Inhalt
- | Kapitel kaufen COVER1
- | Kapitel kaufen INHALT3
- | Kapitel kaufen BEITRÄGE5
- | Kapitel kaufen Rochus Sowa: Wesen und Wesensgesetze in der deskriptiven Eidetik Edmund Husserls5
- | Kapitel kaufen Rudi Visker: Art and Junk. Heidegger on Transition39
- | Kapitel kaufen Artur R. Boelderl: „,Ich lebe ist ein Vorurteil.“ Phänomenologie als Kritische Lebensphilosophie der Gemeinschaft im Ausgang von einer Philosophie der Geburt61
- | Kapitel kaufen Anders Odenstedt: Art and History in Gadamer’s Hermeneutics75
- | Kapitel kaufen Günter Figal: Gadamer als Phänomenologe95
- | Kapitel kaufen Tanja Stähler: Lévinas und die Ambiguität der Kunst109
- | Kapitel kaufen Jan Schapp: Verstrickung und Erzählung125
- | Kapitel kaufen Michael Staudigl: Zerstörter Sinn, entzogene Welt, zerbrochenes Wir. Über Gewalt im Rahmen der „a-subjektiven Phänomenologie“ Jan Patočkas145
- | Kapitel kaufen Martin G. Weiß: Subjektivität und Herrschaft im Kontext von Biopolitik und Gentechnik163
- | Kapitel kaufen BERICHT193
- | Kapitel kaufen Sonja Rinofner-Kreidl: „das Leben sich selbst sagen lassen“: das Berliner Modell einer lebensphänomenologisch fundierten Psychotherapie193
- | Kapitel kaufen BUCHBESPRECHUNGEN219
- | Kapitel kaufen Maurice Merleau-Ponty: Causerien 1948. Radiovorträge (Ingo Günzler)219
- | Kapitel kaufen Alessandro Delcò: Merleau-Ponty et l’expérience de la création. Du paradigme au schème (Karl Mertens)222
- | Kapitel kaufen Christian Grüny: Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes (Pascal Delhom)226
- | Kapitel kaufen Don E. Marietta Jr.: Beyond certainty. A phenomenological approach to moral reflection (Michael G. Ystad)231
- | Kapitel kaufen Franz Gmainer-Pranzl: Heterotopie der Vernunft. Skizze einer Methodologie interkulturellen Philosophierens auf dem Hintergrund der Phänomenologie Edmund Husserls (Thomas Franz)235
- | Kapitel kaufen Selbstanzeige: Husserl-Studies247
- | Kapitel kaufen NEUERE LITERATUR ZUR PHÄNOMENOLOGIE249
- | Kapitel kaufen ANSCHRIFTEN DER AUTOREN DIESES BANDES276
Beschreibung
Starting with an analysis of Michel Foucault’s notion of biopower as defining feature of modernity, the present essay moves on to discuss different interpretations of “life” in the political theories of Giorgio Agamben and Hanna Arendt. The aim is to understand what transformations biopower has undergone since Foucault’s first studies. According to Jürgen Habermas biopower today has turned into liberal eugenics and bioengineering is replacing the natural origin of man causing a crisis of subjectivity, whereas from a Heideggerian point of view, the attempt to redesign human nature by means of biotechnology marks the summit of reifying subjectivism.#
Beachten Sie auch folgende Titel