Mehr Ansichten

Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 40/41

21. Jahrgang (2015)

Zeitschrift für kritische Theorie 40/41. 2015. Unverändertes eJournal der 1. Aufl. von 2015. 240 Seiten. In Kommission für den Verlag "zu Klampen!".
978-3-86674-644-2. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-86674-644-2

Inhalt

  • Vorbemerkung der Redaktion


  • Politische Pädagogik und die Utopie der Bildung

    Adorno und Martha Nussbaum im Vergleich

  • »... über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen«

    Konstellationsbildung durch Begriffstranszendenz? Sprachphilosophische Überlegungen zu einem Motiv Theodor W. Adornos

  • Erblickte Versöhnung

    Adornos dialektischer Naturbegriff im Hinblick auf Simmel und Lukács

  • Anerkennung und die Kritik der politischen Ökonomie

    Überlegungen zu Hegels Jenaer Realphilosophie

  • Politik als Domestikation

    Über die moralphysiologische Substanz von Platons politischer Philosophie

  • Es ist ein Traktat! Ist es ein Traktat?

    Überlegungen zu den Darstellungsverfahren von Benjamins »Über den Begriff der Geschichte« und ihren philosophischen Konsequenzen

  • Scheinhafte Einsichten

    Walter Benjamins Kritik am Historismus

  • Was ist kritische Theorie?

    Prolegomena zu einer negativen Dialektik

  • Arbeit am kulturellen Gedächtnis

    Der Nachlass Max Horkheimers in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

  • Das negative Recht der Transzendenz

    Dem Andenken Herbert Marcuses

  • Trauerrede bei der Beisetzung von Hermann Schweppenhäuser


  • Kapitalismus und Demokratie

    Ein Literaturbericht

  • Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2014 in Auswahl


  • Inhaltsverzeichnis der Hefte 1-41


  • Autoren


Beschreibung

Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.