- Startseite /
- Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 42/43
Loading...
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vorbemerkung der Redaktion
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Eingemessene Bildung
Zur Humankapitalisierung der Bildung und ihrer totalen Verwaltung
Dirk Stederoth analysiert die Vorgeschichte sowie die systematischen Implikationen der derzeitigen Bildungspolitik und -forschung, wobei sich das Humankapital sowie die totale Verwaltung als zentrale Hintergrundideen in der aktuellen Durchsetzung von Bildungsstandards zeigen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Über das Recht hinaus.
Philosophische Aspekte von Gewalt und Frieden
Hans-Ernst Schiller thematisiert den Zusammenhang von Gewalt und Frieden, indem er neben rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen mit der Gewalt – etwa bei Kant – auch anthropologische – etwa bei Fromm – aufgreift und sie moralphilosophisch einordnet. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Staatskapitalismus und Automation
Einblicke in die Kritik der politischen Ökonomie im Spätwerk Herbert Marcuses und Friedrich Pollocks
Philipp Lenhard ediert und kommentiert das Protokoll eines Gesprächs zwischen Marcuse und Pollock aus dem Jahr 1960 und rekonstruiert in einem Kommentar die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Kritischen Theorie zu Fragen der Ökonomie und der aktuellen politischen Orientierung. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Über den Marxismus der Kritischen Theorie
Horkheimers Aufnahme und Weiterführung von Engels’ »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«
Ulrich Ruschig liest Horkheimers »Autoritärer Staat« als Kritik einer auf Engels zurückgehenden Verkürzung der Marx’schen Kritik kapitalistischer Formbestimmungen gesellschaftlicher Arbeit, die den entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer Theorie durch die negative Geschichtsphilosophie der Dialektik der Aufklärung geleistet habe. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Das Subjekt der Befreiung
Identitätskritik bei Adorno und Butler im Lichte Nietzsches
Helmut Heit untersucht das Verhältnis von Subjektkritik und Emanzipation bei Adorno und Butler und nimmt Linien auf, die von Kant über Marx bis zu Nietzsche führen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
In dubio pro mendacio?
Kritische lügenhafte Überlegungen zur kritischen Theorie der Gesellschaft
Frank Jablonka fragt – mit Konzepten aus der Sprachwissenschaft und mit Blick auf Augustinus, Machiavelli, Kant, Marx, Nietzsche, Lenin, Adorno und Habermas –, wie die Lüge zur Sicherung von realer und symbolisch-imaginärer Ordnung bzw. als Mittel der Delegitimierung und der Bekämpfung herrschaftlicher Ordnung funktioniert. Im Anschluss an Manfred Frank und Alfred Schmidt entfaltet -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Negative Dialektik als positive Philosophie
Wahlverwandtschaften zwischen Schelling und Adorno
Rosalvo Schütz Verbindungen zwischen Schelling und Adorno im systematischen Zusammenhang von Naturbegriff, Subjekt und Rationalitätskritik und der Konzeption eines denkunabhängigen Seins mit Aufwertung der Sinnlichkeit. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Souveränität und Allegorie im Trauerspielbuch Walter Benjamins
Hyun Kang Kim legt das konstitutive Verhältnis von Souveränität und Allegorie in Benjamins Trauerspielbuch dar und interpretiert dabei – im Rückgriff auf Lacan und in Abgrenzung von Schmitt – den Souverän als Allegoriker. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Listening as the Work of Co-Composing
A Note on the Actuality of Adorno’s Musical Thought
Shierry Weber Nicholsen rekonstruiert Adornos Theorie vom Hören neuer Musik im Spannungsfeld von Analyse, ästhetischer Erfahrung und kreativer Selbsttätigkeit der Rezipienten. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Mitte – ein mythischer Ort
Oliver Decker im Gespräch mit Christoph Türcke
Bereits am Vorabend des Nationalsozialismus untersuchte das Frankfurter Institut für Sozialforschung, warum die soziale Revolution ausblieb und die Menschen sich mit Herrschaft identifizierten, anstatt sie zu stürzen. Später, in den USA, fragten die Sozialforscher, was Menschen für antidemokratische Propaganda empfänglich macht. Mit der »F-Skala« wiesen sie auf Charakterdispositionen hin, die bei der Selbstunterhöhlung demokratischer Gesellschaften beteiligt sind. Zur Struktur eines autoritätsgebundenen Charakters gehöre die Identifikation mit der Macht schlechthin, schrieb Adorno damals. Ende der 1950er Jahre sagte er, das »Nachleben des Faschismus« in der Demokratie sei gefährlicher als offen antidemokratische Tendenzen. Mitte der 1960er Jahre veränderte sich die Lage hierzulande mit Gründung der NPD. Adorno, für den »der wiedererwachende Nationalismus« eine der Hauptgefahren darstellte, reagierte u.a. mit dem Vorschlag, »mobile Erziehungsgruppen und -kolonnen […] aufs Land« zu schicken, um dort politischen Unterricht zu leisten. – Was Anfang der 1950er Jahre unter dem Stichwort Authoritarian Personality untersucht wurde, hat bis heute in Deutschland traurige Aktualität. Nach der Eingemeindung der DDR in die BRD führte Wolfgang Pohrt für das Hamburger Institut für Sozialforschung eine Untersuchung durch, die der Frage nachging, ob es Anfang der 1990er Jahre in der Bundesrepublik »eine Disposition zum Faschismus als Gemütsbewegung« gebe. In den Aussagen, denen die Probanden damals zustimmen oder widersprechen konnten, kamen Ressentiments gegen freiheitliche Lebensführung, Ausländer, Asylbewerber und Homosexuelle sowie gegen die Abschaffung europäischer Grenzen zum Ausdruck. Auch die Sorge um das deutsche Weihnachtsfest wurde angesprochen. Bald darauf, 1994, veröffentlichte Kurt Lenk seine Studien zur Ideologie des politischen Konservatismus unter dem Titel Rechts, wo die Mitte ist. Diese Titelzeile scheint auch für die Bewusstseinslage jener Bevölkerungsgruppen zuzutreffen, die Oliver Decker von der Universität Leipzig seit Jahren untersucht. Im Sommer 2016 erschien im Gießener Psychosozial-Verlag das Buch Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, das er zusammen mit Johannes Kies und Elmar Brähler herausgegeben hat. Wofür gehen unsere Landsleute heute auf die Straße? Über die neuesten Entwicklungen sprachen Oliver Decker und Christoph Türcke für die Zeitschrift für kritische Theorie. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der Sozialismus als perfektionistischer Liberalismus
Zu Axel Honneths »Idee des Sozialismus«
Dirk Martin setzt sich mit Axel Honneths Vorschlag auseinander, »die Idee des Sozialismus als Gerechtigkeitstheorie fortzuführen« und prüft, inwieweit dadurch die Perspektive der radikalen Kritik spezifisch kapitalistischer Herrschaftsverhältnisse »preisgegeben wird«. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Krise der gegenwärtigen griechischen Gesellschaft
Ihre philosophische Kritik und die Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts
Konstantinos Rantis zeigt, dass Griechenlands unvollständige Modernisierung die Basis seiner gegenwärtigen sozialen Krise ist und stellt einen kritisch-theoretischen Forschungsansatz vor, der Wirtschaftsethik und Religionssoziologie auf historische und soziale Phänomene des Landes bezieht. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2015 in Auswahl
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autorinnen und Autoren
Beschreibung
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.