- Startseite /
- Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 24/25
Loading...
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vorbemerkung der Redaktion
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Bemerkungen zur Bedeutung ausdruckstheoretischer und kulturphysiognomischer Studien für eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft
Hermann Schweppenhäuser diskutiert physiognomische, kultur- und sprachwissenschaftliche sowie semiotische Theorien des Ausdrucks, in denen mythologische, rationale und spekulative Aspekte des Verhältnisses von Innen und Außen dialektisch miteinander verbunden sind. Er vertieft sprach- und kulturphilosophische Überlegungen, denen sich in der Kritischen Theorie insbesondere Walter Benjamin gewidmet hatte. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der symbolische Zeichengebrauch in der Lebenswelt, im Alltagsmythos und in der Kunst
Gunzelin Schmid Noerr geht unterschiedlichen Dimensionen des Symbolischen nach. Bei den Phänomenen des lebensweltlichen Symbolgebrauchs beginnend, gelangt er zu einer Erklärung der künstlerischen Verwendung des Symbols. Die Kunst erlaube eine symbolische Lesart der Wirklichkeit, die in Lebenszusammenhängen, in denen wir uns lebenspraktisch bewähren müssen, nicht durchzuhalten wäre. In diesem Spielraum der interpretativen Improvisation erobern wir uns neue Zugänge zur Wirklichkeit, die auch außerkünstlerisch fruchtbar gemacht werden können. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Adornos gesellschaftliche Physiognomik als dialektische Interpretation
José M. Romero rekonstruiert Adornos Verständnis von der Funktion der Deutung für die soziologische Theorie der Gesellschaft. Er grenzt sie gegen Verfahrensweisen ab, die Habermas und Benjamin entwickelt haben, und knüpft Adornos Vorgehen an den Begriff der Physiognomie. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Realkonstruktivismus als kritisch-materialistische Erkenntnistheorie
Über die problematische Aktualität von Francis Bacon
Jan C. Schmidt liest Bacons praktische Erkenntnistheorie als Folie für eine aktuelle Theorie wissenschaftlicher Naturerkenntnis; in der Nanoforschung etwa ist Bacon wirkmächtiger denn je, obwohl er dort nicht rezipiert wird. Schmidt skizziert das Modell eines »Realkonstruktivismus«, der die Dichotomie von Konstruktivismus und Realismus in der Wissenschaftstheorie hinter sich lassen könnte. So wird deutlich, dass bei Bacon nicht nur ein herrschaftlicher Zugriff auf Natur angelegt ist, sondern auch Elemente eines historisch-materialistischen Begriffs der Natur, der weit über deren Unterwerfung hinausreicht. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Gedanken zur modernen Aporetik instrumenteller Rationalität
Andreas Woyke zeigt, dass der universalistische Zugriff naturwissenschaftlicher Welterklärung, trotz ihrer Selbstkorrekturen im 20. Jahrhundert, einer Erweiterung bedarf. Nur durch Reflexion auf das Heterogene und das Nichtidentische, für die Woyke auf Bataille und Adorno rekurriert, kann die Aporetik instrumenteller Rationalität vermieden werden, in die eine homogenisierende Weltdeutung gerät. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kapitaleliten und ihr meritokratischer Mythos
Zur Verbindung des marxschen und bourdieuschen Kapitalbegriffs als Grundlage für eine kritische Elitenforschung
Cristian Alvarado Leyton kritisiert die gängige soziologische Elitenforschung und votiert für die Integration der Marx'schen Theorie in künftige Überlegungen zu sozialen und politischen Eliten. Mit Hilfe einer dialektischen Kritik prüft er den möglichen Beitrag Bourdieus und übernimmt einige seiner Theoreme. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Eine Geographie der Befreiung
Boaventura de Sousa Santos’ Kritik an der Vergeudung von Erfahrungen
Oliver Kozlarek beleuchtet die Globalisierungsdebatte der letzten Jahre und kritisiert deren Fixierung auf zeitliche Chronologien. Demgegenüber plädiert er für eine Integration neuer Raummodelle, die den regionalen Differenzen besser gerecht werden könnten. Er greift hierzu auf den portugiesischen Theoretiker Sousa Santos zurück, der explizit an Traditionen der Kritischen Theorie anknüpft. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»Nichts ist politisch. Alles ist politisierbar«
Biomacht und Politik
Astrid Deuber-Mankowsky setzt sich mit dem Begriff des Politischen bei Foucault auseinander und bezieht dabei auch Schmitts Position mit ein. Unter Rekurs auf die Überlegungen Foucaults zu Biopolitik und Gouvernementalität situiert sie seine praktisch-politischen Einlassungen während der 1970er Jahre innerhalb des theoretischen Feldes. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Biopolitik und Lektüre
Für eine neue Diskussion über kritische Theorie und Poststrukturalismus
Wolfgang Bock ruft in einer Reaktion auf Astrid Deuber-Mankowskys Artikel zu einer Debatte über das Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie auf. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Das Wahrheitsparadox
Christoph Türcke plädiert für einen Wahrheitsbegriff, der Wahrheit nicht als Eigenschaft von Sätzen, sondern als Zustand versteht, und schließt an theologisch-utopische Motive bei Adorno an. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»Man müsste das komplette Musiksystem umbauen.«
Roger Behrens im Gespräch mit Claus-Steffen Mahnkopf über das Projekt einer ›Kritischen Theorie der Musik‹
Anlässlich des Erscheinens der programmatisch ausgerichteten Kritischen Theorie der Musik von Claus-Steffen Mahnkopf spricht Roger Behrens mit dem Autor über die Grundzüge von dessen Musiktheorie sowie über seine Einschätzung aktueller musikalischer Tendenzen vom klassischen Konzertbetrieb bis zum Pop. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zerbrochene Schalen und Bilderverbot
Adorno als jüdischer Denker
Evelyne GoodmanThau befragt Micha Brumlik zu den Spuren des Judentums in Adornos Denken und zu biographischen Bedingungen, die damit zusammenhängen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Töne und Zeichen
Zwei neue Publikationen zur kritischen Kulturtheorie
Tim Raupach stellt die jüngsten Studien von Christoph Türcke und von Claus-Steffen Mahnkopf vor. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Adorno and Ethics
Eine Sondernummer der "New German Critique"
Marc Kleine bespricht ein neues Heft der "New German Critique", an dem das wachsende Interesse an Adorno in Nordamerika abzulesen ist. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autorin und Autoren
Beschreibung
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.