- Startseite /
- Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 54/55
Loading...
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vorbemerkung der Redaktion
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Systematische Skizze zum Verhältnis von Natur und Freiheit
Ulrich Ruschig fragt in einer systematischen Skizze zum Verhältnis von Natur und Freiheit nach dem Sinn der Rede von der Naturbeherrschung. Von einem Beherrschten könne nur gesprochen werden, wenn es sich um ein Subjekt handele, dem »ein ihm fremder Wille aufgezwungen« wird. Das treffe auf die Natur, die kein vernunftbegabtes, freies Subjekt sei, nicht zu. Dennoch sei nicht zu bezweifeln, dass die Natur in der kapitalistischen Produktionsweise unterdrückt werde. Es gelte, das Verhältnis von Natur und Freiheit »als maßgeblich durch den Kapitalismus konstituiertes Verhältnis« zu begreifen. Dafür müsse die Analogie zwischen reeller Subsumtion der Arbeitskraft und derjenigen der belebten Natur begründet werden. Anhand der Agrarindustrie zeigt Ruschig – mit Rekurs auf ein aristotelisch-husserlsches Eidos-Konzept und auf das biologische der Arten –, dass der moderne Zugriff in der Zurichtung der Natur bestehe, der sich als Herrschaft erweise. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Negative Dialektik, bestimmte Negation und das Nichtidentische bei Theodor W. Adorno
Ein Beitrag zur Interpretatio
Peter Palme unternimmt eine Interpretation der Konzepte der negativen Dialektik, der bestimmten Negation und des Nichtidentischen bei Adorno, indem er sie in Auseinandersetzung mit Kants Erkenntniskritik in der Kritik der reinen Vernunft und Hegels Phänomenologie des Geistes aus deren Ansätzen herleitet und dann in dem Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden zu verorten sucht. Hierbei kommt Palme u. a. zu dem Ergebnis, dass Adornos Negative Dialektik sowie das Nichtidentische kantischer gedacht seien, als es für gewöhnlich angenommen werde. Der Text kulminiert in dem Aufweis eines positiven Momentes im »Vorrang des Objekts«, das jedoch nicht einzulösen wäre, weshalb man hier Adorno kritisch gegen sich selbst bzw. gegen das seinem Ansatz eigene Positive wenden müsse. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der dämonische Engel
Walter Benjamin als Leser von Karl Kraus
Ulisses Razzante Vaccari geht der materialistischen Wende Walter Benjamins nach, indem er einerseits das Bild des Engels in dessen Gesamtwerk und andererseits seinen Essay über Karl Kraus von 1931 näher untersucht. Dabei akzentuiert er die dem Engel von Benjamin im Kraus-Essay verliehenen dämonischen Züge gegen Gershom Scholems theologische Lesart. Vaccari arbeitet Benjamins dialektisches Vorgehen ebenso wie dessen sprachphilosophische Implikationen heraus. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Lesen, Hören, Sehen
Ulrich Sonnemann, Siegfried Kracauer und die kritische Phänomenologie des Alltägliche
Martin Mettin und Ansgar Martins rekonstruieren Überschneidungen im Denken von Ulrich Sonnemann und Siegfried Kracauer, die sich im Rahmen ihrer langjährigen Bekanntschaft herauskristallisierten. Beginnend im Deutschland der frühen Weimarer Republik und ihrem damaligen gemeinsamen Interesse an der Graphologie, treffen sich beide später im Exil in den USA. Inhaltlich bewegen sie sich nun auf dem Feld der kritischen Gesellschaftstheorie und Sonnemann, bekannt als Kritiker der Okulartyrannis, weiß die spezifische Fokussierung Kracauers aufs visuelle Detail zu schätzen, denn beide wollen gerade die alltäglichen Dinge und Details sichtbar (Kracauer) und hörbar (Sonnemann) machen, die durch den Geschichtsprozess verdeckt werden. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Exilanten im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Strategien mit Kulturindustrie umzugehen
Überlegungen am Beispiel von Siegfried Kracauers »Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit«
Ausgehend von dem in Briefen dokumentierten Konflikt zwischen Adorno und Kracauer bezüglich dessen Studie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit unterscheidet Christine Resch in den EINLASSUNGEN zwei Haltungen gegenüber der Kulturindustrie: zum einen Adornos Ablehnung jeglicher kulturindustriellen Produkte als Zerstörung des emanzipatorischen Potenzials von Kunst; zum anderen den nicht zuletzt an Kracauers Offenbach-Buch sichtbar werdenden Versuch, die kulturindustriellen Produktionsbedingungen für Gesellschafts- und Herrschaftskritik zu nutzen. Sie rekapituliert letzteren auf drei Ebenen: als Musikproduktion im 19. Jahrhundert, als deren gesellschaftsbiographisch ausgerichtete Analyse ein Jahrhundert später sowie als lebensgeschichtlich bedingte Parallele zwischen Offenbach und Kracauer selbst. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Rechtsextremismus, Autoritarismus und Geschlecht
Erkenntnisse und Forschungsdesiderate
