Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Dank8
- | Kapitel kaufen Einleitung: Allgemeine Kunstwissenschaft –ein unvollendetes Projekt9
- | Kapitel kaufen Was war die Allgemeine Kunstwissenschaft?10
- | Kapitel kaufen Warum heute ›Allgemeine Kunstwissenschaft‹?13
- | Kapitel kaufen Die Allgemeine Kunstwissenschaft in der Forschung18
- | Kapitel kaufen Forschungen zum konzeptionellen und institutionellen Rahmen der Allgemeinen Kunstwissenschaft18
- | Kapitel kaufen Weitere Beiträge zur Erforschung der Allgemeinen Kunstwissenschaft20
- | Kapitel kaufen Zum Aufbau des Buchs23
- | Kapitel kaufen Kapitel I: Grundzüge und Kontext der Allgemeinen Kunstwissenschaft27
- | Kapitel kaufen 1. Das Programm der Allgemeinen Kunstwissenschaft: Kunst als ›ungeheure Objektivität eigener Art‹32
- | Kapitel kaufen a) Das ›Allgemeine‹ der Allgemeinen Kunstwissenschaft32
- | Kapitel kaufen b) Die Unterscheidung der Allgemeinen Kunstwissenschaftvon der Ästhetik37
- | Kapitel kaufen 2. Das Streben nach Wissenschaftlichkeit der Kunstforschung53
- | Kapitel kaufen a) Die Stellung der Initiative ›Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‹ im Kontext der zeitgenössischen Ästhetik55
- | Kapitel kaufen b) Konrad Fiedler als ›Vater‹ der Allgemeinen Kunstwissenschaft82
- | Kapitel kaufen Kapitel II: Konzeptionen der Allgemeinen Kunstwissenschaft99
- | Kapitel kaufen 1. Max Dessoir: Kunstwissenschaft als Strukturlehre des Kunstgebildes103
- | Kapitel kaufen a) Gegenstand und Verfahren der Allgemeinen Kunstwissenschaft104
- | Kapitel kaufen b) Die Funktionen der Kunst110
- | Kapitel kaufen c) Kunstwissenschaftliche Strukturlehre als Verknüpfungvon Objektivität und Subjektivität113
- | Kapitel kaufen d) Skeptizismus als kunstwissenschaftliches Grundprinzip118
- | Kapitel kaufen 2. Emil Utitz: Kunstwissenschaft als philosophische Wesensanalyse der Kunst122
- | Kapitel kaufen a) Die Stellung zu Dessoir123
- | Kapitel kaufen b) Die systematische Bestimmung der Allgemeinen Kunstwissenschaft127
- | Kapitel kaufen c) Die Bedeutung der Phänomenologie130
- | Kapitel kaufen d) Kunstwissenschaft als Lehre von der ›Gegenständlichkeit des Kunstwerks‹132
- | Kapitel kaufen 3. August Schmarsow: Kunstwissenschaft als philosophische Anthropologie der Künste142
- | Kapitel kaufen a) Kunsthistorische Methoden- und Theoriebildung alsphilosophische Aufgabe145
- | Kapitel kaufen b) Anthropologie als Verknüpfung von Objektivität und Subjektivität147
- | Kapitel kaufen c) Aufgaben und Verfahren der Kunstwissenschaft148
- | Kapitel kaufen d) Der Rhythmus als Grundprinzip der Kunst152
- | Kapitel kaufen 4. Richard Hamann: Kunstwissenschaft als Systematik der Kunstgeschichte161
- | Kapitel kaufen a) Zum Verhältnis von Ästhetischem und Kunst162
- | Kapitel kaufen b) Grundlinien einer kunstwissenschaftlichen Methodologie171
- | Kapitel kaufen c) Die Bedeutung der Kunstwissenschaft für die Kunstgeschichtsforschung176
- | Kapitel kaufen 5. Edgar Wind: Kunstwissenschaft als Analyse der künstlerischen Sprache184
- | Kapitel kaufen a) Kunsthistorische Motive der Differenzierung zwischen Ästhetik und Kunstwissenschaft186
- | Kapitel kaufen b) Methodologische Aspekte von Winds Warburg-Rezeption195
- | Kapitel kaufen c) Kunst als kulturelle Selbstverständigung198
- | Kapitel kaufen Kapitel III: Die Allgemeine Kunstwissenschaft als Institution203
- | Kapitel kaufen 1. Die Zeitschrift205
- | Kapitel kaufen 2. Der Verein211
- | Kapitel kaufen a) Die Vereinigung für ästhetische Forschung (1908–1914)211
- | Kapitel kaufen b) Die Gesellschaft für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft(1924–1955)214
- | Kapitel kaufen 3. Die Kongresse221
- | Kapitel kaufen a) Der erste Kongress für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft(Berlin 1913): Der erste ›internationale Kongress‹221
- | Kapitel kaufen b) Der zweite Kongress für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft(Berlin 1924)230
- | Kapitel kaufen c) Der Kongress für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft »Rhythmus und Symbol« (Halle 1927)238
- | Kapitel kaufen d) Der Kongress für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft »Gestaltung von Raum und Zeit in der Kunst« (Hamburg 1930)246
- | Kapitel kaufen e) Der gescheiterte Wiener Kongress von 1933257
- | Kapitel kaufen f ) Der zweite internationale Kongress für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Paris 1937)259
- | Kapitel kaufen 4. Akademische Lehre283
- | Kapitel kaufen 5. Verwandte zeitgenössische Institutionen288
- | Kapitel kaufen a) Josef Strzygowski und das Wiener Kunsthistorische Institut288
- | Kapitel kaufen b) Gustav Špet und die GAChN in Moskau294
- | Kapitel kaufen c) Victor Basch und die Association pour l’Étude des Arts et les Recherches relatives à (la Science de) l’Art in Paris301
- | Kapitel kaufen 6. Ende und Nachleben der Allgemeinen Kunstwissenschaft309
- | Kapitel kaufen Schluss: Perspektiven der Allgemeinen Kunstwissenschaft329
- | Kapitel kaufen Literatur339
- | Kapitel kaufen Personenregister383
Beschreibung
Für mehr als drei Jahrzehnte prägt die Allgemeine Kunstwissenschaft den Austausch und die Zusammenarbeit von Kunstwissenschaftlern im deutschen Sprachraum und gilt international als Inbegriff einer avancierten Kunstforschung. Die Nationalsozialisten setzen dieser Initiative aufgrund ihrer antitraditionalistischen Zielsetzungen, aber auch aufgrund der jüdischen Herkunft zahlreicher ihrer Vertreter schließlich ein Ende. Dieses Projekt zur Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft wird hier erstmals umfassend rekonstruiert: (1) als Institution mit diversen Plattformen, die bis heute nachwirken, (2) als Initiative in einem spezifischen Kontext, der von der empirischen Ästhetik, der Einfühlungsästhetik und dem Formalismus eines Konrad Fiedler bis hin zur Phänomenologie und dem Strukturalismus der Prager philosophischen Tradition reicht, und (3) als Idee, die auf diese Problemlagen reagiert und unterschiedliche wissenschaftstheoretische Entwürfe zeitigt. Als Protagonisten der methodologischen Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft werden dabei neben Dessoir und Utitz insbesondere die Kunsthistoriker August Schmarsow (1853-1936), Richard Hamann (1879-1961) und Edgar Wind (1900-1971) vorgestellt.