Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis V
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Hans-Joachim Birkner IX
- | Kapitel kaufen 1. Schleiermachers Schriften zur EthikIX
- | Kapitel kaufen 2. Die Nachlaßausgaben des Systems der EthikXIV
- | Kapitel kaufen 3. Die Vorlesungen und die Manuskripte zum System der Ethik XVI
- | Kapitel kaufen 4. Die vorliegende AusgabeXXIV
- | Kapitel kaufen Auswahl-BibliographieXXXVI
- | Kapitel kaufen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Ethik (1812/13) (Einleitung und Güterlehre) 1
- | Kapitel kaufen Einleitung5
- | Kapitel kaufen I. Übergang von der Kritik zur realen Darstellung5
- | Kapitel kaufen II. Deduktion der Ethik aus der Dialektik7
- | Kapitel kaufen III. Die Ethik im Werden betrachtet 9
- | Kapitel kaufen Das höchste Gut18
- | Kapitel kaufen Einleitung18
- | Kapitel kaufen Erster Teil. Allgemeine Übersicht23
- | Kapitel kaufen Zweiter Teil. Einzelne Ausführung35
- | Kapitel kaufen I. Die organisierende Funktion35
- | Kapitel kaufen 1. Ganz im allgemeinen betrachtet35
- | Kapitel kaufen 2. Unter den entgegengesetzten Charakteren betrachtet 39
- | Kapitel kaufen a) Mit dominierender Identität39
- | Kapitel kaufen α) Im allgemeinen39
- | Kapitel kaufen β) In der Oscillation der Persönlichkeit43
- | Kapitel kaufen b) Mit dem der Eigentümlichkeit46
- | Kapitel kaufen α) Im allgemeinen46
- | Kapitel kaufen β) In der Oscillation der Persönlichkeit 50
- | Kapitel kaufen II. Die erkennende Funktion unter der Bedingung der bloßen Persönlichkeit 52
- | Kapitel kaufen 1. Ganz im allgemeinen betrachtet52
- | Kapitel kaufen 2. Unter den entgegengesetzten Charakteren betrachtet 61
- | Kapitel kaufen a) Identität des Schematismus63
- | Kapitel kaufen α) Im allgemeinen 63
- | Kapitel kaufen β) In der Oscillation der Persönlichkeit 68
- | Kapitel kaufen b) Eigentümlichkeit70
- | Kapitel kaufen α) Im allgemeinen 70
- | Kapitel kaufen β) In der Oscillation der Persönlichkeit 78
- | Kapitel kaufen Dritter Teil. Von den vollkommenen ethischen Formen80
- | Kapitel kaufen Einleitung80
- | Kapitel kaufen Von den Geschlechtern und der Familie 81
- | Kapitel kaufen Von der Nationaleinheit93
- | Kapitel kaufen Vom Staat94
- | Kapitel kaufen Von der nationalen Gemeinschaft des Wissens107
- | Kapitel kaufen Schlußbemerkung über Nationalität116
- | Kapitel kaufen Allgemeine Vorerinnerung zu den ethischen Formen,welche sich auf die eigentümliche Seite beider Funktionen beziehn117
- | Kapitel kaufen Von der Kirche119
- | Kapitel kaufen Von der freien Geselligkeit126
- | Kapitel kaufen Schluß131
- | Kapitel kaufen Ethik 1812/13 (Tugend- und Pflichtenlehre) 133
- | Kapitel kaufen Die Tugendlehre135
- | Kapitel kaufen Einleitung135
- | Kapitel kaufen (Von der Tugend als Gesinnung)140
- | Kapitel kaufen Die Weisheit140
- | Kapitel kaufen Die Liebe146
- | Kapitel kaufen Von der Tugend als Fertigkeit154
- | Kapitel kaufen Die Besonnenheit157
- | Kapitel kaufen Die Beharrlichkeit161
- | Kapitel kaufen Schluß165
- | Kapitel kaufen Die Pflichtenlehre166
- | Kapitel kaufen Einleitung 166
- | Kapitel kaufen I. Die Rechtspflicht173
- | Kapitel kaufen II. Die Berufspflicht176
- | Kapitel kaufen Einleitung. Letzte Bearbeitung (vermutlich 1816/17) 181
- | Kapitel kaufen I. Bedingungen für die Darstellung einer bestimmten Wissenschaft 185
- | Kapitel kaufen II. Ableitung des Begriffs der Ethik192
- | Kapitel kaufen III. Darlegung des Begriffs der Sittenlehre205
- | Kapitel kaufen IV. Gestaltung der Sittenlehre218
- | Kapitel kaufen Güterlehre. Letzte Bearbeitung (vermutlich 1816/17) 227
- | Kapitel kaufen Einleitung231
- | Kapitel kaufen Erste Abteilung. Grundzüge240
- | Kapitel kaufen Zweite Abteilung. Elementarischer Teil oder Ausführungder Gegensätze275
- | Kapitel kaufen I. Die bildende Tätigkeit275
- | Kapitel kaufen 1. Ganz im allgemeinen betrachtet275
- | Kapitel kaufen 2. Unter ihren entgegengesetzten Charakteren281
- | Kapitel kaufen a) Dem der Einerleiheit281
- | Kapitel kaufen b) Dem der Verschiedenheit288
- | Kapitel kaufen II. Die bezeichnende Tätigkeit293
- | Kapitel kaufen 1. Im allgemeinen293
- | Kapitel kaufen Pflichtenlehre. Letzte Bearbeitung (vermutlich 1814/17) 297
- | Kapitel kaufen Einleitung299
- | Kapitel kaufen I. Von der Rechtspflicht305
- | Kapitel kaufen II. Von der Berufspflicht313
- | Kapitel kaufen III. (Von der) Gewissenspflicht321
- | Kapitel kaufen IV. (Von der) Liebespflicht324
Beschreibung
Friedrich Schleiermacher (1768–1834) hat die Ethik als Theorie der Strukturen und Formen der geschichtlichen Welt konzipiert. Seine Entwürfe dieser "Wissenschaft von den Prinzipien der Geschichte", die im Zusammenhang mit Vorlesungen ausgearbeitet und erst nach seinem Tod veröffentlicht worden sind, haben für seine Philosophie wie für seine Theologie grundlegende Bedeutung.
Zitate
»Schleiermacher ist der bedeutsamste Ethiker der Neuzeit neben und im Gegenüber zu Kant. […] Diese Neuausgabe ist wahrscheinlich vor allem für den Fachwissenschaftler und den ethisch Interessierten, der tiefer buddeln möchte und kann. Das Buch ist auch bedeutsam für Ethikseminare.«
G. H. Dellbrügge, Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 39/1984
Beachten Sie auch folgende Titel