Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorbemerkungen5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen9
- | Kapitel kaufen Ulrich Müller: Die Illusion der Formlosigkeit. Zur Kritik gegenwärtiger ›Entkunstung‹ der Künste9
- | Kapitel kaufen Einlassungen29
- | Kapitel kaufen Kritik heute • Begriffe, Gegenstände, Methoden29
- | Kapitel kaufen Gerhard Gamm: ›Aus der Mitte denken‹. Die ›Natur des Menschen‹ im Spiegel der Bio- und Informationstechnologien29
- | Kapitel kaufen Gunzelin Schmid Noerr: Zur sozialphilosophischen Kritik der Technik heute51
- | Kapitel kaufen Kulturindustrie • Fortsetzung folgt69
- | Kapitel kaufen Gernot Böhme: Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie69
- | Kapitel kaufen Bildung in der »Wissensgesellschaft«83
- | Kapitel kaufen Christoph Görg: Vorbemerkung der Redaktion83
- | Kapitel kaufen Egon Becker: Die postindustrielle Wissensgesellschaft - ein moderner Mythos?85
- | Kapitel kaufen Literaturbericht107
- | Kapitel kaufen Dimitris Karydas/Georg Sagriotis: Die Ränder einer Leerstelle. Kurzer Bericht zur Rezeption kritischer Theorie in Griechenland107
- | Kapitel kaufen Die Autoren125
Beschreibung
Obwohl die Theorien von Günther Anders und Herbert Marcuse einen wichtigen Anstoß für eine kritische Beschäftigung mit der modernen Technik gegeben haben, spielen sie in den neueren Debatten um die durch Wissenschaft und Technik geprägte Gesellschaft kaum eine Rolle. Gunzelin Schmid Noerrs Beitrag zu dieser Debatte steht im Rahmen der Diskussion über die Perspektiven von Kritik heute, die wir in Heft 9 begonnen haben. Auch er untersucht Phänomene der »Wissensgesellschaft«. Schmid Noerr unternimmt eine Rekonstruktion einer Technikkritik auf der Höhe der Zeit. In Auseinandersetzung mit aktuellen Techniktheorien geht er dabei besonders der Frage nach, wie normative Gesichtspunkte in die Technikbewertung eingeführt werden können, ohne diese individualisierenden Ethikdiskursen oder ethikblinden Diskursen der Technikbewertung zu überlassen.
Beachten Sie auch folgende Titel