Mehr Ansichten

Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28/29

15. Jahrgang (2009)

Zeitschrift für kritische Theorie 28/29. 2009. Unverändertes eJournal der 1. Aufl. von 2009. 238 Seiten. In Kommission für den Verlag "zu Klampen!".
978-3-86674-844-6. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-86674-844-6

Inhalt

  • Inhalt


  • Vorbemerkung der Redaktion


  • Urgeschichte schreiben

    Fluchtlinien einer kritischen Gesellschaftstheorie

  • »Herr Doktor, das ist schön von Euch«

    Adornos Zäsur

  • Adorno, die Katastrophenlandschaft des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik nach der »Entfesselung des Elementarischen«

    Prolegomena zu einer Post-Ästhetik

  • Die letzte Versuchung Nietzsche(s)

    Die Aporien der tragischen Aufklärung

  • Die Protestbewegung und die Folgen für die Architektur

    Zur politischen Symbolik von Architektur

  • Die Persistenz von Ideologie

    Anmerkungen zu Wagner, Israel und den Wonnen der Ignoranz

  • Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien


  • Kritik der Kulturindustrie

    Aktualisierungen im Anschluss an Adorno und Althusser

  • Vom Tauschverkehr zwischen Zeichen und Waren – oder: Kulturindustrie im Zeitalter immaterieller Arbeit


  • Der Dunkelraum der Krisentheorie

    Warum das ökonomische Denken zu versagen beginnt

  • Weltwirtschaftskrise 2.0 oder der Zusammenbruch des neoliberalen Finanzkapitalismus


  • Wirtschaftsuntertan und Staatsbürger

    Demokratie als entwicklungsoffenes Prinzip

  • Krise, Lebensnerv des Kapitalismus


  • Die Krise ist nicht das Problem, es ist der Kapitalismus


  • Der Siegeszug des Visuellen und die (Ent-)Modernisierung

    Über aktuelle Trends in der Soziologie

  • Zur Funktion politisch bekundeter Moral

    Ethische und psychoanalytische Studien zu Person und Wirkung George W. Bushs

  • Kritische Theorie – Neuerscheinungen des Jahres 2008 in Auswahl


  • Autorinnen und Autoren


Beschreibung

Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.

Zitate

Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.