Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover I
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Hermann von Helmholtz – Leben und WerkXI
- | Kapitel kaufen 1. Helmholtz' LebenXI
- | Kapitel kaufen 1.1 Potsdam und Berlin: Energieerhaltung, BiophysikXI
- | Kapitel kaufen 1.2 Königsberg: Sinnesphysiologie, Zeichentheorie der Wahrnehmung, ErkenntnistheorieXV
- | Kapitel kaufen 1.3 Bonn und Heidelberg: Weiterführung der SinnesphysiologieXXII
- | Kapitel kaufen 1.4 Heidelberg: Grundlagen der Geometrie, WissenschaftspolitikXXVII
- | Kapitel kaufen 1.5 Berlin: Elektrodynamik, Physikalisch-Technische ReichsanstaltXXXII
- | Kapitel kaufen 2. Helmholtz’ Werk und die Philosophischen und populärwissenschaftlichen SchriftenXXXVIII
- | Kapitel kaufen 2.1 Zum Werk: Wissenschaft, Philosophie, PopularisierungXXXVIII
- | Kapitel kaufen 2.2 Zielsetzung und Textauswahl der EditionIL
- | Kapitel kaufen 2.3 Hinweise zur TexteinrichtungLII
- | Kapitel kaufen 2.4 GesamtbibliographieLIII
- | Kapitel kaufen 2.5 DanksagungenLV
- | Kapitel kaufen AuswahlbibliographieLVI
- | Kapitel kaufen Zu Lebzeiten veröffentlichte Schriften1
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung zu »Ueber die Erhaltung der Kraft«3
- | Kapitel kaufen 2 Ueber die Natur der menschlichen Sinnesempfindungen10
- | Kapitel kaufen 3 Ueber Goethe's naturwissenschaftliche Arbeiten27
- | Kapitel kaufen 4 Ueber die Wechselwirkung der Naturkräfte und die darauf bezüglichen neuesten Ermittelungen der Physik50
- | Kapitel kaufen 5 Anhang zu dem Vortrag »Ueber die Wechselwirkung der Naturkräfte«84
- | Kapitel kaufen 6 Ueber das Sehen des Menschen100
- | Kapitel kaufen 7 Ueber die physiologischen Ursachen der musikalischen Harmonie130
- | Kapitel kaufen 8 On the Application of the Law of the Conservation of Force to Organic Nature167
- | Kapitel kaufen 9 Ueber das Verhältniss der Naturwissenschaften zur Gesammtheit der Wissenschaft181
- | Kapitel kaufen 10 Ueber die Erhaltung der Kraft208
- | Kapitel kaufen 11 Lectures on the Conservation of Energy249
- | Kapitel kaufen 12 Eis und Gletscher318
- | Kapitel kaufen 13 Von den Wahrnehmungen im Allgemeinen. § 26 der ersten Auflage des »Handbuchs der Physiologischen Optik«355
- | Kapitel kaufen 14 Von den Wahrnehmungen im Allgemeinen. § 26 der zweiten Auflage des »Handbuchs der Physiologischen Optik«399
- | Kapitel kaufen 15 Ueber die thatsächlichen Grundlagen der Geometrie449
- | Kapitel kaufen Correctur zu dem Vortrag vom 22. Mai 1868456
- | Kapitel kaufen 16 Die neueren Fortschritte in der Theorie des Sehens458
- | Kapitel kaufen 17 Ueber die Thatsachen, die der Geometrie zum Grunde liegen554
- | Kapitel kaufen 18 Ueber das Ziel und die Fortschritte der Naturwissenschaft576
- | Kapitel kaufen 19 Ueber den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome607
- | Kapitel kaufen 20 The Axioms of Geometry639
- | Kapitel kaufen 21 Vorrede zur Übersetzung von John Tyndalls »Faraday und seine Entdeckungen«648
- | Kapitel kaufen 22 Zum Gedächtniss an Gustav Magnus652
- | Kapitel kaufen 23 The Axioms of Geometry. To the Editor of The Academy668
- | Kapitel kaufen 24 Induction und Deduction671
- | Kapitel kaufen 25 Recent Progress in the Theory of Electrodynamics680
- | Kapitel kaufen 26 Ueber das Streben nach Popularisirung der Wissenschaft691
- | Kapitel kaufen 27 Zöllner contra Tyndall704
