Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Redaktion5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen10
- | Kapitel kaufen Gunzelin Schmid Noerr: Wie die »dunklen Schriftsteller des Bürgertums« die Dialektik der Aufklärung erhellen10
- | Kapitel kaufen Magnus Klaue: Das Weltkind und seine Propheten. Jean-Paul Sartre in Berlin, 194833
- | Kapitel kaufen Christian Voller: Alfred Seidel und die Nihilisierung des Nihilismus. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kritischen Theorie60
- | Kapitel kaufen Dirk Braunstein und Christian Voller: Ein Brief von Alfred Seidel an Theodor W. Adorno89
- | Kapitel kaufen Jan Sieber: »Der Schatten des wildesten Interesses«. Sublimierung und Begehren in Adornos »Ästhetischer Theorie«96
- | Kapitel kaufen Elmar Flatschart: Negative Dialektik oder Dialektik der Absenz? Eine Diskussion von Roy Bhaskars Dialektischem Kritischen Realismus mit Blick auf die Frankfurter Schule120
- | Kapitel kaufen Schwerpunkt144
- | Kapitel kaufen Gunnar Hindrichs: Peripetien der Verweigerung144
- | Kapitel kaufen Richard Klein: Adorno als negativer Hermeneutiker. Zu seiner Theorie der musikalischen Interpretation158
- | Kapitel kaufen Alain Patrick Olivier: Die Rhythmik des Fortschreitens. Über das Verhältnis von Musik und Gesellschaft176
- | Kapitel kaufen Elvira Seiwert: Quasi una phantasmagoria oder Die verschwiegene Musik191
- | Kapitel kaufen Claus-Steffen Mahnkopf: Versäumte Erinnerungskultur? Musik im Vorfeld einer kommenden Unbedingten Kunst208
- | Kapitel kaufen Susanne Kogler: Musik, Gesellschaft, Rezeption und Kritik. Zur Lage der Musik heute219
- | Kapitel kaufen Martin Niederauer: Zur wissenschaftlichen Kritik an Adornos Jazztheorie246
- | Kapitel kaufen Besprechungen264
- | Kapitel kaufen Roger Behrens: Zur gesellschaftlichen Lage der Musik. Eine Literatur-Rundschau264
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2016 in Auswahl284
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren287
Beschreibung
Jan Sieber geht von der These aus, dass die Bedeutung der Psychoanalyse für Adornos Ästhetik bisher noch nicht ausreichend beachtet worden sei. Er rekapituliert, wie dort Ungereimtheiten des Freud’schen Sublimierungskonzepts im Lichte des Motivs des »interesselosen Wohlgefallens« aus Kants Ästhetik diskutiert werden und gibt eine Skizze von Adornos dialektischer Theorie der Sublimierung. Dort würden trügerische und treffende Momente auf dialektische Begriffe gebracht, die sowohl der klinischen Reduktion der Kunstrezeption als auch deren idealistischer Überhöhung innewohnen. So lasse sich das Begehren des Subjekts als unerlässlicher Bestandteil ästhetischer Erfahrung angemessen rekonstruieren.
Beachten Sie auch folgende Titel