Mehr Ansichten

Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 18/19

10. Jahrgang (2004)

Zeitschrift für kritische Theorie 18/19. 2004. Unverändertes eJournal der 1. Aufl. von 2004. 290 Seiten. In Kommission für den Verlag "zu Klampen!".
978-3-86674-845-3. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-86674-845-3

Inhalt

  • Inhalt


  • Vorbemerkung


  • Emanzipation des Subjekts – von sich selbst?

    Pädagogisches Handeln angesichts der Paradoxien der Moderne

  • Ernst Cassirer und die Kritische Theorie

    Ein doppelter Blick auf die Sprache des Nationalsozialismus

  • Weitermachen!

    Der Briefwechsel Marcuse – Dutschke

  • Ein Begriff muss bei dem Worte sein

    Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften

  • Nietzsche als transkultureller Akrobat im Lichte unserer Erfahrung der kulturellen Hybridität


  • Stillstellung oder Verflüssigung

    Schrift-Bild-Konstellationen bei Walter Benjamin und Peter Weiss

  • Kunstproduktion und Simulation im post-auratischen Zeitalter


  • Zitieren und Antizipieren

    Die Frage der Lesbarkeit der Welt im Passagen-Werk Walter Benjamins

  • Die Rüsche am Kleid

    Zur Lesbarkeit der Mode

  • Adorno at Ground Zero

    Zur Vergegenwärtigung kritischer Theorie im Zeitalter postindustrieller Globalisierung

  • Pädagogische Aufklärung nach Adorno


  • Adornos Kritik antiker Ontologie


  • Asyl für Obdachlose oder Zwischen Frankfurter Küche und Frankfurter Schule


  • Adorno nach Benjamin

    Politik des Geistes

  • Über die Sprache Adornos

    Rundfunkgespräch mit Peter Kemper

  • Nachlese zum Adorno-Jahr


  • Autorin und Autoren


Beschreibung

Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.