Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Nikolai Mähl: Einleitung9
- | Kapitel kaufen Uwe Justus Wenzel: Der Aufgang der Erde – Eine vorkopernikanische Überraschung17
- | Kapitel kaufen Christian Begemann: Das Verschwinden des Strandes – Andreas Gursky: Rimini (2003)27
- | Kapitel kaufen Michael Makropoulos: Das visuelle Ende des Signifikanten37
- | Kapitel kaufen Bärbel Frischmann: Repräsentationen und Spiegelungen – Foucaults Deutung der Las Meninas von Velázquez45
- | Kapitel kaufen Johann Kreuzer: Wiederholte Spiegelungen – Über eine Frage aus dem Jahr 143451
- | Kapitel kaufen Christian Bermes: Culture conceptuelle – Die Eigenständigkeit der Kulturphilosophie59
- | Kapitel kaufen Ulrich Johannes Schneider: Das Buch im Bild – Zurbaráns Heilige Marina67
- | Kapitel kaufen Joachim Hake: In der Spur bleiben – Pieter Bruegels »Ikarus« und das Handwerk der Dichtung73
- | Kapitel kaufen Volker Schürmann: Der Sündenfall81
- | Kapitel kaufen Gérard Raulet: Proleten im Himmel?87
- | Kapitel kaufen Hartmut Böhme: Steinerne und eisige Welten. C. D. Friedrich – Annette von Droste-Hülshoff –Mathias Kessler95
- | Kapitel kaufen Tim-Florian Steinbach: Der Künstler und sein Schatten – Zu Richard Oelzes »Erwartung«105
- | Kapitel kaufen Melanie Reichert: Linie, Farbe, Asche113
- | Kapitel kaufen Astrid von der Lühe: »Was beunruhigt dich?« – Zur Kultur des Fragens119
- | Kapitel kaufen Enno Rudolph: Vita brevis, ars longa – Cassirer, Simmel und der Streit um Goethe125
- | Kapitel kaufen Albert Meier: Paris Match était là – Bruno Latour infiziert Ramses II. 3000 Jahre nach dessen Tod mit Tuberkulose135
- | Kapitel kaufen Ralf Becker: Schwarze Spiegel141
- | Kapitel kaufen Dirk Westerkamp: Ambige Objekte153
- | Kapitel kaufen Ellen Harlizius-Klück: Penelopes Weberei und die Herausforderung des Konkreten161
- | Kapitel kaufen Christine Blättler: Wolkenzauber169
- | Kapitel kaufen Ole Kliemann: Das Licht, die Stille und die Imagination177
- | Kapitel kaufen Axel Beelmann: Nicht schon wieder van Goghs »Schuhe«!185
- | Kapitel kaufen Peter Körte: Streuende Bedeutungen – Über Gullivers Reisen, den westlichen Marxismus und andere vergangene Lektüren193
- | Kapitel kaufen Norbert Herold: Toleranz durch Dialog – Kunst gibt zu denken201
- | Kapitel kaufen Dirk Baecker: Kölner Döme211
- | Kapitel kaufen Hjördis Becker-Lindenthal: Bild und Entbildung – Gedanken zum »Selfie« im Ausgang von Meister Eckhart, Tauler und Kierkegaard215
- | Kapitel kaufen Günter Figal: Das Bild des Philosophen225
- | Kapitel kaufen Monika Schmitz-Emans: Umriss-Hände233
- | Kapitel kaufen Tilman Borsche: Wie das Abbild sein Urbild bildet243
- | Kapitel kaufen Jürgen Goldstein: Eine Hauswand in Rom249
- | Kapitel kaufen Andreas Urs Sommer: Mens habitat molem – John Locke, uneasiness und Denkerheldentum im Medium der Medaille253
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren263
- | Kapitel kaufen Bildnachweis267
Beschreibung
»Die Philosophie«, schreibt Ernst Cassirer einmal, »kann nicht im Leeren bauen«. Die Bedeutungsfülle, die sie sucht, aber aus sich allein nicht hervorzubringen vermag, findet sie erst außerhalb ihrer selbst: in den »Bildwelten« der Kultur. Weit davon entfernt, die Vernunft den Idolen des Irrationalen auszuliefern, lehrt die Zuwendung der Philosophie zu den Bildern, was mit dem weiten Feld des Unbegrifflichen für das menschliche Selbst- und Weltverständnis eigentlich geleistet ist. Mehr noch: In demselben Maße, wie die Bilder als Zeugnisse eines »sehenden Denkens« (Ralf Konersmann) hervortreten, entdeckt das begriffliche Denken im Gegenzug seinen bildlichen Untergrund. Die Bildwelten, denen die Philosophie sich gegenüber glaubte, trägt sie als ihr unverlierbares Erbe in sich.