Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover 1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis 4
- | Kapitel kaufen Editorial 6
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT: Hannah Arendt 8
- | Kapitel kaufen Einleitung 8
- | Kapitel kaufen Héla Hecker: Emotionale und affektive Phänomene im Werk Hannah Arendts und ihre Relevanz für das Politische 10
- | Kapitel kaufen Birgit Recki: Die Probleme des Handelns – Hannah Arendt über das Böse und das Gute 36
- | Kapitel kaufen René Torkler: »Freundschaft in der Welt mit den Menschen im Streit und im Gespräch« – Hannah Arendt und die Kultur des Öffentlichen 54
- | Kapitel kaufen Nils Baratella: Distanz gewinnen – Hannah Arendt, Helmuth Plessner und das ›Recht auf Distanz‹ 74
- | Kapitel kaufen RELEKTÜREN 90
- | Kapitel kaufen Philipp Seitz: Das Ganze der Formen in der Fülle von Formproblemen – Ernst Cassirers Kulturphilosophie als Theorie schöpferischer Verformung 90
- | Kapitel kaufen Kristian Köchy: Der höhere Standpunkt der Naturanschauung – Humboldts ›Kosmos‹ 106
- | Kapitel kaufen Gerhard Schweppenhäuser: Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno 112
- | Kapitel kaufen DOKUMENT 126
- | Kapitel kaufen Ludwig August Unzer: Vermächtnisse für Zweifler 126
- | Kapitel kaufen Arne Klawitter: Vermächtnisse für Zweifler – Ludwig August Unzers religionsphilosophische Bekenntnisse und ihre Nähe zum Denken Nietzsches 140
- | Kapitel kaufen INTERVIEW 150
- | Kapitel kaufen Glauben und Wissen – und wo steht die Philosophie? Timm Lewerenz im Gespräch mit Cornelius Borck 150
- | Kapitel kaufen KRITIK 168
- | Kapitel kaufen Nach dem Anthropozän: Trostlosigkeit statt Trostbedürftigkeit – Philosophieren nach dem Ende der Metaphysik 168
- | Kapitel kaufen Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen – Ein Sammelband eröffnet philosophiehistorische Perspektiven auf die ›Dialektik der Aufklärung‹ 170
- | Kapitel kaufen Bergson in den Spiegeln deutscher Philosophie – Die Geschichte eines philosophischen Kulturtransfers 174
- | Kapitel kaufen Ghost in the machine – Erscheinungen des Avantgardismus 177
- | Kapitel kaufen Das narrative Selbst – Charles Taylors sprachphilosophische Summe 180
- | Kapitel kaufen Abstracts 188
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren 190
Beachten Sie auch folgende Titel