- | Kapitel kaufen 28 Ueber die Entstehung des Planetensystems719
- | Kapitel kaufen 29 Optisches über Malerei756
- | Kapitel kaufen 30 Wirbelstürme und Gewitter797
- | Kapitel kaufen 31 Das Denken in der Medicin821
- | Kapitel kaufen 32 Ueber die akademische Freiheit der deutschen Universitäten847
- | Kapitel kaufen 33 Ueber den Ursprung und Sinn der geometrischen Sätze; Antwort gegen Herrn Professor Land867
- | Kapitel kaufen 34 Die Thatsachen in der Wahrnehmung886
- | Kapitel kaufen 35 Beilagen zu dem Vortrag »Die Thatsachen in der Wahrnehmung«919
- | Kapitel kaufen 36 Ueber die elektrischen Maasseinheiten nach den Berathungen des elektrischen Congresses, versammelt zu Paris 1881937
- | Kapitel kaufen 37 Die neuere Entwickelung von Faraday’s Ideen über Elektricität953
- | Kapitel kaufen 38 Sir William Thomson’s »Mathematical and Physical Papers«996
- | Kapitel kaufen 39 Antwortrede gehalten beim Empfang der Graefe-Medaille zu Heidelberg 18861006
- | Kapitel kaufen 40 Rede über die Entdeckungsgeschichte des Princips der kleinsten Action1014
- | Kapitel kaufen 41 Zur Geschichte des Princips der kleinsten Action1037
- | Kapitel kaufen 42 Josef Fraunhofer1052
- | Kapitel kaufen 43 Zählen und Messen, erkenntnisstheoretisch betrachtet1063
- | Kapitel kaufen 44 Zur Erinnerung an R. Clausius1095
- | Kapitel kaufen 45 Suggestion und Dichtung1100
- | Kapitel kaufen 46 Bemerkungen über die Vorbildung zum akademischen Studium1102
- | Kapitel kaufen 47 Erinnerungen1114
- | Kapitel kaufen 48 Goethe’s Vorahnungen kommender naturwissenschaftlicher Ideen1130
- | Kapitel kaufen 49 Ansprache an Hrn. Emil du Bois-Reymond zur Feier seines fünfzigjährigen Doctorjubilaeums am 11. Februar 18931155
- | Kapitel kaufen 50 Einleitung zu den Vorlesungen über theoretische Physik (§§ 1 – 8)1161
- | Kapitel kaufen 51 Heinrich Hertz1182
- | Kapitel kaufen Nachgelassene Schriften1195
- | Kapitel kaufen 52 Aufzeichnung über die Grundbegriffe der Mathematik und Physik1197
- | Kapitel kaufen 53 Anatomievortrag1206
- | Kapitel kaufen 54 Notiz zu den Axiomen der Geometrie1214
- | Kapitel kaufen 55 Aufzeichnung zur Elektrodynamik1215
- | Kapitel kaufen 56 Analyse des thatsächlich vorhandenen Wissens1221
- | Kapitel kaufen 57 Zur Theorie der Anziehungen innerhalb magnetisirbarer oder dielektrischer Medien1222
- | Kapitel kaufen 58 Nachträgliche Betrachtungen zur Faraday-Lecture1224
- | Kapitel kaufen 59 Zur elektrodynamischen Theorie optischer Erscheinungen1227
- | Kapitel kaufen 60 Gutachten über ein philosophisches Werk1229
- | Kapitel kaufen 61 Geometrie-Gutachten1230
- | Kapitel kaufen 62 Naturforscherrede1231
- | Kapitel kaufen 63 Kundt-Grabrede1239
- | Kapitel kaufen 64 Wie wissenschaftliche Entdeckungen zum Vorschein kommen1241
- | Kapitel kaufen 65 Geschichte der Naturwissenschaften1244
- | Kapitel kaufen 66 Über den hypothetischen Charakter des Kausalgesetzes1252
- | Kapitel kaufen Anhang1253
- | Kapitel kaufen Gesamtbibliographie1255
- | Kapitel kaufen Deutschsprachige Veröffentlichungen von Hermann v. Helmholtz1258
- | Kapitel kaufen Englischsprachige Veröffentlichungen von Hermann von Helmholtz1310
- | Kapitel kaufen Französischsprachige Veröffentlichungen von Hermann von Helmholtz1326
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis1337
- | Kapitel kaufen Sachwortverzeichnis1347
Beschreibung
Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen.
Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen fachwissenschaftlichen Forschungen, in den verschiedensten Kontexten zu erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen der Wissenschaften Stellung. Bereits »Ueber die Erhaltung der Kraft« (1847) lässt erkennen, wie verwoben naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und philosophische Grundlagenreflexion in seinem Werk sind. Die aus den frühen sinnesphysiologischen Forschungen hervorgegangene empiristische Wahrnehmungslehre trug ihm den Ruf ein, ein maßgeblicher Vertreter des Neukantianismus zu sein. Spätere Arbeiten v.a. zur Geometrie und Arithmetik – das zeigt die vorliegende Ausgabe – stellen jedoch eine radikale Absage an den konstitutiven Kern des Kantianismus (nämlich die Existenz synthetischer Urteile a priori) dar.
Helmholtz’ philosophische Beiträge sind bisher in ihrer Vollständigkeit nicht annähernd so gut zugänglich wie sein naturwissenschaftliches Werk. Die Ausgabe enthält außerdem bibliographische Vorberichte zur Einordnung, detaillierte Namens- und Sachregister sowie mit 575 Einträgen für den Zeitraum zwischen 1842 und 2012 die erste umfassende Bibliographie von Helmholtz verfasster Werke überhaupt.
»Ich glaube, dass der Philosophie nur wieder aufzuhelfen ist, wenn sie sich mit Ernst und Eifer der Untersuchung der Erkenntnissprocesse und der wissenschaftlichen Methode zuwendet. Da hat sie eine wirkliche und berechtigte Aufgabe.«
Helmholtz in einem Brief um 1875
This edition collects the philosophical treatises from the diverse works of Hermann von Helmholtz, focusing particularly on the philosophy of science and epistemology. Included as well are lectures and speeches in which the author used his exceptional position in the scientific world to represent and motivate the sciences and their institutions in the form we recognize today.
Though Helmholtz did not seek to be a philosopher, he attached great importance to the philosophical reflection of scientific knowledge and action. In particular, he regularly referred in various contexts to the epistemological and methodological problems of science that arose in his own research efforts. The interwoven nature of basic research in the natural sciences and basic philosophical reflection in Helmholtz’s work is already noticeable in Ueber die Erhaltung der Kraft (1847). His empirical theory of perception, which emerged from earlier psychophysiological research, earned him the reputation of being a significant advocate of Neo-Kantianism. However, later works on particularly geometry and arithmetic represents – as the present edition shows – a radical rejection of the constitutive core of Kantianism (i.e. the existence of synthetic a priori judgments).
Helmholtz’s philosophical contributions have not, until now, been nearly as accessible as his work in the natural sciences. This edition contains, in addition to his philosophical work, bibliographical reports concerning classification, a detailed register of names and subject matter, as well as the first comprehensive bibliography of works written by Helmholtz, with over 575 entries corresponding to the period of 1842–2012.
Hermann von Helmholtz (1821–1894) is considered to be one of the last polymaths to have lived. He began studying medicine and taught as professor for physiology in Berlin, Königsberg, Bonn, and Heidelberg before becoming a full professor in physics in Berlin. Helmholtz held a lifelong interest for the relationships / connections between the most varied fields of natural science research. His work encompassed not only a theoretical nature, but also included experimental practice and application of results as well.
Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen fachwissenschaftlichen Forschungen, in den verschiedensten Kontexten zu erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen der Wissenschaften Stellung. Bereits »Ueber die Erhaltung der Kraft« (1847) lässt erkennen, wie verwoben naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und philosophische Grundlagenreflexion in seinem Werk sind. Die aus den frühen sinnesphysiologischen Forschungen hervorgegangene empiristische Wahrnehmungslehre trug ihm den Ruf ein, ein maßgeblicher Vertreter des Neukantianismus zu sein. Spätere Arbeiten v.a. zur Geometrie und Arithmetik – das zeigt die vorliegende Ausgabe – stellen jedoch eine radikale Absage an den konstitutiven Kern des Kantianismus (nämlich die Existenz synthetischer Urteile a priori) dar.
