Inhalt
- | Kapitel kaufen Vorwort zur deutschen Ausgabe5
- | Kapitel kaufen Inhalt7
- | Kapitel kaufen Vorwort9
- | Kapitel kaufen Erster Teil: »phronesis« bei Aristoteles13
- | Kapitel kaufen § 1 Die Texte15
- | Kapitel kaufen § 2 Die These von Werner Jäger18
- | Kapitel kaufen § 3 Kritik an der These E. Jägers23
- | Kapitel kaufen Zweiter Teil: Auslegung der Texte39
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Die Klugheit41
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Kosmologie der Klugheit69
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Anthropologie der Klugheit107
- | Kapitel kaufen Dritter Teil: Die Herkunft der Klugheit aus der Tragödie147
- | Kapitel kaufen Anhang 1 : Über die Freundschaft bei Aristoteles169
- | Kapitel kaufen Anhang 2 : Die phronesis bei den Stoikern175
- | Kapitel kaufen Anhang 3 : Die Klugheit bei Kant179
- | Kapitel kaufen Anmerkungen209
Beschreibung
Pierre Aubenque, der Nestor der Aristotelesforschung in Frankreich und Europa, verbindet wie kein zweiter das Interesse an der richtigen Nachzeichnung des Denkens der griechischen Philosophie der Antike mit dem intellektuellen Projekt der philosophischen Aufhellung und Beantwortung der Frage nach der Funktion und Bedeutung der von den Griechen begründeten Ethik in unserer Zeit. Seine große Leistung besteht darin, präzise herausgearbeitet und gezeigt zu haben, daß die hohe Bewertung der Klugheit, die Aristoteles in seinen Schriften zur Ethik zum Ausdruck gebracht hat, keineswegs einer pragmatisch verkürzten Auffassung von der Tugendlehre das Wort reden will, die uns freistellt, aus willkürlichen Erwägungen der Nützlichkeit beliebig und nach Gusto zu handeln. Klugheit ist keine billige Tugend, sondern Ausweis unserer Urteilskraft und unserer Fähigkeit, unter je gegebenen Umständen aus erwogenen Gründen verantwortlich zu handeln: »Auf halbem Wege zwischen einem absoluten Wissen, welches die Handlung nutzlos machen würde, und einer chaotischen Wahrnehmung, welche die Handlung unmöglich machen würde, repräsentiert die aristotelische Klugheit die Chance und das Risiko menschlichen Handelns«.