Mehr Ansichten

Aufklärung, Band 32: Feministische Aufklärung in Europa / The Feminist Enlightenment across Europe


Aufklärung 32. 2020. Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020. Bandherausgeber: Isabel Karremann und Gideon Stiening. 373 Seiten.
978-3-7873-3869-6. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3869-6
ODER
Mit Texten von Marion Heinz, Antoinina Bevan Zlatar, Ina Schabert, Claudia Opitz-Belakhal, Astrid Dröse, Lily Tonger-Erk, Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge u.v.a.

Inhalt

  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
  • | Kapitel kaufen Isabel Karremann / Gideon Stiening: Feministische Aufklärung in Europa – Skizze eines Forschungsprogramms5
  • | Kapitel kaufen Marion Heinz: Paradigmen europäischer Sozialordnung: Aristoteles und Rousseau17
  • | Kapitel kaufen Antoinina Bevan Zlatar: Reading Anne Clifford`s Books in the Company of Samuel Daniel35
  • | Kapitel kaufen Isabel Karremann: Religion and the Feminist Enlightenment in England: The case of Mary Astell67
  • | Kapitel kaufen Ina Schabert: Utopias of Female Government87
  • | Kapitel kaufen Claudia Opitz-Belakhal: Orientalistische Phantasien in Montesquieus Perserbriefen (1721) und die Debatte über Politik, Polygamie und Geschlechterordnung103
  • | Kapitel kaufen Astrid Dröse: Aufklärungsfeminismus und weibliche Poetik: Christiana Mariana von Ziegler zwischen Salonkultur und Gottsched-Kreis123
  • | Kapitel kaufen Lily Tonger-Erk: Sieg der Beredsamkeit: Luise Gottsched als Rhetorikerin145
  • | Kapitel kaufen Gideon Stiening: Feministische Vorurteilskritik. Dorothea Christiane Leporins Argumente wider das Verbot des Frauenstudiums173
  • | Kapitel kaufen Annette Keilhauer: Weibliche Selbstthematisierung zwischen Selbstfindung und feministischer Gesellschaftskritik in der Histoire de Madame de Montbrillant von Louise dQPpinay205
  • | Kapitel kaufen Lieselotte Steinbrügge: FranÅoise de Graffigny und Anne Robert Jacques Turgot im Streit um die Weibliche Aufklärung225
  • | Kapitel kaufen Dieter Hüning: „Soll es denn aber immer mit dem andern Geschlecht so bleiben, wie es war und ist?“ Aufklärung und Emanzipation in Hippels Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber245
  • | Kapitel kaufen Miriam Wallraven: „O! My Unenlightened Country-Women!“ Education and Enlightenment in Theoretical Feminist Texts of the 1790s267
  • | Kapitel kaufen Pam Perkins: „Enlightened Strangers“: Charlotte Waldie Eaton and Late Enlightenment Educational Travel291
  • | Kapitel kaufen KURZBIOGRAPHIE312
  • | Kapitel kaufen Sophie Forst: Marianne Ehrmann (1755–1795312
  • | Kapitel kaufen DISKUSSION323
  • | Kapitel kaufen Barbara Becker-Cantarino: Feministische Forschung zur Frühen Neuzeit und Aufklärung. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert323
  • | Kapitel kaufen Gillian Dow: Feminisms and Enlightenments. Women Writers, pan-European Exchanges, and the Future Writing of Literary Histories351
  • | Kapitel kaufen AKTUELLE DEBATTE365
  • | Kapitel kaufen Bernd Dörflinger: Universalismus der Verschiedenheit. Kants naturhistorische Theorie der Menschenrassen – kein Fall von Rassismus365

Beschreibung

Wie aufgeklärt war die europäische Aufklärung im Hinblick auf rechtliche, politische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Egalitätspostulate für beide Geschlechter, deren Verwirklichung ein ›Zeitalter der Aufklärung‹ allererst in ein ›aufgeklärtes Zeitalter‹ transformieren könnte? Die Beiträge in diesem Band versammeln philosophische, kunstwissenschaftliche, historiographische und philologische (und dabei romanistische wie anglistische und germanistische) Perspektiven auf die Frage, ob und in welcher Weise die Aufklärung tatsächlich feministische Konzepte und Überzeugungen entwickelte.