Helmholtz’ philosophische Beiträge sind bisher in ihrer Vollständigkeit nicht annähernd so gut zugänglich wie sein naturwissenschaftliches Werk. Die Ausgabe enthält außerdem bibliographische Vorberichte zur Einordnung, detaillierte Namens- und Sachregister sowie mit 575 Einträgen für den Zeitraum zwischen 1842 und 2012 die erste umfassende Bibliographie von Helmholtz verfasster Werke überhaupt.
»Ich glaube, dass der Philosophie nur wieder aufzuhelfen ist, wenn sie sich mit Ernst und Eifer der Untersuchung der Erkenntnissprocesse und der wissenschaftlichen Methode zuwendet. Da hat sie eine wirkliche und berechtigte Aufgabe.«
Helmholtz in einem Brief um 1875
This edition collects the philosophical treatises from the diverse works of Hermann von Helmholtz, focusing particularly on the philosophy of science and epistemology. Included as well are lectures and speeches in which the author used his exceptional position in the scientific world to represent and motivate the sciences and their institutions in the form we recognize today.
Though Helmholtz did not seek to be a philosopher, he attached great importance to the philosophical reflection of scientific knowledge and action. In particular, he regularly referred in various contexts to the epistemological and methodological problems of science that arose in his own research efforts. The interwoven nature of basic research in the natural sciences and basic philosophical reflection in Helmholtz’s work is already noticeable in Ueber die Erhaltung der Kraft (1847). His empirical theory of perception, which emerged from earlier psychophysiological research, earned him the reputation of being a significant advocate of Neo-Kantianism. However, later works on particularly geometry and arithmetic represents – as the present edition shows – a radical rejection of the constitutive core of Kantianism (i.e. the existence of synthetic a priori judgments).
Helmholtz’s philosophical contributions have not, until now, been nearly as accessible as his work in the natural sciences. This edition contains, in addition to his philosophical work, bibliographical reports concerning classification, a detailed register of names and subject matter, as well as the first comprehensive bibliography of works written by Helmholtz, with over 575 entries corresponding to the period of 1842–2012.
Hermann von Helmholtz (1821–1894) is considered to be one of the last polymaths to have lived. He began studying medicine and taught as professor for physiology in Berlin, Königsberg, Bonn, and Heidelberg before becoming a full professor in physics in Berlin. Helmholtz held a lifelong interest for the relationships / connections between the most varied fields of natural science research. His work encompassed not only a theoretical nature, but also included experimental practice and application of results as well.
Zitate
"Die Aktualität von Helmholtz […] zeigt sich besonders deutlich in einer gesellschaftlichen Situation, in der Wissenschaftler sich gezwungen sehen, auf die Straße zu gehen, um die Raison d´Etre ihres Tuns in Erinnerung zu rufen und zu verteidigen. Dass diese Situation wie ein Unwetter vorübergehen wird, scheint eher zweifelhaft. Umso angebrachter ist da die Rückbesinnung auf Figuren wie Herrmann von Helmholtz, die das kognitive und soziale Potenzial wissenschaftlichen Arbeitens auf schlagende Weise zum Ausdruck bringen." Henning Schmidgen, Frankfurter Allgemeine, 27.09.2017
"Die im Felix-Meiner-Verlag erschienenen gesammelten Vorträge, philosophischen und populärwissenschaftlichen Schriften von Helmholtz bieten einen wertvollen Einblick in die Genese des Paradigmenwechsels [von der mechanistischen zu einer mathematischen Naturauffassung], ohne den die zeitgenössische Physik nicht zu verstehen ist. ... [Helmholtz] im Original zu lesen ist anspruchsvoll, aber lohnend." André Behr, NZZ am Sonntag, 24.06.2018
"Das Œuvre des Naturforschers demonstriert die wechselseitige Verwiesenheit von naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und philosophischen Grundlagenreflexion. [...] Die dreibändige Ausgabe 'Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften' des Multitalent Hermann von Helmholtz enthält philosophische Einsichten, die gerade in postfaktischen Zeiten verdienen Gehör zu finden." Marcel Remme, lehrerbibliothek.de, 26.11.2019