- Startseite /
- Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28/29
Loading...
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vorbemerkung der Redaktion
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Urgeschichte schreiben
Fluchtlinien einer kritischen Gesellschaftstheorie
Edgar Forster erkennt im Begriff der Urgeschichte einen zentralen Konvergenzpunkt von Benjamins und Adornos Philosophie. Bei beiden werde er insbesondere für die geschichtsphilosophische Konstruktion in der materialistischen Erkenntnistheorie fruchtbar gemacht, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Forster geht von den frühen Debatten über das dialektische Bild aus und folgt den Überlegungen zur Urgeschichte bis in die Theorien der allerjüngsten Zeit. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»Herr Doktor, das ist schön von Euch«
Adornos Zäsur
Marc Kleine untersucht Adornos Verwendung der Sprache. Seine These lautet, dass das Nichtidentische sich auch sprachlich manifestiere. An Adornos vielschichtigem Gebrauch des Zitats, hier beispielhaft an Zitaten Hegels und Goethes entwickelt, zeigt Kleine en détail, in welch hohem Maße die Gehalte von Adornos Philosophie sprachlich hervorgebracht werden. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Adorno, die Katastrophenlandschaft des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik nach der »Entfesselung des Elementarischen«
Prolegomena zu einer Post-Ästhetik
Die Bedingungen und Möglichkeiten einer Ästhetik nach dem Holocaust stehen im Mittelpunkt der Überlegungen des brasilianischen Germanisten Márcio Seligmann-Silva. Mit Adorno, Baudelaire und Améry lotet er im Rückbezug auf die Romantiker die Aporien aus, die die Darstellung des Undarstellbaren mit sich bringen. Dazu bezieht er sich auf den von Agamben und anderen angestoßenen Diskurs um den Zeugen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die letzte Versuchung Nietzsche(s)
Die Aporien der tragischen Aufklärung
Hendrik Wallat arbeitet die Aporien von Nietzsches Philosophie anhand des Schlüsselbegriffs einer »tragischen Aufklärung« heraus. Nietzsches Kritik der philosophischen Tradition offenbart deren ontologische Hypostasierungen auf erkenntnistheoretischem und moralphilosophischem Gebiet, leidet aber ihrerseits an einem Begründungsdefizit. Wallat kritisiert die mangelnde Plausibilität von Nietzsches Destruktion des philosophischen Wahrheitsbegriffs immanent und entfaltet eine neue Lektüre zentraler Motive von Nietzsche im Geiste der Kritischen Theorie. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Protestbewegung und die Folgen für die Architektur
Zur politischen Symbolik von Architektur
Karin Wilhelm nimmt die neuerliche Debatte über die politische Funktion der Olympiabauten im totalitären China zum Anlass, um an die Aufbruchsstimmung zu erinnern, die 1968 viele Lehrende sowie Studierende der Architektur und der Raumplanung erfasste. Entgegen dem Trend zur Denunzierung der Studentenbewegung beschreibt sie deren theoretisches Selbstverständnis sowie detailgenau und kenntnisreich die wichtigsten politischen Initiativen und Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Persistenz von Ideologie
Anmerkungen zu Wagner, Israel und den Wonnen der Ignoranz
Moshe Zuckermann reflektiert auf den bis heute andauernden Boykott der Musik Richard Wagners in Israel. Jeder Versuch einer größeren, auch kritisch begleiteten Aufführung endet dort in einem Skandal. Zuckermann sieht darin die prekäre Tendenz in der israelischen Öffentlichkeit, an einem bestimmten Deutschlandbild festzuhalten, in welchem Wagners Musik eindimensional mit der Naziherrschaft identifiziert werde. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien
Heinz Steinert bestimmt die Medien als Produktionsmittel der Intellektuellen und unterscheidet zwischen einem trivialen und einem emphatischen Kommunikationsbegriff. Er zeigt, dass gängige Medientheorien letzteren zu Unrecht in Anspruch nehmen und eigentlich nur mit dem trivialen Kommunikationsbegriff der Wirtschaftstheorie arbeiten dürften. Dagegen setzt Steinert aber nicht den habermasschen Kommunikationsbegriff, sondern einen materialistischen Medien- und Kommunikationsbegriff der Kritischen Theorie. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritik der Kulturindustrie
Aktualisierungen im Anschluss an Adorno und Althusser
Markus Brunner und Andreas Jahn-Sudmann vergegenwärtigen den marxschen Begriff der Ideologie als Diskursfolie, stellen Adornos Ideologiebegriff dar und diskutieren die althussersche Variante der Ideologietheorie. Gegen Althusser, bei dem sich der Brennpunkt von der Gesellschafts- auf die Subjekttheorie verschiebt, halten die Autoren an der Beschreibung und Kritik der totalisierenden Tendenz von Ideologie fest und analysieren auf dieser Grundlage Fernseh-Casting-Shows. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vom Tauschverkehr zwischen Zeichen und Waren – oder: Kulturindustrie im Zeitalter immaterieller Arbeit
Tim Raupach möchte den Begriff der Kulturindustrie als Reflexionsbegriff einer kritischen Medientheorie plausibel machen. Dazu stellt er Adornos Tauschbegriff dar und diskutiert Medientheorien von Baudrillard, Luhmann sowie Hardt und Negri. Zugrunde liegt die These, dass Ausbeutungsstrategien kultureller Ressourcen weder bloß als kommunikative noch bloß als produktive Akte anzusehen sind, sondern als ein hochgradig vermitteltes gesellschaftliches Verhältnis. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der Dunkelraum der Krisentheorie
Warum das ökonomische Denken zu versagen beginnt
Einschätzungen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Kritischen Theorie -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Weltwirtschaftskrise 2.0 oder der Zusammenbruch des neoliberalen Finanzkapitalismus
Einschätzungen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Kritischen Theorie -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Wirtschaftsuntertan und Staatsbürger
Demokratie als entwicklungsoffenes Prinzip
Einschätzungen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Kritischen Theorie -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Krise, Lebensnerv des Kapitalismus
Einschätzungen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Kritischen Theorie -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Krise ist nicht das Problem, es ist der Kapitalismus
Einschätzungen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Kritischen Theorie -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der Siegeszug des Visuellen und die (Ent-)Modernisierung
Über aktuelle Trends in der Soziologie
Die Besprechungen, verfasst von Thorsten Benkel und Gunzelin Schmid Noerr, informieren in Form von Literaturberichten kritisch über Neuerscheinungen der letzten Jahre auf den Gebieten der Soziologie und der Sozialpsychologie, die aus der Perspektive Kritischer Theorie von Interesse sind. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zur Funktion politisch bekundeter Moral
Ethische und psychoanalytische Studien zu Person und Wirkung George W. Bushs
Die Besprechungen, verfasst von Thorsten Benkel und Gunzelin Schmid Noerr, informieren in Form von Literaturberichten kritisch über Neuerscheinungen der letzten Jahre auf den Gebieten der Soziologie und der Sozialpsychologie, die aus der Perspektive Kritischer Theorie von Interesse sind. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie – Neuerscheinungen des Jahres 2008 in Auswahl
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autorinnen und Autoren
Beschreibung
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.
Zitate
Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.