Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung der HerausgeberVII
- | Kapitel kaufen L. Büchner: Eine neue Schöpfungstheorie1
- | Kapitel kaufen F. Fabri: Ueber den Ursprung des Menschengeschlechtes. Zur Kritik der Lehre Darwins von der Entstehung der Arten11
- | Kapitel kaufen F.A. Lange: Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft51
- | Kapitel kaufen L. Büchner: Die Stellung des Menschen in der Natur101
- | Kapitel kaufen K. Zittel: Der Darwinismus und die Religion122
- | Kapitel kaufen A. Stoeckl: Der Darwinismus141
- | Kapitel kaufen E. v. Hartmann: Wahrheit und Irrthum im Darwinismus197
- | Kapitel kaufen F.A. Lange: Darwinismus und Teleologie286
- | Kapitel kaufen E. Haeckel: Freie Wissenschaft und freie Lehre349
- | Kapitel kaufen B. v. Carneri: Die Entwicklung der Sittlichkeitsidee357
- | Kapitel kaufen G. v. Gizycki: Darwinismus und Ethik379
- | Kapitel kaufen Textkritische Anmerkungen413
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis415
Beschreibung
Darwins bahnbrechendes Werk 'Über die Entstehung der Arten' (1859) löste eine neue Debatte aus, die weniger durch wissenschaftliche Forschung als durch weltanschauliche Proklamationen geprägt war. Sie nahm in Deutschland einen anderen Verlauf als in England: Die dort noch starke Physikotheologie war in Deutschland bereits einflußlos geworden, und der vorangegangene Materialismus-Streit hatte den Boden für die Rezeption der Lehre Darwins vorbereitet. Von Seiten des weltanschaulichen Materialismus wurde der Darwinismus wegen seiner Eliminierung eines zwecksetzenden göttlichen Verstandes als unverhoffte Bestätigung angesehen und als eine neue und zudem wissenschaftlich abgesicherte "Schöpfungstheorie" rezipiert und zum Schlüssel für die Lösung aller wissenschaftlichen und philosophischen Rätsel stilisiert.
Zitate
Als überaus lebendige Philosophiegeschichte unbedingt lesenswert.
Stefan Diebitz in Der blaue Reiter 1/2013