Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Vorwort5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT7
- | Kapitel kaufen Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur politisch-sozialen und kulturellen Semantik in Deutschland. Von Ernst Müller, Barbara Picht und Falko Schmieder7
- | Kapitel kaufen I. Einleitung7
- | Kapitel kaufen II. Voraussetzungen und Diskussionsstand11
- | Kapitel kaufen III. Gegenstand, Fragestellungen und Hypothesen13
- | Kapitel kaufen IV. Methoden und Quellen22
- | Kapitel kaufen V. Stichworte, Artikelaufbau26
- | Kapitel kaufen VI. Publikationsform29
- | Kapitel kaufen Begriffe und Begreifen des 20. Jahrhunderts. Von Ute Daniel31
- | Kapitel kaufen Die Zeit der Zeitgeschichte und die Standortbindung der Begriffe. Von Anselm Doering-Manteuffel37
- | Kapitel kaufen Justierungsfragen. Von Carsten Dutt41
- | Kapitel kaufen Die Geschichtlichen Grundbegriffe oder: Wie bearbeitet man ein Jahrhundertwerk? Von Heidrun Kämper47
- | Kapitel kaufen Nicht auf halbem Wege stehen bleiben! Von Lutz Raphael53
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN57
- | Kapitel kaufen Zwist und Dialog. Zum Begriff der Dialektik in Platons frühen und mittleren Dialogen. Von Jörg Noller57
- | Kapitel kaufen I. Einleitung57
- | Kapitel kaufen II. Wort und Begriff: Zur Philologie des Wortes »Dialektik«60
- | Kapitel kaufen III. Differenz und Dialektik in den frühen und mittleren Dialogen62
- | Kapitel kaufen IV. Schlussbetrachtung: Die Transzendentalität der Dialektik74
- | Kapitel kaufen »Mutterrecht«, »Weiberrecht« und »Gynaikokratie«. Zur Begrifflichkeit der Bachofen’schen Matriarchatstheorie. Von Yahya Elsaghe75
- | Kapitel kaufen Begriffsforschung im Interdisziplinären Kontext. Neuansätze einer Methode. Erster Teil1 Von Werner Kogge105
- | Kapitel kaufen I. Problemstellung106
- | Kapitel kaufen II. Der Begriff des Begriffs und seine philosophische Problemgeschichte110
- | Kapitel kaufen III. Ansätze der Begriffsforschung113
- | Kapitel kaufen IV. Experimentelle Begriffsforschung – die Untersuchung der Kriterien128
- | Kapitel kaufen REZENSIONSESSAY135
- | Kapitel kaufen Der absolute Autor. Neue Annäherungen an Hans Blumenberg. Von Robert Buch135
- | Kapitel kaufen BUCHBESPRECHUNGEN149
- | Kapitel kaufen Heinrich Meier: Nietzsches Vermächtnis. Ecce homo und Der Antichrist. Zwei Bücher über Natur und Politik. München: Beck Verlag, 2019149
- | Kapitel kaufen Reinhart Koselleck/Carl Schmitt: Der Briefwechsel 1953–1983 und weitere Materialien. Hrsg.von Jan Eike Dunkhase. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2019155
- | Kapitel kaufen Die Autorinnen und Autoren163
- | Kapitel kaufen Über das Archiv für Begriffsgeschichte166
Beschreibung
This paper examines two different conceptions of dialectics in Plato’s work based on paradigmatic passages in the dialogues Meno and Politeia. I will focus on the Greek word for »dialectic« and various related words in relevant passages in order to determine the conceptions of dialectic from their specific textual context. In particular, I will focus on those passages in which the word »dialegesthai« stands in contrast to other words such as »eristics« or »rhetoric«. The examinationthus proceeds in a performative way: it develops the content of dialectics as a concept throughthe formal method of the content itself, namely conceptual definition. In other words: to define theconcept of dialectics means to define what conceptual definition means.
Beachten Sie auch folgende Titel