Barbara Umrath untersucht, wie die Kategorie Geschlecht in der jüngsten Leipziger Autoritarismus Studie (LAS) von 2020 Berücksichtigung findet. Sie stimmt mit den Autor:innen um Oliver Decker und Elmar Bähler überein, dass die ältere Kritische Theorie weiterhin einen wichtigen Referenzpunkt in der Erforschung des Autoritarismus darstellt und erkennt an, dass Zusammenhänge der Kategorie Geschlecht mit Rechtsextremismus und Autoritarismus in der LAS zum Gegenstand wurden. Dennoch bleibe die Studie unter ihren Möglichkeiten. Die Kategorie Geschlecht werde zwar punktuell behandelt, aber nicht im gesamten Forschungsprozess reflektiert und weitgehend auf ›Frauenfragen‹ reduziert. Ebenso fehlten kritische Ansätze zur sozialen Konstruktion von Männlichkeit und Zweigeschlechtigkeit. Somit verpassten die Autor:innen die Chance, die Autoritarismus-Studien der älteren Kritischen Theorie durch systematische Einbeziehung von Erkenntnissen und Konzepten jüngerer Frauen- und Geschlechterforschung weiterzuentwickeln. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Cornelius Castoriadis und die klassische Kritische Theorie
Anstöße zur Diskussion
Hendrik Wallat setzt Castoriadis’ Werke zum ersten Mal ausführlich mit denen der klassischen Kritischen Theorie in Verbindung. Wallat geht detailliert auf Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Max Horkheimer, Alfred Schmidt und Oskar Negt ein und weist nach, dass Castoriadis und die Autoren der Kritischen Theorie häufig die gleichen Ziele verfolgen – etwa die Kritik des Identitätsdenkens, die philosophische Rehabilitation der Einbildungskraft und der Phantasie, die Kritik der verwalteten Welt und ihrer kapitalistischen Grundlagen sowie die Kritik an strukturalistischen und postmodernen Ideologien. Castoriadis sucht diese Ziele allerdings auf anderem Wege zu erreichen. Wallats streitbare These lautet, dass die Kritische Theorie davon lernen könne. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Naturhaftigkeit und Transparenz
Zu einem Leitmotiv kritischer Theorie bei Hegel, Lefort und Castoriadis
Markus Gante lotet in seinem Text das Verhältnis von Castoriadis zur kritischen Theorie aus, wenn er die Kritik an der gesellschaftlichen Naturhaftigkeit als ein Leitmotiv der kritischen Theorie herausarbeitet. Dabei zeigt er u. a. an Castoriadis’ Marx-Kritik auf, dass geschichtliche Determinanten nicht mit einer Selbstbestimmung der Menschen in der Geschichte zusammengehen. Deshalb sei diese Selbstbestimmung durch Kritik an naturhaften gesellschaftlichen Verhältnissen freizulegen. Auf der anderen Seite dürfe menschliche Selbstbestimmung in der Geschichte auch nicht einem ursprünglichen Kontingenzparadigma geopfert werden, was Gante schließlich an der Debatte zwischen Claude Lefort und Castoriadis darlegt und auf den Diskurs radikaler Demokratietheorien bezieht. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie ist Sorgearbeit
Sonja Buckel und Ruth Sonderegger plädieren für eine Positionsbestimmung »aus der Mitte der Kämpfe um kritische Wissenschaft heraus« und gehen dabei vom Begriff der Herrschaftskritik aus, den sie näher spezifizieren und ausdifferenzieren – etwa in Bezug auf seine Situiertheit sowie auf Gegenstände wie Intersektionalität, ökologische und koloniale Zerstörung. Dabei denken sie die kapitalistische Vergesellschaftung als einen »multidirektionalen Herrschaftszusammenhang« und ein »Verhältnis von variabel dominanten Herrschaftsverhältnissen«. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Ohne Kapitalismuskritik keine Sozialdemokratie
Über kritische Theorie, Ideologiekritik und die Notwendigkeit von Kriti
Asger Sørensen setzt sich für die Reaktivierung einer Ideologiekritik ein, die sich in einem Bogen von der immanenten Kritik bis zu den Erkundungen emanzipatorischer Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderungen entfalten müsste. Er vertritt die These, dass eine zeitgemäße kritische Theorie an Marx’ Kapitalismuskritik orientiert bleiben müsse, wenn sie ein gesellschaftsveränderndes Potenzial bewahren und aktualisieren möchte. Sørensen kritisiert allzu offene, inklusive Erneuerungen der kritischen Theorie. Eine Anknüpfung an ihre linkshegelianische Tradition müsse nicht darauf hinauslaufen, kritische Theorie – wie bei Honneth – als Sozialphilosophie zu verstehen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zur Kontinuität der Kritischen Theorie: Robert Hullot-Kentor und Roberto Schwarz
Fabio Akcelrud Durão grenzt sich von Historisierungen und Kanonisierungen der kritischen Theorie und von sterilen Vergleichen und Pseudo-Dialogen mit poststrukturalistischen Ansätzen ab. Einer Fortsetzung kritischer Theorie dürfe es nicht allein um Begriffsinhalte zu tun sein, die sich in propositionalen Sätzen kodifizieren lassen, sondern auch um die mimetische, objektbezogene ›Geste‹ des Gedankens. Beim Gestus kritischer Theorie gehe es um das Verhältnis von Allgemeinem und Besonderen. Durão erläutert dies anhand der Adornorezeption von Hullot-Kentor und anhand von Untersuchungen des brasilianischen Literaturtheoretikers Schwarz. Letzterer öffne den reflexiven Horizont kritischer Theorie für eine dialektische Theorie der Nation, die auf dem Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie beruht. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zur aktuellen Rezeption von Ulrich Sonnenmanns »Negativer Anthropologie«
Ein Literaturbericht
Markus Stieber stellt neuere Forschungen über Ulrich Sonnemanns Werk vor. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2021 in Auswahl
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autorinnen und Autoren, Übersetzerin und Übersetzer
Beschreibung
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.