Mehr Ansichten

Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020/1: Entfesselte Sprache?


Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph) 2020/1. 2020. ca. 190 Seiten.
2366-0759. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/ZKph-2020-1
Mit Texten von Norbert Lammert. Otfried Jarren, Andreas Urs Sommer, Nina Janich, Thomas Niehr, Volker Gerhardt, Daniel Martin Feige, Tobias Keiling u.v.a.

Inhalt

  • Editorial


  • Entfesselte Sprache?

    Zum Wandel der Sprach‑ und Debattenkultur

  • Verantwortungskultur durch Kommunikationspolitik?

    Social-Media-Kommunikation als gesellschaftliche Herausforderung: Institutionalisierung einer Verantwortungskultur unter digitalen Bedingungen

  • Die Sprache, die Politik, das Netz

    Wider das wohlfeile Kulturverfallsgeschwätz

  • Entfesselte Sprache?

    Ein Beitrag zur Sprecherkritik

  • Verrohung der Sprache

    Was ist das eigentlich und wie kann man es beschreiben?

  • Humanität

    Über den Geist des Menschen und seine Kultur als Form der Natur

  • Philosophie als Therapie

    Die Herausforderung musikalischer Praxis für das philosophische Denken

  • Übung von Einbildungskraft

    Plädoyer für eine Hermeneutik imaginativen Sinns

  • »Untätige Gauner« und »Junge Mädchen«

    Zur Ästhetisierung von Lebenswelten in Kojèves Auffassung des Posthistoire

  • Programme und Spuren

    Zur Differenz von Natur- und Geisteswissenschaften

  • Latenz und Technik

    Ernst Blochs Zeitphilosophie

  • Kritik der Kultur

    Überlegungen zu Cassirers Konzept der symbolischen Form

  • Offene Ontologie und die Frage nach ihrer Methode


  • Staunen als Arznei gegen eintöniges Denken


  • Von der repressiven Strafjustiz zur panoptischen Gesellschaft

    Foucaults Vorlesungen über die Theorien und Institutionen der Strafe

  • Zum epistemologischen Potential des Films


  • Laurenz Lütteken über Mozart als Vollender der Aufklärung


  • Zerfließende Formen. Die Moderne als Krise des Formdenkens


  • Kulturtheoretische Betrachtungen zu Verschwörungstheorien

    Philosophische Anmerkungen zu Michael Butters »Nichts ist, wie es scheint«

  • Abstracts / Autoren


Beschreibung

Die Sprache ist in der kulturellen Selbstverständigung fragwürdig geworden. Das zeigt sich an der Auseinandersetzung mit populistischen Tendenzen in der Politik, der Diskussion um verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten in digitalen Medien oder auch an Bestrebungen, Sprache nach bestimmten Interessen zu gestalten. Sprache ist jedoch nicht nur ein kultureller Gegenstand, in ihr artikuliert sich immer auch die Kultur in ihrer ganzen Komplexität.

An der aktuellen Diskussion um den Wandel der öffentlichen Sprache beteiligen sich Schriftsteller, Politiker, Journalisten, Philosophen, selbstverständlich aber auch Kommunikationswissenschaftler, Soziologen, Linguisten, Politik- und Kulturwissenschaftler. Die zentralen Konzepte, die dabei angesprochen werden, gehören zum Kernbestand einer kulturphilosophischen Reflexion.

Mit Beiträgen von Norbert Lammert, Otfried Jarren, Andreas Urs Sommer, Nina Janich und Thomas Niehr sowie einem Zwischenruf von Volker Gerhardt: Humanität. Über den Geist des Menschen und seine Kultur als Form der Natur.