Gegenstandsbereichs folgt, der spätestens seit Hegel die Ästhetik dominiert hat, und zwar die Kunst. Das gesteigerte Interesse seitens der Philosophie am Design verdankt sich der Einsicht, dass im Lichte des Designs herkömmliche Unterscheidungen und Begriffe des Ästhetischen herausgefordert werden.