- Startseite /
- Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47
Loading...
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vorbemerkung der Redaktion
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»All jene kühnen Tollheiten der Metaphysik«.
Zu ihrer Rezeption in der kritischen Theorie und bei Habermas
Gerhard Schweppenhäuser beschäftigt sich mit dem Wahrheitsmoment von Metaphysik. Kritische Theorie, so die These, kann Unfreiheit und Unvernunft im Schein von Vernunft und Freiheit auf den Begriff bringen, weil sie die Unterscheidung von Wesen und Erscheinung nicht nur als metaphysische Hypostasierung begreift, die in der Moderne obsolet wäre. Ohne den Begriff eines Wesens, das sich auf der methodischen Folie negativer Metaphysik rekonstruieren lässt, ist kein Verständnis gesellschaftlicher Phänomene denkbar, und erst recht nicht ihre Kritik als Gestalten gesellschaftlichen ›Unwesens‹. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der Racketbegriff der Kritischen Theorie
Versuch eines Problemaufrisses
Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erklärungskraft für gegenwärtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar für die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenwärtiger Herrschaftsverhältnisse. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Partisanen gibt es hüben und drüben
Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür
Heiko Stubenrauch untersucht Jacques Rancières und Adornos Lösungen für ein Problem, das er die Undifferenziertheit des Politischen nennt. Es geht um die Frage, ob der Widerstand zur Überwindung der als ungenügend erkannten Verhältnisse in der politischen Philosophie eine moralphilosophisch begründete Richtung vorgeben könne – und welche das wäre. Stubenrauch zeigt, dass mit Adorno, nicht aber mit Rancière emanzipative von repressiven Orientierungen unterschieden werden können. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»Aufknacken der Naturteleologie«.
Androgynität und anthropologischer Materialismus bei Walter Benjamin
Andreas Greiert zeigt am Konvolut p des Passagen-Werks, wie Benjamins Konzept des anthropologischen Materialismus in historischen Zusammenhängen verortet ist. Dabei rekonstruiert er Debatten um die Emanzipation der Frauen im 19. Jahrhundert im Umkreis der SaintSimonistin und Feministin Claire Démar sowie zeitgenössische Positionierungen zur Homosexualität und zur Androgynität. Er kann zeigen, wie der anthropologische Materialismus an der Idee partizipiert, dass eine Veränderung der Verhältnisse tief in die körperlichen Dispositionen hineinwirken könne. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Adorno’s »Meditations on Metaphysics« and Beethoven’s Late Style
Antonia Hofstätter thematisiert die Beziehungen zwischen Adornos fragmentarischen Analysen von Beethovens Spätstil und den »Meditationen zur Metaphysik« in der Negativen Dialektik. Es geht ihr insbesondere darum zu zeigen, dass einige Motive der Meditationen bereits in früheren Phasen ästhetisch vorgeprägt sind, was unter anderem an der Auflösung der Priorität des Ganzen über das Teil und der Betonung des Bruchstückhaften im Spätstil Beethovens deutlich werde, die sich im problematischen Verhältnis zu einer Transzendenz sowie der Thematisierung des Vergänglichen in den Meditationen wiederfinden. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Arbeit als Selbstverwandlung in Müllers »Zement«
Wolfram Ette untersucht Heiner Müllers Bild der russischen Revolution in seinem Theaterstück Zement. Er arbeitet heraus, welche Aspekte des revolutionären Prozesses Müller trotz seiner grundsätzlich revolutionsskeptischen Haltung interessierten und stößt dabei auf das Problem der Vermittlung von gesellschaftlich Allgemeinem mit individuellen Einzelschicksalen, vor allem aber auf die Präsenz vielfältig auslegbarer mythologischer Schichten, die das Thema der revolutionären Veränderung auch als Frage nach der Selbstverwandlung aufrufen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Das Projekt Negt/Kluge und die Geschichte der Gegenwart kritischer Theorie
Vorbemerkung zum Schwerpunkt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kooperationszusammenhänge kritischer Theorie
Johan F. Hartle im Gespräch mit Oskar Negt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Alternativer Gesamtarbeiter und synthetische Apperzeption bei Negt und Kluge
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Gegen die öffentlich-rechtliche »Diktatur der Bourgeoisie«: Das Projekt einer emanzipatorischen Fernsehkritik in »Öffentlichkeit und Erfahrung«
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Division and Device: Existence under Elite-led Populism
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Right Versus Left Populism
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Sozial und National
Der Aufstieg der polnischen Rechten und die Formierung des autoritären polnischen Staates im Kontext der Krise des spätkapitalistischen Weltsystems
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Dezisionismus und Populismus
Zwillingsbrüder im derzeit noch demokratischen Europa. Französische Verhältnisse
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Rechtspopulismus: Ausnahme Spanien?
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Brasiliens kalter Putsch
Oder: Wie aus dem Neoliberalismus ein eigenartiger Neofaschismus entstanden ist
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Ein Kapitel der Kulturpolitik Viktor Orbáns: Der andauernde Kampf gegen die Demontage des Lukács Archivs in Budapest
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kunst – Kritik – Gesellschaft. Neue Studien zu Adornos ästhetischen Überlegungen
In den Besprechungen rezensiert Pola Groß drei neue Sammelbände zu ästhetischen Überlegungen Adornos. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2017 in Auswahl
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autorinnen und Autoren
Beschreibung
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.